Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Den Plan kannst du vergessen!

  • 1 den kannst du vergessen!

    ugs.
    (den / die / das kannst du vergessen!)
    (ein abfälliges Urteil über etw.: das taugt nicht, das ist wertlos; daraus wird nichts)

    Den letzten Sommer kannst du doch vergessen! (er war regnerisch und kalt)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > den kannst du vergessen!

  • 2 forget

    1. transitive verb,
    -tt-, forgot, forgotten vergessen; (forget learned ability) verlernen; vergessen

    gone but not forgottenin bleibender Erinnerung

    I forget his name(have forgotten) ich habe seinen Namen vergessen

    forget doing something/having done something — vergessen, dass man etwas getan hat

    don't forget that... — vergiss nicht od. denk[e] daran, dass...

    and don't you forget it(coll.) vergiss das ja nicht

    forget it!(coll.) schon gut!; vergiss es!

    2. intransitive verb,
    -tt-, forgot, forgotten es vergessen

    forget about it!(coll.) schon gut!

    I forgot about Joeich habe gar nicht an Joe gedacht

    3. reflexive verb,
    -tt-, forgot, forgotten
    1) (act unbecomingly) sich vergessen
    2) (neglect one's own interests) sich selbst vergessen
    * * *
    [fə'ɡet]
    past tense - forgot; verb
    1) (to fail to remember: He has forgotten my name.) vergessen
    2) (to leave behind accidentally: She has forgotten her handbag.) vergessen
    3) (to lose control of (oneself), act in an undignified manner: She forgot herself and criticized her boss during the company party.) sich vergessen
    - academic.ru/28902/forgetful">forgetful
    - forgetfully
    * * *
    for·get
    <-got, -gotten or AM also -got>
    [fəˈget, AM fɚˈ-]
    I. vt
    1. (not remember)
    to \forget sb/sth jdn/etw vergessen, sich akk nicht an jdn/etw erinnern
    2. (omit to keep)
    to \forget sth etw vergessen
    she clean forgot our date sie hat unsere Verabredung glatt vergessen fam
    my uncle forgot my birthday last year mein Onkel hat letztes Jahr meinen Geburtstag vergessen
    I'd like to thank all my family, not \forgetting my cousin Jerome ich möchte meiner ganzen Familie danken, nicht zu vergessen meinem Cousin Jerome
    to \forget an appointment einen Termin vergessen [o fam verschwitzen]
    to \forget to do sth vergessen, etw zu tun
    to \forget [that]/how/what/who... vergessen, dass/wie/was/wer...
    3. (leave behind)
    to \forget sth etw vergessen [o liegenlassen
    4. (stop thinking about)
    to \forget sth/sb etw/jdn vergessen, an etw/jdn nicht mehr denken
    to \forget the past die Vergangenheit ruhenlassen
    to \forget one's quarrels die Streitereien begraben
    forgive and \forget vergeben und vergessen
    5. ( fam: give up)
    to \forget sth etw aufgeben
    you can \forget any ideas you may have of taking the day off Sie können es sich aus dem Kopf schlagen, dass Sie den Tag frei bekommen fam
    \forget it! vergiss es!
    6. ( pej: disregard)
    to \forget sth etw vergessen
    have you forgotten your manners? wo sind deine Manieren?
    to \forget one's dignity seine Würde fallenlassen
    and don't you \forget it! lass dir das gesagt sein!
    to \forget oneself sich akk vergessen
    II. vi
    1. (not remember) vergessen
    to \forget about sth/sb jdn/etw vergessen
    to \forget about doing sth vergessen, etw zu tun
    to \forget about sth/sb etw/jdn vergessen, an etw/jdn nicht mehr denken
    to \forget about a plan einen Plan fallenlassen
    I suggest we \forget all about it ich schlage vor, wir vergessen das alles
    to \forget about doing sth sich dat etw aus dem Kopf schlagen fam
    * * *
    [fə'get] pret forgot, ptp forgotten
    1. vt
    vergessen; ability, language verlernen

    never to be forgotten — unvergesslich, unvergessen

    and don't you forget it!und dass du das ja nicht vergisst!

    he never lets you forget it eitherer sorgt dafür, dass du auch immer daran denkst

    to forget to do sth —

    I was forgetting you knew him — ich habe ganz vergessen, dass Sie ihn kennen

    I forget what I wanted to say — es ist mir entfallen, was ich sagen wollte

    not forgetting... — nicht zu vergessen...

    2. vi
    es vergessen

    I never forget —

    where has he gone? – I forget — wo ist er hingegangen? – ich habe es vergessen or es ist mir entfallen

    she drinks to forget — sie trinkt, um zu vergessen

    3. vr
    (= behave improperly) sich vergessen, aus der Rolle fallen; (= act unselfishly) sich selbst vergessen
    * * *
    forget [fə(r)ˈɡet] prät forgot [-ˈɡɒt; US -ˈɡɑt], pperf forgotten [-ˈɡɒtn; US -ˈɡɑtn], obs oder dial forgot
    A v/t
    1. vergessen:
    a) nicht denken an (akk):
    b) sich nicht erinnern an (akk):
    I forget his name sein Name ist mir entfallen oder fällt mir im Moment nicht ein;
    never to be forgotten unvergesslich;
    I’ll never forget meeting my wife ich werde niemals vergessen, wie ich meine Frau kennenlernte;
    don’t forget what you were going to say vergessen Sie Ihre Rede nicht;
    she’s been forgetting a lot of things lately sie ist in letzter Zeit sehr vergesslich
    c) sein Französisch etc verlernen
    d) (aus Unachtsamkeit) unterlassen:
    she forgot to close the window sie vergaß, das Fenster zuzumachen
    e) hängen oder liegen oder stehen lassen:
    I have forgotten my coat (keys, umbrella); head Bes Redew
    2. unbeachtet lassen:
    forget it!
    a) schon gut!, vergiss es! (beide a. verärgert),
    b) das kannst du vergessen!;
    don’t you forget it! merk dir das!
    3. außer Acht lassen, übergehen:
    don’t forget the waitress vergiss nicht, der Bedienung ein Trinkgeld zu geben;
    not forgetting nicht zu vergessen
    4. forget o.s.
    a) sich vergessen, aus der Rolle fallen,
    b) sich selbst vergessen, (nur) an andere denken,
    c) sich oder seine Umwelt vergessen
    B v/i (es) vergessen:
    don’t forget vergiss es nicht!;
    she never forgets sie vergisst nie etwas;
    what is his name? — I forget das ist mir entfallen oder fällt mir im Moment nicht ein;
    he went abroad to forget um zu vergessen;
    forget about vergessen (akk);
    forget about it!
    a) reg dich nicht auf!,
    b) schon gut!, vergiss es! (beide a. verärgert),
    c) das kannst du vergessen!
    * * *
    1. transitive verb,
    -tt-, forgot, forgotten vergessen; (forget learned ability) verlernen; vergessen

    I forget his name (have forgotten) ich habe seinen Namen vergessen

    forget doing something/having done something — vergessen, dass man etwas getan hat

    don't forget that... — vergiss nicht od. denk[e] daran, dass...

    and don't you forget it(coll.) vergiss das ja nicht

    forget it!(coll.) schon gut!; vergiss es!

    2. intransitive verb,
    -tt-, forgot, forgotten es vergessen

    forget about it!(coll.) schon gut!

    3. reflexive verb,
    -tt-, forgot, forgotten
    1) (act unbecomingly) sich vergessen
    2) (neglect one's own interests) sich selbst vergessen
    * * *
    v.
    (§ p.,p.p.: forgot, forgotten)
    = vergessen v.
    (§ p.,pp.: vergaß, vergessen)

    English-german dictionary > forget

  • 3 scratch

    1. transitive verb
    1) (score surface of) zerkratzen; verkratzen; (score skin of) kratzen

    scratch the surface [of something] — [Geschoss usw.:] [etwas] streifen

    he has only scratched the surface [of the problem] — er hat das Problem nur oberflächlich gestreift

    2) (get scratch on)

    scratch oneself/one's hands — etc. sich schrammen/sich (Dat.) die Hände usw. zerkratzen od. [zer]schrammen od. ritzen

    3) (scrape without marking) kratzen; kratzen an (+ Dat.) [Insektenstich usw.]

    scratch oneself/one's arm — etc. sich kratzen/sich (Dat.) den Arm usw. od. am Arm usw. kratzen; abs. [Person:] sich kratzen

    scratch one's headsich am Kopf kratzen

    scratch one's head [over something] — (fig.) sich (Dat.) den Kopf über etwas (Akk.) zerbrechen

    you scratch my back and I'll scratch yours(fig. coll.) eine Hand wäscht die andere (Spr.)

    4) (form) kratzen, ritzen [Buchstaben etc.]; kratzen, scharren [Loch] (in in + Akk.)
    5) (erase from list) streichen ( from aus); (withdraw from competition) von der Starter- od. Teilnehmerliste streichen [Rennpferd, Athleten]
    2. intransitive verb
    2) (scrape) [Huhn:] kratzen, scharren
    3. noun
    1) (mark, wound; coll.): (trifling wound) Kratzer, der (ugs.); Schramme, die
    2) (sound) Kratzen, das (at an + Dat.); Kratzgeräusch, das
    3)

    have a [good] scratch — sich [ordentlich] kratzen

    4)

    start from scratch(fig.) bei Null anfangen (ugs.)

    be up to scratch[Arbeit, Leistung:] nichts zu wünschen übrig lassen; [Person:] in Form od. (ugs.) auf Zack sein

    4. adjective
    (collected haphazardly) bunt zusammengewürfelt
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/110204/scratch_about">scratch about
    * * *
    [skræ ] 1. verb
    1) (to mark or hurt by drawing a sharp point across: The cat scratched my hand; How did you scratch your leg?; I scratched myself on a rose bush.) zerkratzen
    2) (to rub to relieve itching: You should try not to scratch insect bites.) kratzen
    3) (to make by scratching: He scratched his name on the rock with a sharp stone.) ritzen
    4) (to remove by scratching: She threatened to scratch his eyes out.) auskratzen
    5) (to withdraw from a game, race etc: That horse has been scratched.) zurückziehen
    2. noun
    1) (a mark, injury or sound made by scratching: covered in scratches; a scratch at the door.) der Kratzer, das Kratzen
    2) (a slight wound: I hurt myself, but it's only a scratch.) der Kratzer
    3) (in certain races or competitions, the starting point for people with no handicap or advantage.) normale Startbedingungen (pl.)
    - scratchy
    - scratchiness
    - scratch the surface
    - start from scratch
    - up to scratch
    * * *
    [skrætʃ]
    I. n
    <pl -es>
    1. (cut on skin) Kratzer m, Schramme f
    to be covered in \scratches völlig zerkratzt [o verschrammt] sein
    2. (mark on surface) Kratzer m, Schramme f
    3. no pl (to relieve itching) Kratzen nt
    to have [or give oneself] a scratch sich akk kratzen
    4. no pl (acceptable standard)
    to not be up to \scratch zu wünschen übrig lassen
    to bring sth/sb up to \scratch etw/jdn auf Vordermann [o sl Zack] bringen fam
    to come up to \scratch den Anforderungen entsprechen, nichts zu wünschen übrig lassen
    5. (beginning state)
    to learn sth from \scratch etw von Grund auf lernen
    to start [sth] from \scratch [mit etw dat] bei null anfangen, ganz von vorne anfangen
    to bake/cook sth from \scratch etw selber [o nach Hausmacherart] [o ÖSTERR, SCHWEIZ nach Hausfrauenart] backen/kochen
    6. COMPUT Arbeitsbereich m
    II. adj attr, inv
    1. (hastily got together) improvisiert
    a \scratch team eine zusammengewürfelte Mannschaft
    2. (without handicap) ohne Vorgabe nach n
    III. vt
    1. (cut slightly)
    to \scratch sth etw zerkratzen [o zerschrammen]
    to \scratch sb jdn kratzen
    2. (mark by scraping)
    to \scratch sth etw verkratzen [o zerkratzen]
    people have been \scratching their names on this rock for years seit Jahren schon ritzen die Leute ihren Namen in den Stein
    the dog \scratched a small hole in the ground der Hund scharrte ein kleines Loch in den Boden
    3. (relieve an itch)
    to \scratch oneself sich akk kratzen
    to \scratch sth an etw dat kratzen [o fam herumkratzen]
    to \scratch one's arm sich akk am Arm kratzen
    to \scratch one's head sich akk am Kopf kratzen; ( fig) sich dat den Kopf zerbrechen
    4. (exclude from competition)
    to \scratch sb from a list jdn aus einer [Starter]liste streichen
    to \scratch a horse from a race ein Pferd aus dem Rennen nehmen
    to \scratch sb from a team [or side] jdn aus der Mannschaft nehmen
    5. (erase, remove)
    to \scratch sth etw streichen
    you can \scratch that idea diese Idee kannst du vergessen
    to \scratch sb's name off a list jds Namen aus einer Liste streichen
    6. AM ( fam: cancel)
    to \scratch sth etw aufgeben [o fam abblasen
    7. (write hastily)
    to \scratch sth etw [hin]kritzeln
    to \scratch sth on sth etw auf etw akk kritzeln
    8.
    you \scratch my back and I'll \scratch yours eine Hand wäscht die andere prov
    \scratch a... and you'll find a... [underneath] in jedem/jeder... steckt ein/eine..., hinter jedem/jeder... verbirgt sich ein/eine...
    \scratch a rabid nationalist and you're likely to find a racist underneath in jedem fanatischen Nationalisten steckt mit ziemlicher Sicherheit ein Rassist
    IV. vi
    1. (use claws, nails) kratzen; bird, chicken scharren
    she \scratched at me with her nails sie ging mit den Fingernägeln auf mich los
    2. (relieve an itch) sich akk kratzen
    3. (cause itchy feeling) kratzen
    4. BRIT (write badly) pen, nib kratzen
    5. (withdraw from race) zurücktreten, nicht antreten
    6. MUS scratchen
    * * *
    [skrtʃ]
    1. n
    1) (= mark) Kratzer m
    2)

    (= act) to give a dog a scratch — einen Hund kratzen

    to have a scratch —

    3) (= sound) Kratzen nt no pl
    4)

    to start from scratch — (ganz) von vorn(e) anfangen; (Sport) ohne Vorgabe anfangen

    to start sth from scratch — etw ganz von vorne anfangen; business etw aus dem Nichts aufbauen

    to learn a language/a new trade from scratch — eine Sprache/einen neuen Beruf ganz von Anfang an or von Grund auf erlernen

    to be or come up to scratch (inf) — die Erwartungen erfüllen, den Anforderungen entsprechen

    he/it is not quite up to scratch yet (inf) — er/es lässt noch zu wünschen übrig

    2. adj attr
    1) meal improvisiert; crew, team zusammengewürfelt
    2) (= with no handicap) ohne Vorgabe
    3. vt
    1) (with nail, claw etc) kratzen; hole scharren; (= leave scratches on) zerkratzen

    the spots will get worse if you scratch them — die Pickel werden nur schlimmer, wenn du (daran) kratzt

    if you scratch my back, I'll scratch yours (fig)eine Hand wäscht die andere

    2)

    to scratch sb/sb's name off a list — jdn/jds Namen von or aus einer Liste streichen

    3) (SPORT ETC: withdraw) streichen; horse zurückziehen
    4. vi
    1) (= make scratching movement/noise) kratzen; (in soil etc) scharren; (= scratch oneself) sich kratzen
    2)

    (= become scratched) the new paint will scratch easily/won't scratch — die neue Farbe bekommt leicht Kratzer/bekommt keine Kratzer

    3) (MUS) scratchen
    4) (SPORT) zurücktreten
    * * *
    scratch [skrætʃ]
    A s
    1. Kratzer m, Schramme f ( beide auch MED):
    without a scratch ohne eine Schramme
    2. Gekritzel n
    3. have a scratch sich kratzen
    4. Kratzen n, kratzendes Geräusch:
    by a scratch of the pen obs mit einem Federstrich
    5. SPORT
    a) auch scratch line Startlinie f
    b) (Golf) Handicap n 0
    c) (Golf) Scratchspieler(in):
    start from scratch fig ganz von vorne oder umg bei Null anfangen;
    be up to scratch fig den Anforderungen entsprechen, die Erwartungen erfüllen (Leistung etc), in Form sein (Person);
    not be up to scratch fig einiges zu wünschen übrig lassen (Leistung etc); nicht in Form oder auf der Höhe sein (Person);
    bring up to scratch fig jemanden in Form bringen; eine Firma etc auf Zack bringen umg
    a) Zufallstreffer m
    b) Fehlstoß m
    7. besonders US sl Knete f (Geld)
    8. pl (als sg konstruiert) VET Mauke f
    B adj
    1. zu Entwürfen (gebraucht):
    a) bes US Notiz-, Schmierblock m,
    b) COMPUT Notizblock(speicher) m;
    scratch paper US Konzept-, Schmierpapier n
    2. SPORT ohne Vorgabe (Rennen etc):
    scratch player (Golf) Scratchspieler(in):
    3. besonders SPORT (bunt) zusammengewürfelt (Mannschaft etc)
    C v/t
    1. a) jemanden kratzen (Katze etc), etwas ver-, zerkratzen:
    scratch off abkratzen (von);
    scratch one’s initials on seine Initialen (ein)ritzen in (akk);
    scratch one’s arm on a nail sich den Arm an einem Nagel aufreißen;
    scratch sb’s eyes out jemandem die Augen auskratzen;
    a) etwas streifen (Geschoss etc),
    b) fig etwas nur oberflächlich behandeln;
    scratch together ( oder up) Geld etc zusammenkratzen, eine Mannschaft etc auf die Beine bringen;
    scratch a living sich gerade so über Wasser halten
    c) an einem Insektenstich etc kratzen
    2. kratzen, ein Tier kraulen:
    scratch a dog’s neck einem Hund den Hals kraulen;
    scratch one’s head sich den Kopf kratzen (aus Verlegenheit etc);
    scratch sb’s back
    a) jemanden am Rücken kratzen,
    b) fig jemandem um den Bart gehen;
    you scratch my back and I’ll scratch yours fig eine Hand wäscht die andere
    3. (hin)kritzeln
    4. scratch out aus-, durchstreichen
    5. a) SPORT ein Pferd etc, auch eine Nennung zurückziehen
    b) einen Plan etc fallen lassen
    6. POL US
    a) Wahlstimmen in der Hauptsache einer Partei geben
    b) Kandidaten streichen:
    scratch a ticket eine Parteiwahlliste durch Streichungen abändern
    D v/i
    1. kratzen (auch Schreibfeder etc):
    the dog was scratching at the door (to be let in) der Hund kratzte an der Tür(, weil er hereinwollte)
    2. sich kratzen
    3. (auf dem Boden) scharren ( for nach)
    4. scratch along ( oder through) umg sich gerade so durchschlagen, über die Runden kommen ( beide:
    on mit)
    5. SPORT (seine Meldung) zurückziehen
    * * *
    1. transitive verb
    1) (score surface of) zerkratzen; verkratzen; (score skin of) kratzen

    scratch the surface [of something] — [Geschoss usw.:] [etwas] streifen

    he has only scratched the surface [of the problem] — er hat das Problem nur oberflächlich gestreift

    scratch oneself/one's hands — etc. sich schrammen/sich (Dat.) die Hände usw. zerkratzen od. [zer]schrammen od. ritzen

    3) (scrape without marking) kratzen; kratzen an (+ Dat.) [Insektenstich usw.]

    scratch oneself/one's arm — etc. sich kratzen/sich (Dat.) den Arm usw. od. am Arm usw. kratzen; abs. [Person:] sich kratzen

    scratch one's head [over something] — (fig.) sich (Dat.) den Kopf über etwas (Akk.) zerbrechen

    you scratch my back and I'll scratch yours(fig. coll.) eine Hand wäscht die andere (Spr.)

    4) (form) kratzen, ritzen [Buchstaben etc.]; kratzen, scharren [Loch] (in in + Akk.)
    5) (erase from list) streichen ( from aus); (withdraw from competition) von der Starter- od. Teilnehmerliste streichen [Rennpferd, Athleten]
    2. intransitive verb
    2) (scrape) [Huhn:] kratzen, scharren
    3. noun
    1) (mark, wound; coll.): (trifling wound) Kratzer, der (ugs.); Schramme, die
    2) (sound) Kratzen, das (at an + Dat.); Kratzgeräusch, das
    3)

    have a [good] scratch — sich [ordentlich] kratzen

    4)

    start from scratch(fig.) bei Null anfangen (ugs.)

    be up to scratch[Arbeit, Leistung:] nichts zu wünschen übrig lassen; [Person:] in Form od. (ugs.) auf Zack sein

    4. adjective
    (collected haphazardly) bunt zusammengewürfelt
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Kratzer - m.
    Ritze -n f.
    Schramme -n f. v.
    kratzen v.
    löschen v.
    ritzen v.
    verkratzen v.

    English-german dictionary > scratch

  • 4 Значение и употребление модальных глаголов

    * * *
    Модальный глагол können означает возможность осуществить какое-либо действие.
    Эта возможность основывается:
    • на врождённых или приобретённых способностях (например, физического, умственного или иного рода):
    Er kann Ski fahren. (Er hat das schon als Kind gelernt). - Он умеет кататься на лыжах. (Он научился этому ещё в детстве).
    Sie kann gut mit Kindern umgehen. (Sie ist ein Naturtalent). - Она умеет обращаться с детьми. (У неё природный талант).
    Er kann das beurteilen. (Er ist Fachmann auf dem Gebiet). - Он может судить об этом. (Он специалист в этой области).
    Vögel können fliegen. - Птицы могут летать.
    Можно заменить на:
    Er ist fähig / imstande / in der Lage Ski zu fahren. - Он способен / в состоянии кататься на лыжах. - Sie hat eine Eignung / Begabung / Veranlagung zum richtigen Umgang mit Kindern. - У неё есть необходимые качества / способности / задатки для правильного общения с детьми.
    • на объективных условиях:
    Na endlich haben wir Urlaub. Jetzt können wir Ski fahren. - Наконец-то у нас отпуск. Сейчас мы можем покататься на лыжах.
    Voriges Jahr war ein schneereicher Winter. Wir konnten viel Ski fahren. - В прошлом году зима была снежной. Мы могли много кататься на лыжах.
    Ich kann heute Abend zu dir kommen. - Я могу прийти к тебе сегодня вечером.
    Wir können mit dem Zug nach Köln fahren. - Мы можем ехать в Кёльн поездом.
    Можно заменить на:
    Wir haben Gelegenheit / die Möglichkeit / die Chance Ski zu fahren. - У нас есть удобный случай/возможность покататься на лыжах.
    •  на законах природы:
    Morgen kann es regnen. - Завтра может быть дождь.
    Der Vulkan kann jederzeit wieder ausbrechen. - Извержение вулкана может повториться / произойти снова в любое время.
    • на разрешении какого-либо лица или инстанция что-либо сделать (то есть дозволено, разрешено осуществить действие, или оно в коммуникативной ситуации не будет запрещено):
    Der kleine Klaus kann machen, was er will. (Die Eltern sagen nichts.) - Маленький Клаус может делать всё, что он захочет. (Родители ничего не говорят).
    Meinetwegen kann (= darf) er mitfahren. - По мне / Не возражаю, он может ехать с нами.
    Kann ich noch ein Stück Kuchen haben? - Можно взять ещё один кусок пирога?
    Kann ich gehen? - Das kannst du tun.
    Могу я уйти? - Да ты можешь это сделать.
    Ihr könnt mit meinem Auto fahren. - Вы можете ехать на моей машине.
    В значении „разрешение“ вместо können употребляется dürfen (см. ниже) в том случае, если это разрешение имеет смысл „сметь, иметь право“. Так дети могут спросить свою мать: Können / dürfen wir spielen? Können указывает на имеющиеся объективные условия (мать не запретит), а dürfen – на разрешение поиграть.
    •  на причинно-следственной связи:
    Wenn es morgen schneit, können wir den geplanten Ausflug nicht unternehmen. - Если завтра пойдёт снег, мы не сможем совершить запланированную прогулку.
    Глагол können выражает (неуверенное) предположение (степень уверенности около 50%):
    Sie kann noch in der Schule sein. - Она еще, может быть, в школе.
    * * *
    Dürfen  выражает:
    • разрешение:
    Darf ich dein Telefon benutzen? - Можно воспользоваться твоим телефоном?
    Sie dürfen mein Fahrrad nehmen. - Вы можете взять мой велосипед.
    In diesem Raum darf geraucht werden. - В этом помещении можно курить.
    Sie darf die Akten einsehen. - Ей можно / разрешено ознакомиться с материалами дела / документами.
    Можно заменить на:
    Es ist erlaubt / gestattet / zulässig in diesem Raum zu rauchen. - Разрешено / позволено / допустимо курить в этом помещении.
    Sie hat das Recht / die Berechtigung / die Befugnis / die Genehmigung / die Erlaubnis / das Privileg die Akten einzusehen. - Она имеет право / право, полномочие / право, полномочие / разрешение / привилегию ознакомиться с материалами дела / документами.
    • право в силу закона, а также научных, религиозных, моральных и других принципов, на совершение какого-либо поступка:
    Ich habe die Aufgabe erfüllt. - Я задание выполнил.
    Jetzt darf ich nach Hause gehen. - Теперь я могу идти домой.
    • запрет:
    Hier darf man nicht rauchen. - Здесь запрещено курить.
    Auf Autobahnen darf man nicht mit dem Fahrrad fahren. - На аутобане запрещено ездить на велосипеде.
    • просьбу, требование, желание:
    Du darfst mir nicht mehr böse sein! (= Sei mir nicht mehr böse!) - Не злись на меня больше!
    Du darfst nicht weinen! (= Weine nicht!) - Не надо плакать!
    • совет (чаще с отрицанием):
    Du darfst nicht alles so ernst nehmen! - Не надо принимать всё так серьёзно!
    • вежливость при изложении просьбы, желания или вопроса:
    Darf ich Sie kurz stören? - Разрешите вас несколько побеспокоить?
    Dürfte ich Ihr Gespräch kurz unterbrechen? - Позвольте на несколько минут прервать ваш разговор?
    • совет, рекомендацию по правильному обращению с предметом (в этом случае dürfen употребляется в предложениях с неодушевлённым подлежащим, инфинитивом непереходного глагола или пассива и наречием nur или отрицанием):
    Die Suppe darf nur zehn Minuten kochen. - Суп должен вариться только десять минут.
    Butter darf nicht in der Sonne liegen. - Масло не должно лежать на солнце.
    Der Tisch darf nicht umgestellt werden. - Этот стол нельзя переставлять на другое место.
    Dürfen выражает предположение с большой долей уверенности (около 80%) только в конъюнктиве II):
    Sie dürfte jetzt schon in Bonn sein. - Она теперь, должно быть, уже в Бонне.
    Es dürfte einen Regen geben. - Вероятно будет дождь.
    * * *
    Müssen выражает:
    • объективную необходимость, вызванную обстоятельствами, внешними условиями, сложившейся ситуацией:
    Die Autofahrer müssen die Straße umfahren. Sie ist blockiert. - Водители должны / вынуждены объезжать эту улицу. Она перекрыта.
    Ich muss jetzt nach Hause. Es ist schon spät. - Я должен сейчас идти домой. Уже поздно.
    Можно заменить на:
    Es ist notwendig / erforderlich / geboten / unerlässlich / unumgänglich, diese Straße zu umfahren. - Необходимо / нужно / необходимо / необходимо / нужно обязательно объезжать эту улицу.
    Es bleibt nichts anderes übrig, als diese Straße zu umfahren. - Ничего другого не остаётся, как объезжать эту улицу.
    Die Autofahrer sind gezwungen diese Straße zu umfahren. - Водители вынуждены объезжать эту улицу.
    • необходимость в силу осознанного морального долга, осознанной моральной обязанности, внутреннего убеждения:
    Er muss kommen. Er hat es versprochen. - Он должен прийти. Он это обещал.
    Ich muss dem Verletzten helfen. (Ich kann nicht anders.) - Я должен помочь пострадавшему / получившему травму / раненому. (Я не могу поступить иначе.)
    Можно заменить на:
    Ich fühle mich moralisch verpflichtet dem Verletzten zu helfen. - Я чувствую себя морально обязанным помочь пострадавшему.
    • необходимость в силу закона:
    Laut Gesetz muss ich mein Auto anmelden. - По закону я должен поставить на учёт свой автомобиль.
    Radfahrer müssen einzeln hintereinander fahren. - Велосипедисты должны двигаться друг за другом по одному.
    Fußgänger müssen die Gehwege benutzen. - Пешеходы должны пользоваться пешеходными дорожками.
    • необходимость в силу традиций и обычаев, профессиональных (служебных) обязанностей, должности и положения:
    Der Gastgeber muss seine Gäste begrüßen. - Хозяин должен приветствовать гостей.
    Der Ingenieur muss die Geräte wöchentlich überprüfen. - Инженер должен еженедельно проверять эти приборы.
    Der Vater muss seine Familie ernähren. - Отец должен кормить семью.
    • невозможность поступить иначе:
    Als sie ihn sah, musste ich einfach lachen. - Когда она его увидела, она просто не могла не засмеяться.
    Plötzlich musste er niesen. - Вдруг он (невольно) чихнул.
    • рекомендацию, совет, которую(ый) обязательно нужно учесть (выполнить) (в этом значении müssen может сопровождаться словом unbedingt безусловно, непременно):
    Sie müssen das Buch unbedingt einmal lesen. - Вам непременно надо когда-нибудь прочитать эту книгу.
    • необходимое условие или необходимую предпосылку для осуществления чего-либо (как правило, в сложноподчинённых предложениях с wenn  и wer):
    Wenn man in Deutschland studieren will, muss man gute deutsche Sprachkenntnisse haben. - Если кто-нибудь хочет учиться в Германии, он должен иметь хорошие знания немецкого языка.
    Wer in Deutschland studieren will, muss gute deutsche Sprachkenntnisse haben. - Кто хочет учиться в Германии, должен иметь хорошие знания немецкого языка.
    • силой природы, непреодолимой силой (форс-мажорными обстоятельствами):
    Die Kraft des Wassers war so stark, dass unser Boot kentern musste. - Сила течения была такая большая, что наша лодка перевернулась.
    Müssen выражает также логический вывод, предположение (основанное на объективных фактах, наблюдениях или размышлениях) с почти стопроцентной вероятностью:
    Er muss sich sehr geärgert haben, sonst hätte er nicht so gehandelt. - Он, должно быть / наверное / скорее всего, очень рассердился, иначе он не вёл бы себя так.
    Sie muss sehr klug sein. - Она, должно быть, очень умная.
    * * *
    Основное значение sollen – обязанность, долг, долженствование в силу чужой воли.
    Sollen выражает:
    • поручения, приказы, указания, просьбу (1-му лицу):
    Ich soll nüchtern zur Untersuchung kommen. Das hat der Arzt gesagt. - Я должен прийти на обследование, ничего не евший. Так предписал врач.
    Ich soll Ihnen Grüße von Herrn Meier bestellen. - Я должен передать вам приветы от господина Майера.
    Ich soll dir den Brief übergeben. - Я должен передать тебе письмо.
    Herr Müller, Sie sollen sofort Ihre Frau anrufen. Ihre Frau hat Sie darum gebeten. - Господин Мюллер, вам надо срочно позвонить жене. Ваша жена просила вас об этом.
    Можно заменить на:
    Ich habe die Aufgabe / den Auftrag / die Anweisung dir den Brief zu übergeben. - Я получил задачу/поручение/указание передать тебе письмо.
    прямая передача поручения и т.д., прямое побуждение (2-му лицу):
    Du sollst das Fenster zumachen! - Закрой окно! - Du sollst einen Moment warten! - Подожди одну минутку!
    (3-му лицу; также императив для 3-го лица):
    Die Schüler sollen diese Übung auf lose Blätter schreiben. Das hat der Lehrer angeordnet. - Ученики должны выполнить упражнение на отдельных листах. Так распорядился учитель.
    (императив для 3-го лица, побуждение, которое нужно передать третьим лицам):
    Die Kinder sollen zum Essen kommen. - Пусть дети идут есть.
    • заповеди, общие обязанности, общественные и религиозные нормы, поучения вести себя разумно:
    Das fünfte Gebot lautet: „Du sollst nicht töten“. - Пятая заповедь гласит: „Не убей“.
    Du sollst deine Nächsten lieben, wie sich selbst. - Возлюби ближнего как самого себя.
    Man soll im Straßenverkehr rücksichtsvoll sein. - Во время дорожного движения следует быть внимательным / тактичным.
    Man soll dem anderen immer helfen. - Следует всегда помогать другому.
    Du sollst zu anderen Menschen höflicher sein. - Тебе надо / следует быть более вежливым по отношению к другим людям.
    Man soll sich vor allem auf sich selbst verlassen, nicht so sehr auf andere. - Нужно / Следует полагаться прежде всего на себя самого, и меньше на других.
    Jeder soll nach seinen Kräften mittun. - Каждый должен участвовать по мере своих сил.
    • побуждения, рекомендации, советы и предложения необязательного характера, присутствует оттенок „было бы лучше / правильнее, если бы кто-либо что-либо (с)делал / не (с)делал “ (в конъюнктиве II):
    Du sollst ihn nicht immer ärgern. - Тебе не следовало бы всё время злить его.
    Sie sollten sich die Ausstellung ansehen. - Вам следовало бы посмотреть выставку. / Вы бы посмотрели эту выставку. / Вам бы посмотреть эту выставку.
    • долженствование, относящееся к неодушевлённому предмету, кто-либо хочет, чтобы что-либо было бы каким-либо:
    Ich möchte eine Krawatte kaufen, sie soll zu meinem grauen Anzug passen. - Мне хотелось бы купить галстук, который подошёл бы к моему серому костюму.
    • договоренность:
    Ich soll ihn um 6.00 Uhr abholen. - Я должен встретить его в 6 часов.
    Можно заменить на:
    Es ist geplant / vorgesehen / beabsichtigt ihn um 6.00 Uhr abzuholen. - Запланировано / предусмотрено встретить его в 6 часов.
    • намерение, план (предложение может иметь вид: неодушевлённое подлежащее + sollen + инфинитив I пассива):
    Dieser Platz soll mit Häusern bebaut werden. - Эта площадка должна быть застроена домами.
    Die Gäste sollen vom Flugplatz abgeholt werden. - Гостей должны встретить в аэропорту.
    Hier soll ein Stadion entstehen. - Здесь должен быть построен стадион.
    Herr Meier soll uns eine Stadtführung machen. - Господин Майер должен провести для нас экскурссию по городу.
    • вызов, вызов с угрозой или угрозу, проклятье:
    Soll er doch selbst versuchen, so ein Buch zu schreiben! - Пусть он сам попытается написать такую книгу!
    Er soll nur kommen! - Пусть только придёт!
    Der Teufel soll ihn holen! - Чёрт бы его побрал!
    • твёрдую решимость, твёрдое обещание:
    Du sollst es bekommen. - Ты получишь это.
    Es soll nicht wieder vorkommen. - Этого больше не повторится.
    • (как правило в 1-м лице) предложение сделать что-либо, формируемое в виде вопроса (soll ich/sollen wir):
    Was soll ich Ihnen vorlesen? - Что мне вам (надо) прочесть?
    Soll ich den Text lesen? - Мне читать текст?
    Soll ich das Fеnster öffnen? - Мне открыть окно?
    • досаду, неудовольствие в риторических вопросах:
    Wie oft soll ich dir das noch sagen? - Сколько раз тебе это ещё говорить / повторять?
    Soll ich’s denn alleine machen? - Мне что одному это делать?
    • нерешительность, неуверенность в вопросах, которые говорящий или кто-либо задаёт самому себе:
    Wem soll ich nun glauben? - Кому же мне теперь верить?
    Er wusste nicht, wie er sich verhalten sollte. - Он не знал, как ему себя вести.
    Was soll bloß werden? - Что же будет?
    Wie soll das enden? - Чем это кончится?
    Was soll ich nur tun? - А что мне делать?
    Woher soll ich das wissen? - Откуда мне это знать?
    • сомнения, неуверенность в вопросах, которые говорящий задаёт самому себе. Такие вопросы не содержат вопросительного слова, sollen часто употребляется в конъюнктиве II ( sollte):
    Sollte ich das wirklich übersehen haben? - Неужели я этого действительно не заметил?
    Sollte das der Grund sein? - Неужели это причина?
    Das soll(te) ich gesagt haben? - Неужели я это сказал?
    • цель, предназначение какого-либо предмета:
    Diese Mitteilung soll die Öffentlichkeit irreführen? - Это сообщение имеет целью / должно дезинформировать общественность.
    Das Gerät soll uns dabei helfen. - Прибор должен нам в этом помочь.
    • гипотетический характер действия в придаточных условных предложениях, sollen  употребляется в конъюнктиве II ( sollte):
    Solltest du einmal nach Deutschland kommen, bist du uns jederzeit willkommen. - Если приедешь в Германию, мы всегда будем рады тебя видеть.
    Wenn ich es vergessen sollte, (dann/so) erinnern Sie mich bitte daran. - Если я это забуду, (тогда/то) напомните мне об этом.
    • побуждение или приказ в косвенной речи:
    Der Trainer sagte zu den Sportlern: „Stellt euch gerade hin und streckt die Arme nach vorn.“ - Тренер сказал спортсменам: „Станьте прямо и вытяните ручи вперёд“.
    Der Trainer sagte zu den Sportlern, sie sollten sich gerade hinstellen und die Arme nach vorn strecken. - Тренер сказал спортсменам, чтобы они стали прямо и вытянили ручи вперёд.
    Sollen выражет также, что говорящий представляет / подаёт действие, как мнение, высказывание или утверждение другого лица. Не являющегося грамматическим субъектом (подлежащим). На русский язык sollen в таком случае может переводиться конструкциями со словами „говорят / утверждают / сообщают / рассказывают, что …“, „я слышал, что …“, „по слухам …“, „по имеющимся сведениям / данным“, „как полагают“, „будто бы“, „по преданию“ и т.д.:
    Sie soll sehr schön gewesen sein. - Говорят / Рассказывают, что она была очень красивой.
    So etwas soll es geben. - Говорят, что такое бывает.
    Der Vorschlag soll angenommen worden sein. - По имеющимся сведениям / Сообщается, что предложение было принято.
    1. Модальный глагол sollen употребляется, если указание на обязательность исполнения действия исходит со стороны других лиц (третьего лица), в то время как глагол müssen свидетельствует о внутренней потребности.
    2. Модальный глагол sollen допускает свободу принятия решения, в то время как müssen не даёт такой свободы.
    * * *
    Wollen  выражает:
    • (твёрдое) желание, намерение, план (собственную волю):
    Er will dir die Wahrheit sagen. - Он хочет сказать тебе правду.
    Sie will ihre Eltern besuchen. - Она хочет навестить родителей.
    Можно заменить на:
    Er nimmt sich vor / ist entschlossen / bereit / gewillt / willens dir die Wahrheit zu sagen. - Он намеревается / готов / имеет желание сказать тебе правду.
    Sie beabsichtigt / hat die Absicht / plant / hat den Plan / hat vor ihre Eltern zu besuchen. - Она намеревается / планирует / собирается навестить родителей.
    • неосуществленное желание (в сочетании с aber, doch  и др.):
    Ich wollte sie fragen, aber er hielt mich zurück. - Я хотел ее спросить, но он удержал меня.
    • предназначение / цель (с неодушевлённым подлежащим):
    Dieser Aufsatz will nur einen kurzen Abriss zur Situation geben. - Эта статья ставит своей целью дать лишь краткий обзор ситуации.
    Das Buch will zahlreiche Fragen dazu beantworten helfen. - Задача книги – помочь найти ответы на многочисленные вопросы, связанные с этой темой.
    • необходимость (предложение часто имеет вид: неодушевлённое подлежащее + wollen + партицип II + sein):
    Das will gut überlegt sein. - Это надо хорошенько обдумать.
    Diese Summe will erst verdient sein. - Эту сумму сначала надо заработь.
    • указание на будущее, на то, что будущее будет обязательно выполнено; может употребляться в предложениях, выражающих обещание, уступку, угрозу:
    Wir wollen sehen, wer hier zu bestimmen hat. - Посмотрим, кто здесь распоряжается.
    Er sagte, er wolle ihr schreiben. - Он сказал, что напишет ей.
    Na gut, dann will ich es dir doch zeigen. - Ну ладно, тогда я тебе покажу (это).
    Dem will ich’s aber zeigen. - Я ему покажу (угроза).
    • непосредственно предстоящее, начинающееся действие:
    Es will regnen. - Собирается дождь.
    Das Haus will einfallen. - Дом вот-вот рухнет.
    Draußen liegt einer und will verbluten. - На улице кто-то лежит и вот-вот умрёт от потери крови / истекает кровью.
    • побуждение к совместной реализации действия:
    Wir wollen gehen! - Пойдёмте!
    Wir wollen nun auf sein Wohl trinken! - (Давайте) Выпьем за его здоровье!
    • указание на то, что не выполняется (надлежащим образом) какая-то функция:
    Der Motor will nicht anspringen. - Двигатель не запускается.
    Die Wunde will (und will) nicht heilen. - Рана не заживает.
    • вежливое, но категорическое побуждение (предложение имеет вид: wollen Sie (bitte) + инфинитив I):
    Wollen Sie bitte Platz nehmen! - Садитесь, пожалуйста!
    • категорическое побуждение с лёгкой угрозой (предложение имеет вид: willst du / wollt ihr (wohl) + инфинитив I):
    Willst du wohl endlich still sein! - Да замолкнешь ты наконец!
    Wollt ihr wohl eine Suppe essen! - (Да) Ешьте свой суп!
    Wollen выражает также то, что говорящий представляет / подаёт действие как утверждение лица, выраженного грамматическим субъектом (подлежащим). Говорящий сомневается в правильности этого утверждения. В переводе на русский язык используются выражения: „как утверждает …“, „как говорит …“ „“, „по словам …“, „как уверяет …“, „если верить …“, „будто бы …“ и т.д.:
    Klaus will schneller laufen können als Otto. - Клаус утверждает, что он бегает быстрее чем Отто.
    Er will es nicht getan haben. - Он говорит / утверждает, что он не делал этого.
    Und du willst krank sein? - И ты утверждаешь, что болен.
    * * *
    Mögen выражает:
    • желание / охоту; в этом значении вместо презенса используется конъюнктив II (настоящего времени) ( möchte), благодаря которому глагол приобретает значение смягчённого, некатегорического желания:
    Ich möchte ihn nicht stören. - Я не хотел бы ему мешать.
    Ich möchte das Buch noch einmal lesen. - Я хотел бы прочитать эту книгу ещё раз.
    В прошедшем времени используется wollen:
    Gestern wollte ich ihn in die Disko gehen, heute möchte ich lieber zu Hause bleiben. - Вчера я хотел сходить в дискатеку, сегодня я лучше останусь дома.
    Mögen в презенсе употребляется в этом значение практически всегда с отрицанием (см. 2.7.4, с. 171).
    • вежливую просьбу в косвенной речи (в конъюнктиве I или II):
    Sie bat ihn, er möge / möchte in ihrer Wohnung nicht rauchen. - Она попросила его, чтобы он в её квартире не курил.
    Sage ihm, er möchte / möge bald nach Hause kommen. - Скажи ему, пусть он поскорее приходит домой / чтобы он поскорее приходил домой.
    • вежливую передачу просьбы:
    Sie möchten morgen früh Frau Meier anrufen. - Позвоните завтра утром госпоже Майер.
    Sie möchten bitte morgen wiederkommen. - Приходите, пожалуйста, завтра ещё раз.
    • пожелание в торжественом стиле (в конъюнктиве I):
    Möge sie lange leben! - Пусть она живёт долго! / Долгих ей лет.
    Möge dein Wünsch bald in Erfüllung gehen! - Пусть поскорее исполнится твоё желание!
    • то, что говорящий против реализации действия (выраженного инфинитивом I), что он готов принять его / смириться с ним; глагол употребляется только в презенсе, говорящий никогда не является грамматическим субъектом (подлежащим):
    Er mag das Buch behalten. - Пусть книга остаётся у него.
    Das mag als Beispiel dienen. - Пусть это послужит примером.
    Das mag diesmal noch hingehen, aber das nächste Mal... - На этот раз прощается, но в следующий раз …
    • уступительное значение:
    Die Leute mögen reden, was sie wollen. - Пусть люди говорят, что хотят.
    Das mag er halten, wie er will. - Пусть считает, как хочет.
    Es mag kommen, was (da) will, ich bleibe bei meinem Entschluss. - Будь, что будет / чтобы ни случилось, я остаюсь при своём мнении.
    • усиление уступительного значения, значения неосуществлённости, недействитель-
    ности в придаточных уступительных предложениях:
    So kompliziert dieses Problem auch sein mag, man wird es doch lösen. - Какой бы сложной ни была эта проблема, её всё же решат.
    Mag dieses Problem auch (noch so) kompliziert sein, man wird es doch lösen. - Эта проблема какой бы ни была сложной, её всё же решат.
    Wie (auch) immer man ihn beurteilen mag, ich finde ihn sympatisch. - Как бы о нём всегда не судили, я нахожу его симпатичным.
    Diese Entwicklung lässt sich nicht mehr aufhalten, was man auch (immer) dagegen unternehmen mag. - Это развитие нельзя уже остановить, чтобы против этого не предпринимали.
    Wenn der Film auch Schwächen haben mag, so ist er doch sehenswert. - Если фильм даже и имеет недостатки, он всё равно достойной того, чтобы его посмотреть.
    Кроме того mögen выражает:
    • неуверенное предположение (степень уверенности около 50 %), допущение какой-либо возможности:
    Er mag aber auch Beziehungen zur Unterwelt gehabt haben. - Возможно, однако, что у него также были связи с преступным миром.
    Es mag sein, dass... - Может быть / Возможно, что …
    Das mag wohl sein, aber... - Вполне возможно, но …
    в том числе с числительными:
    Sie mag 50 Jahre alt sein. - Ей, пожалуй, лет 50.
    Es möchte 3 Uhr gewesen sein, als... - Вероятно / Возможно, было 3 часа, когда …
    Es möchte wohl zwanzig Minuten gedauert haben. - Это длилось, вероятно, минут двадцать.
    • недостаточный довод, который не оказывает влияния на главный тезис говорящего; возможность, вероятность:
    Den einen oder den anderen mag ich schon einmal gesehen haben, aber die meisten sind mir unbekannt. - Того или другого, я возможно / вероятно, уже когда-нибудь и видел, но большинство из них мне незнакомо.
    Die meisten mögen sich bei diesem Vortrag gelangweilt haben, mich hat er sehr interessiert. - Большинству, возможно, этот доклад показался скучным, (а) меня он очень заинтересовал.
    • неуверенность, растерянность (в вопросах):
    Was mag das bedeuten? - Что бы это могло значить?
    Wer mag ihm das gesagt haben? - Кто бы ему мог сказать это?
    Was mag das kosten? - Сколько бы это могло стоить?
    * * * * *
    Общее в употреблении всех модальных глаголов:
    1. Если модальные глаголы употребляются самостоятельно, то есть без инфинитива смыслового глагола, то такие предложения воспринимаются как эллипсис, то есть построенные с пропуском члена предложения, легко восстанавливаемого из контекста (от греческого elleipsis выпадение, опускание, в немецком языке die Ellipse эллипcис):
    Er darf nicht ins Kino (gehen). - Ему нельзя (идти) в кино.
    Ich will das nicht (tun). - Я не хочу этого (это делать).
    Er mag keinen Kaffee (trinken). - Он не любит (пить) кофе.
    Ich mag kein Sauerkraut (essen). - Я не люблю (есть) кислую (квашеную) капусту.
    Er kann gut Englisch (sprechen). - Он хорошо знает английский язык / умеет хорошо говорить на английском языке.
    2. Побуждения, рекомендации, советы и предложения передаются, в основном, с помощью конъюнктива II sollte:
    Er empfiehlt ihr dieses Buch zu kaufen. - Он советует ей купить эту книгу.
    Sie sollte dieses Buch kaufen. - Ей следовало бы купить эту книгу.
    3. Советы и предложения, которые обязательно должны выполняться, формулируются с помощью müssen. Вместо более слабой формы конъюнктива II müsste в основном употребляется sollte (часто в связке с eigentlich):
    Es ist erforderlich, dass Sie die Antragsfristen einhalten. - Необходимо, чтобы Вы соблюдали сроки подачи заявлений.
    Sie müssen die Antragsfristen einhalten. - Вы должны соблюдать сроки подачи заявлений.
    Das müssten / sollten Sie eigentlich wissen. - Это вам надо бы / следовало бы (собственно говоря) знать.
    4. Предложения, которые указывают только на возможность осуществления действия, передаются с помощью können или könnte:
    Sie haben jederzeit die Möglichkeit mich anzurufen und um Rat zu fragen. - У вас есть возможность в любое время позвонить мне и спросить у меня совета.
    Sie können mich jederzeit um Rat fragen. - Вы можете в любое время спросить у меня совета.
    Sie könnten mich mal anrufen. - Вы могли бы позвонить мне.
    5. Если модальные глаголы употребляются с инфинитивом, то перед инфинитивом zu не ставится.
    6. От модальных глаголов, употребляемых самостоятельно, в нормативном немецком языке пассив (см. 2.4.1, с. 132) и императив (см. 2.6.1(7), с. 158) не образуются.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Значение и употребление модальных глаголов

  • 5 think

    [ɵɪŋk] n
    ( Brit) ( fam) Nachdenken nt;
    to have a \think about sth sich dat etw überlegen, über etw akk nachdenken;
    to have another \think coming sich akk gewaltig irren, auf dem Holzweg sein ( fam)
    you have got another \think coming! da bist du aber schief gewickelt! ( fam) vi <thought, thought>
    1) ( believe) denken, glauben;
    yes, I \think so ich glaube [o denke] schon;
    no, I don't \think so ich glaube [o denke] nicht;
    I asked him if he was likely to get the job and he said he thought not ich fragte ihn, ob er die Stelle wohl bekommen werde und er antwortete, er glaube nicht;
    she is thought to be on holiday in Scotland man nimmt an, dass sie gerade in Schottland Urlaub macht
    2) ( hold an opinion) meinen, denken, glauben;
    ( judge) einschätzen;
    I \think she's stupid ich finde sie dumm;
    I'd \think again if I were you ich würde mir das an deiner Stelle noch einmal überlegen;
    I want you to \think of me as a friend ich möchte, dass du mich als Freund siehst;
    what do you \think of Jane? wie findest du Jane?;
    what do you \think you're doing? ( iron) was glaubst du eigentlich, was du da tust?;
    who do you \think you are? ( iron) für wen hältst du dich eigentlich?;
    to \think better of sth sich dat etw anders überlegen;
    to \think fit es für angebracht halten;
    to \think highly [or well] of sb/ sth viel von jdm/etw halten, eine gute Meinung von jdm/etw haben;
    to \think oneself lucky [or fortunate] sich akk glücklich schätzen;
    to \think positive optimistisch [o zuversichtlich] sein, nicht den Mut verlieren
    3) ( expect) denken, annehmen;
    who would have thought [that]...? wer hätte gedacht[, dass]...?;
    who would have thought it? wer hätte das gedacht?;
    I thought as much!;
    (usu pej: as a reply) das habe ich mir schon gedacht!;
    I'm going out to play - that's what you \think! ich gehe raus spielen - denkste!
    it was such a lovely day I thought I'd go for a walk es war so ein schöner Tag, dass ich [mir] gedacht habe, ich mache einen Spaziergang
    5) ( exercise one's mind) denken;
    ( decide) entscheiden;
    I'd \think long and hard ich würde mir das wirklich reiflich überlegen;
    that'll give him something to \think about das sollte ihm etwas zu denken geben;
    I haven't seen him for weeks, in fact, come to \think of it, since last Christmas ich habe ihn seit Wochen nicht mehr gesehen, wenn ich es mir recht überlege, seit letzten Weihnachten;
    I shudder to \think what might have happened mir läuft es kalt den Rücken runter, wenn ich mir ausmale, was alles hätte passieren können;
    I can't \think how/ when/ where/why... ich weiß nicht, wie/wann/wo/warum...;
    to be \thinking [nach]denken, überlegen;
    to \think on one's feet ( fig) eine schnelle Entscheidung treffen;
    to \think fast schnell überlegen;
    to be unable to hear oneself \think sein eigenes Wort nicht mehr verstehen;
    to be unable to \think straight etw nicht richtig einschätzen können, keinen klaren Gedanken fassen können;
    to \think for oneself selbständig denken, seine eigenen Entscheidungen treffen;
    to \think to oneself [bei] sich dat denken
    6) ( plan) nachdenken, überlegen;
    ( consider) erwägen;
    to \think of doing sth erwägen [o überlegen], etw zu tun;
    he's \thinking of selling his car er überlegt, sein Auto zu verkaufen;
    we were \thinking of starting a family wir spielten mit dem Gedanken, eine Familie zu gründen;
    to \think big im großen Stil planen
    to \think about [or of] sb/ sth an jdn/etw denken;
    I always \think about Roz in that long pink coat ich stelle mir immer Roz in seinem langen rosa Mantel vor;
    don't even \think about it schlag dir das aus dem Kopf ( fam), das kannst du vergessen ( fam)
    can you \think of anything? fällt dir etwas ein?
    8) ( be alert) aufpassen;
    without \thinking gedankenlos, ohne nachzudenken
    9) ( make up)
    to \think of sth sich dat etw einfallen lassen;
    just a minute - I \think I've thought of something warte mal - ich glaube, ich habe eine Idee;
    how clever! I never thought of that wie schlau! daran habe ich nie gedacht
    PHRASES:
    what will they \think of next? (they \think of next?) was lassen sie sich wohl noch alles einfallen? vt <thought, thought>
    1) ( consider)
    to \think sb [to be] sth jdn für etw akk halten;
    I always thought him to be a charmer ich fand ihn immer sehr charmant;
    to \think the world of sb/ sth große Stücke auf jdn/etw halten;
    to not \think much of sb/ sth auf jdn/etw nicht viel geben ( fam)
    to not \think much of doing sth nicht [gerade] begeistert davon sein, etw zu tun;
    to \think nothing of sth von etw dat nichts halten;
    \think nothing of it keine Ursache, gern geschehen;
    to \think nothing of doing sth nichts dabei finden, etw zu tun;
    she'll manage (\think Mrs. Kern) sie wird es schaffen (wie Frau Kern auch)
    to \think beautiful [or great] [or interesting] thoughts in Gedanken versunken sein
    PHRASES:
    to \think the world well lost ( Brit) den lieben Gott einen guten Mann sein lassen

    English-German students dictionary > think

  • 6 idea

    noun
    1) (conception) Idee, die; Gedanke, der

    arrive at an ideaauf eine Idee od. einen Gedanken kommen

    the idea of going abroadder Gedanke od. die Vorstellung, ins Ausland zu fahren

    give/get some idea of something — einen Überblick über etwas (Akk.) geben/einen Eindruck von etwas bekommen

    get the idea [of something] — verstehen, worum es [bei etwas] geht

    somebody's idea of something(coll.) jemandes Vorstellung von etwas

    not my idea of... — (coll.) nicht, was ich mir unter... (Dat.) vorstelle

    he has no idea(coll.) er hat keine Ahnung (ugs.)

    2) (mental picture) Vorstellung, die

    what gave you that idea?wie bist du darauf gekommen?

    get the idea that... — den Eindruck bekommen, dass...

    get or have ideas — (coll.) (be rebellious) auf dumme Gedanken kommen (ugs.); (be ambitious) sich (Dat.) Hoffnungen machen

    3) (vague notion) Ahnung, die; Vorstellung, die

    have you any idea [of] how...? — weißt du ungefähr, wie...?

    you can have no idea [of] how... — du kannst dir gar nicht vorstellen, wie...

    not have the remotest or slightest or faintest or (coll.) foggiest idea — nicht die entfernteste od. mindeste od. leiseste Ahnung haben

    I suddenly had the idea that... — mir kam plötzlich der Gedanke, dass...

    I've an idea that... — ich habe so eine Ahnung, dass...

    the [very] idea!, what an idea! — (coll.) unvorstellbar!; allein die Vorstellung!

    4) (plan) Idee, die

    good idea! — [das ist eine] gute Idee!

    that's an idea(coll.) das ist eine gute Idee

    that gives me an ideadas hat mich auf eine Idee gebracht

    the idea was that... — der Plan war, dass...

    what's the big idea?(iron.) was soll das?; was soll der Blödsinn? (ugs.)

    * * *
    1) (opinion; belief: I have an idea that it won't work.) die Meinung
    2) (a plan: I've an idea for solving this problem.) die Idee
    3) (mental picture: This will give you an idea of what I mean.) die Vorstellung
    * * *
    [aɪˈdɪə, -ˈdi:ə, AM -ˈdi:ə]
    n
    1. (notion) Vorstellung f
    what an \idea! ( fam) du hast Vorstellungen!
    the [very] \idea of it! ( fam) allein die Vorstellung!
    that gives me an \idea, we could... da kommt mir [gerade] ein Gedanke — wir könnten...
    whatever gave you that \idea? wie kommst du denn [bloß] darauf?
    whose bright \idea was that? ( iron) wessen Geistesblitz war das denn? iron fam
    the \idea never entered my head der Gedanke ist mir nie in den Sinn gekommen
    he's got the \idea into his head that... er bildet sich doch glatt ein, dass...
    don't you start [or go] getting any \ideas about a new carpet! den Gedanken an einen neuen Teppich kannst du gleich vergessen!
    to get \ideas ( fam) auf dumme Gedanken kommen
    to give sb \ideas ( fam) jdn auf dumme Gedanken bringen
    to put \ideas into sb's head jdm Flausen in den Kopf setzen, jdn auf dumme Gedanken bringen
    2. (purpose)
    the \idea die Absicht, der Zweck
    what's the big \idea? ( usu iron) wozu soll das gut sein?
    the \idea behind all this... das Ganze soll dazu dienen,...
    you're getting the \idea now allmählich kommst du dahinter
    the \idea was to meet at the pub eigentlich wollten wir uns in der Kneipe treffen
    what's the \idea of keeping us all waiting? was denken Sie sich eigentlich dabei, uns alle warten zu lassen?
    3. (suggestion) Idee f, Einfall m
    what a great \idea! was für eine glänzende Idee!
    that's an \idea! ( fam) das ist eine gute Idee!
    I don't think it's a good \idea to... ich halte es für keine gute Idee,...
    to bubble with good \ideas vor [o von] guten Einfällen nur so übersprudeln
    to give sb the \idea of doing sth jdn auf die Idee [o den Gedanken] bringen, etw zu tun
    to toy with the \idea of doing sth mit der Idee [o dem Gedanken] spielen, etw zu tun
    4. (knowledge) Begriff m
    to give sb an \idea of sth jdm eine [ungefähre] Vorstellung von etw dat geben
    to have an \idea of sth eine Vorstellung von etw dat haben
    I've got a pretty good \idea why they left early ich kann mir denken, warum sie so früh gegangen sind
    have you any \idea of what you're asking me to do? weißt du eigentlich, um was du mich da bittest?
    to have [got] no \idea ( fam) keine Ahnung haben
    to have no \idea that... ( fam) keine Ahnung [davon] haben, dass...
    to not have the slightest [or ( fam) faintest] \idea nicht die leiseste Ahnung [o fam den blassesten Schimmer] haben
    5. (conception) Ansicht f, Auffassung f
    his \idea of a good evening is loads of booze unter einem gelungenen Abend versteht er jede Menge Alkohol
    to not be sb's \idea of sth ( fam) nicht jds Vorstellung von etw dat entsprechen
    this is not my \idea of fun ( fam) das verstehe ich nicht unter Spaß!
    * * *
    [aI'dɪə]
    n
    1) Idee f (ALSO PHILOS); (esp sudden) Einfall m

    what an idea!so eine or was für eine Idee!

    who thought of that idea?wer hat sich (dat) denn das einfallen lassen?

    the very idea! — (nein,) so was!

    the idea never entered my head!auf den Gedanken bin ich überhaupt nicht gekommen

    to hit upon the idea of doing sth — den plötzlichen Einfall haben, etw zu tun

    that gives me an idea, we could... — da fällt mir ein, wir könnten...

    to lack ideasfantasielos or phantasielos or einfallslos sein

    somehow he's got the idea into his head that... — er bildet sich (dat) irgendwie ein, dass...

    where did you get the idea that I was ill? — wie kommst du auf den Gedanken, dass ich krank war?

    don't get ideas or don't you go getting ideas about promotionmachen Sie sich (dat) nur keine falschen Hoffnungen auf eine Beförderung

    don't get or go getting any ideas about that fur coat — bilde dir nur nicht ein, du würdest den Pelzmantel bekommen

    to put ideas into sb's headjdm einen Floh ins Ohr setzen, jdn auf dumme Gedanken bringen

    2)

    (= purpose) the idea was to meet at 6 — wir wollten uns um 6 treffen

    what's the idea of keeping him waiting? — was soll denn das, ihn warten zu lassen?

    the idea is to reduce expenditure — es geht darum, die Ausgaben zu senken

    he sat down with the idea of writing a letter — er setzte sich mit der Absicht, einen Brief zu schreiben

    that's the idea — so ist es richtig, genau (das ists)!

    you're getting the idea — Sie verstehen langsam, worum es geht

    3) (= opinion) Meinung f, Ansicht f; (= conception) Vorstellung f

    if that's your idea of fun — wenn Sie das lustig finden, wenn das Ihre Vorstellung von Spaß ist

    he has no idea of right and wrong —

    his idea of a pleasant evening is... — seine Vorstellung von einem angenehmen Abend ist...

    4) (= knowledge) Ahnung f

    you've no idea how worried I've been — du kannst dir nicht vorstellen, welche Sorgen ich mir gemacht habe

    I have an idea that... —

    I had no idea that... — ich hatte ja keine Ahnung, dass...

    just to give me an idea of how long it will take — damit ich so ungefähr weiß, wie lange es dauert

    could you give me an idea of how long...? — könnten Sie mir ungefähr sagen, wie lange...?

    to give you an idea of how difficult it is — um Ihnen eine Vorstellung davon zu vermitteln, wie schwierig es ist

    * * *
    idea [aıˈdıə] s
    1. Idee f, Vorstellung f, Begriff m:
    that’s not my idea of … unter (dat) … stelle ich mir etwas anderes vor; das ist nicht (gerade) das, was ich mir unter (dat) … vorstelle;
    she’s everyone’s idea of a pretty girl sie entspricht der allgemeinen Vorstellung von einem hübschen Mädchen; sie ist das, was man sich allgemein unter einem hübschen Mädchen vorstellt;
    form an idea of sich etwas vorstellen, sich einen Begriff machen von;
    get ideas sich falsche Hoffnungen oder Vorstellungen machen;
    don’t get the wrong idea, I … versteh mich nicht falsch, ich …;
    give sb an ( oder some) idea of jemandem eine Vorstellung geben von;
    can you give me an idea how ( where, etc) …? kannst du mir ungefähr sagen, wie (wo etc) …?;
    he has no idea (of it) er hat keine Ahnung (davon);
    it was so cold - you’ve no idea! du kannst dir gar nicht vorstellen, wie kalt es war;
    I’ve got a pretty good idea where he is ich kann mir ganz gut vorstellen, wo er ist;
    you have no idea how … du kannst dir gar nicht vorstellen, wie …;
    put ideas into sb’s head jemandem Flausen in den Kopf setzen;
    the very idea of (doing) sth schon der Gedanke an etwas (daran, etwas zu tun);
    the idea of such a thing!, the (very) idea!, what an idea! was für eine Idee!, so ein Unsinn!;
    idea of reference PSYCH Beziehungsidee;
    ideas pl of reference PSYCH Beziehungswahn m
    2. Gedanke m, Meinung f, Ansicht f:
    it is my idea that … ich bin der Ansicht, dass …
    3. Absicht f, Plan m, Gedanke m, Idee f:
    it was his idea to cancel ( oder that we should cancel) the performance es war seine Idee, die Vorstellung abzusagen; die Idee, die Vorstellung abzusagen, stammte von ihm;
    that’s not a bad idea das ist keine schlechte Idee, das ist gar nicht schlecht;
    the idea is … der Zweck der Sache ist, …; es geht darum, …;
    that’s the idea! darum dreht es sich!, so ist es!;
    the idea entered my mind mir kam der Gedanke;
    I’ve got the idea ich habe verstanden; academic.ru/6815/big">big A 7, faint A 2, foggy 3 a, rough A 12
    4. unbestimmtes Gefühl:
    I have an idea that … ich habe so das Gefühl, dass …; es kommt mir (so) vor, als ob …
    5. PHIL Idee f:
    a) geistige Vorstellung
    b) Ideal(vorstellung) n(f)
    c) Urbild n (Plato)
    d) unmittelbares Objekt des Denkens (Locke, Descartes)
    e) transzendentaler Vernunftbegriff (Kant)
    f) (das) Absolute (Hegel)
    6. besonders MUS Idee f, Thema n
    * * *
    noun
    1) (conception) Idee, die; Gedanke, der

    arrive at an ideaauf eine Idee od. einen Gedanken kommen

    the idea of going abroadder Gedanke od. die Vorstellung, ins Ausland zu fahren

    give/get some idea of something — einen Überblick über etwas (Akk.) geben/einen Eindruck von etwas bekommen

    get the idea [of something] — verstehen, worum es [bei etwas] geht

    somebody's idea of something(coll.) jemandes Vorstellung von etwas

    not my idea of... — (coll.) nicht, was ich mir unter... (Dat.) vorstelle

    he has no idea(coll.) er hat keine Ahnung (ugs.)

    2) (mental picture) Vorstellung, die

    get the idea that... — den Eindruck bekommen, dass...

    get or have ideas — (coll.) (be rebellious) auf dumme Gedanken kommen (ugs.); (be ambitious) sich (Dat.) Hoffnungen machen

    3) (vague notion) Ahnung, die; Vorstellung, die

    have you any idea [of] how...? — weißt du ungefähr, wie...?

    you can have no idea [of] how... — du kannst dir gar nicht vorstellen, wie...

    not have the remotest or slightest or faintest or (coll.) foggiest idea — nicht die entfernteste od. mindeste od. leiseste Ahnung haben

    I suddenly had the idea that... — mir kam plötzlich der Gedanke, dass...

    I've an idea that... — ich habe so eine Ahnung, dass...

    the [very] idea!, what an idea! — (coll.) unvorstellbar!; allein die Vorstellung!

    4) (plan) Idee, die

    good idea! — [das ist eine] gute Idee!

    that's an idea(coll.) das ist eine gute Idee

    the idea was that... — der Plan war, dass...

    what's the big idea?(iron.) was soll das?; was soll der Blödsinn? (ugs.)

    * * *
    n.
    Anschauung f.
    Begriff -e m.
    Einfall -¨e m.
    Gedanke -n m.
    Idee -n f.
    Meinung -en f.
    Plan ¨-e m.
    Vorstellung f.

    English-german dictionary > idea

  • 7 say

    1. transitive verb,
    pres. t. he says, p.t. & p.p. said

    say something out loud — etwas aussprechen od. laut sagen

    he said something about going outer hat etwas von Ausgehen gesagt

    what more can I say?was soll ich da noch [groß] sagen?

    it says a lot or much or something for somebody/something that... — es spricht sehr für jemanden/etwas, dass...

    have a lot/not much to say for oneself — viel reden/nicht viel von sich geben

    to say nothing of(quite apart from) ganz zu schweigen von; mal ganz abgesehen von

    having said that, that said — (nevertheless) abgesehen davon

    you can say that again, you said it — (coll.) das kannst du laut sagen (ugs.)

    you don't say [so] — (coll.) was du nicht sagst (ugs.)

    says you(coll.) wer's glaubt, wird selig (ugs. scherzh.)

    I'll say [it is]! — (coll.): (it certainly is) und wie!

    don't let or never let it be said [that]... — niemand soll sagen können, [dass]...

    I can't say [that] I like cats/the idea — ich kann nicht gerade sagen od. behaupten, dass ich Katzen mag/die Idee gut finde

    [well,] I must say — also, ich muss schon sagen

    I should say so/not — ich glaube schon/nicht; (emphatic) bestimmt/bestimmt nicht

    there's something to be said on both sides/either side — man kann für beide Seiten/jede Seite Argumente anführen

    what do or would you say to somebody/something? — (think about) was hältst du von jemandem/etwas?; was würdest du zu jemandem/etwas sagen?

    say nothing to somebody(fig.) [Musik, Kunst:] jemandem nichts bedeuten

    which/that is not saying much or a lot — was nicht viel heißen will/das will nicht viel heißen

    2) (recite, repeat, speak words of) sprechen [Gebet, Text]; aufsagen [Einmaleins, Gedicht]
    3) (have specified wording or reading) sagen; [Zeitung:] schreiben; [Uhr:] zeigen [Uhrzeit]

    the Bible says or it says in the Bible [that]... — in der Bibel heißt es, dass...

    a sign saying... — ein Schild mit der Aufschrift...

    4) in pass.

    she is said to be clever/have done it — man sagt, sie sei klug/habe es getan

    2. intransitive verb, forms as
    1.
    1) (speak) sagen

    I say!(Brit.) (seeking attention) Entschuldigung!; (admiring) Donnerwetter!

    2) in imper. (Amer.) Mensch!
    3. noun
    1) (share in decision)

    have a or some say — ein Mitspracherecht haben (in bei)

    2) (power of decision)

    the [final] say — das letzte Wort (in bei)

    3) (what one has to say)

    have one's sayseine Meinung sagen; (chance to speak)

    get one's or have a say — zu Wort kommen

    * * *
    [sei] 1. 3rd person singular present tense - says; verb
    1) (to speak or utter: What did you say?; She said `Yes'.) sagen
    2) (to tell, state or declare: She said how she had enjoyed meeting me; She is said to be very beautiful.) sagen
    3) (to repeat: The child says her prayers every night.) aufsagen
    4) (to guess or estimate: I can't say when he'll return.) sagen
    2. noun
    (the right or opportunity to state one's opinion: I haven't had my say yet; We have no say in the decision.) das Mitspracherecht
    - academic.ru/64401/saying">saying
    - have
    - I wouldn't say no to
    - let's say
    - say
    - say the word
    - that is to say
    * * *
    [seɪ]
    <said, said>
    1. (utter)
    to \say sth etw sagen
    how do you \say your name in Japanese? wie spricht man deinen Namen auf Japanisch aus?
    I'm sorry, what did you \say? Entschuldigung, was hast du gesagt?
    to \say sth to sb's face jdm etw ins Gesicht sagen
    when all is said and done, you can only do your best letzten Endes kann man sich nur bemühen, sein Bestes zu geben
    to \say sth etw sagen
    what did they \say about the house? was haben sie über das Haus gesagt?
    what did you \say to him? was hast du ihm gesagt?
    “the department manager is at lunch,” he said apologetically „der Abteilungsleiter ist beim Mittagessen“, meinte er bedauernd
    another cup of tea? — I wouldn't \say no ( fam) noch eine Tasse Tee? — da würde ich nicht Nein sagen
    to \say goodbye to sb jdm auf Wiedersehen sagen, sich akk von jdm verabschieden
    if Europe fails to agree on this, we can \say goodbye to any common foreign policy ( fam) wenn Europa sich hierauf nicht einigen kann, können wir jegliche gemeinsame Außenpolitik vergessen
    to \say the least um es [einmal] milde auszudrücken
    he's rather unreliable to \say the least er ist ziemlich unzuverlässig, und das ist noch schmeichelhaft ausgedrückt
    you can \say that again! ( fam) das kannst du laut sagen fam
    to have anything/nothing/something to \say [to sb] [jdm] irgendetwas/nichts/etwas zu sagen haben
    I've got something to \say to you ich muss Ihnen etwas sagen
    to \say yes/no to sth etw annehmen/ablehnen
    having said that,... abgesehen davon...
    3. (put into words)
    to \say sth etw sagen
    what are you \saying, exactly? was willst du eigentlich sagen?
    that was well said das war gut gesagt; (sl)
    \say what? echt? fam
    he talked for nearly an hour, but actually he said very little er redete beinahe eine Stunde lang, aber eigentlich sagte er sehr wenig
    needless to \say [that] he disagreed with all the suggestions, as usual natürlich war er, wie immer, mit keinem der Vorschläge einverstanden
    to have a lot/nothing to \say viel/nicht viel reden
    what have you got to \say for yourself? was hast du zu deiner Rechtfertigung zu sagen?
    \say no more! alles klar!
    to \say nothing of sth ganz zu schweigen von etw dat
    it would be an enormous amount of work, to \say nothing of the cost es wäre ein enormer Arbeitsaufwand, ganz abgesehen von den Kosten
    4. (think)
    it is said [that] he's over 100 er soll über 100 Jahre alt sein
    she is a firm leader, too firm, some might \say sie ist eine strenge Führungskraft, zu streng, wie manche vielleicht sagen würden
    \say what you like, I still can't believe it du kannst sagen, was du willst, aber ich kann es noch immer nicht glauben
    to \say sth to oneself sich dat etw sagen
    she said to herself, “what a fool I am!” „was bin ich doch für eine Idiotin“, sagte sie zu sich selbst
    5. (recite aloud)
    to \say sth etw aufsagen
    to \say a prayer ein Gebet sprechen
    6. (give information)
    to \say sth etw sagen
    the sign \says... auf dem Schild steht...
    can you read what that notice \says? kannst du lesen, was auf der Mitteilung steht?
    it \says on the bottle to take three tablets a day auf der Flasche heißt es, man soll drei Tabletten täglich einnehmen
    my watch \says 3 o'clock auf meiner Uhr ist es 3 [Uhr]
    to \say something/a lot about sb/sth etwas/eine Menge über jdn/etw aussagen
    the way he drives \says a lot about his character sein Fahrstil sagt eine Menge über seinen Charakter aus
    to \say something for sb/sth für jdn/etw sprechen
    it \says a lot for her determination that she practises her cello so often dass sie so oft Cello übt, zeigt ihre Entschlossenheit
    there's little/a lot to be said for sth es spricht wenig/viel für etw akk
    there's a lot to be said for living alone es spricht viel dafür, alleine zu leben
    8. (convey inner/artistic meaning)
    to \say sth etw ausdrücken
    the look on his face said he knew what had happened der Ausdruck auf seinem Gesicht machte deutlich, dass er wusste, was geschehen war
    the expression on her face when she saw them said it all ihr Gesichtsausdruck, als sie sie sah, sagte alles
    9. ( fam: suggest)
    to \say sth etw vorschlagen
    I \say we start looking for a hotel now ich schlage vor, wir suchen uns jetzt ein Hotel
    what do you \say we sell the car? was hältst du davon, wenn wir das Auto verkaufen?
    10. (tell, command)
    to \say when/where etc. sagen, wann/wo usw.
    he said to meet him here er sagte, dass wir ihn hier treffen sollen
    she said to call her back when you get home sie sagte, du sollst sie zurückrufen, wenn du wieder zu Hause bist
    to \say when sagen, wenn es genug ist [o reicht
    [let's] \say... sagen wir [mal]...; (assuming) nehmen wir an, angenommen
    try and finish the work by, let's \say, Friday versuchen Sie die Arbeit bis, sagen wir mal, Freitag fertig zu machen
    [let's] \say [that] the journey takes three hours, that means you'll arrive at 2 o'clock angenommen die Reise dauert drei Stunden, das heißt, du kommst um 2 Uhr an
    12.
    to \say amen to sth Amen zu etw dat sagen
    I'll \say amen to that ich bin dafür
    to be unable to \say boo to a goose ein Hasenfuß sein iron pej fam
    he's so shy he couldn't \say boo to a goose er ist so schüchtern, er könnte keiner Fliege etwas zuleide tun
    to \say cheese ‚cheese‘ sagen, „wo ist das Vögelchen?“ hum
    before sb could \say Jack Robinson bevor jd bis drei zählen konnte
    to \say uncle AM ( esp childspeak) sich akk geschlagen geben, aufgeben
    to \say the word Bescheid geben
    just \say the word, and I'll come and help sag nur ein Wort und ich komme zu Hilfe
    you don't \say [so]! was du nicht sagst!
    you said it! ( fam) du sagst es!
    <said, said>
    1. (state) sagen
    where was he going?he didn't \say wo wollte er hin? — das hat er nicht gesagt
    is it possible?who can \say? ist das möglich? — wer kann das schon sagen?
    I appreciate the gesture more than I can \say ich kann gar nicht sagen, wie ich die Geste schätze
    I can't \say for certain, but... ich kann es nicht mit Sicherheit behaupten, aber...
    hard to \say schwer zu sagen
    I can't \say das kann ich nicht sagen [o weiß ich nicht]
    it's not for sb to \say es ist nicht an jdm, etw zu sagen
    I think we should delay the introduction, but of course it's not for me to \say ich denke, wir sollten die Einführung hinausschieben, aber es steht mir natürlich nicht zu, das zu entscheiden
    not to \say... um nicht zu sagen...
    2. (believe) sagen
    is Spanish a difficult language to learn? — they \say not ist Spanisch schwer zu lernen? — angeblich nicht
    3. (to be explicit)
    ... that is to \say...... das heißt...
    our friends, that is to \say our son's friends, will meet us at the airport unsere Freunde, genauer gesagt, die Freunde unseres Sohnes, werden uns am Flughafen treffen
    that is not to \say das soll nicht heißen
    he's so gullible, but that is not to \say that he is stupid er ist so leichtgläubig, aber das soll nicht heißen, dass er dumm ist
    4. LAW
    how \say you? wie lautet Ihr Urteil?
    III. NOUN
    no pl Meinung f
    to have one's \say seine Meinung sagen
    can't you keep quiet for a minute and let me have my \say? könnt ihr mal eine Minute ruhig sein, damit ich auch mal zu Wort kommen kann? fam
    to have a/no \say in sth bei etw dat ein/kein Mitspracherecht haben
    the said... der/die/das erwähnte [o genannte]...
    1. AM ( fam: to attract attention) sag mal... fam
    \say, how about going out tonight? sag mal, was hältst du davon, wenn wir heute Abend ausgehen? fam
    I \say! BRIT ( dated) Donnerwetter! fam
    I \say, what a splendid hat you're wearing! Donnerwetter, das ist ja ein toller Hut, den du da trägst! fam
    2. (to show surprise, doubt etc.)
    I [mean to [or must]] \say! [also,] ich muss [schon] sagen!; ( fam: for emphasis)
    I'll \say! und wie!, das kann man wohl sagen! fam; (sl: to express doubt)
    \says you! das glaubst aber auch nur du! fam
    \says who? wer sagt das?
    3. AM (expresses positive reaction) sag mal fam
    \say, that's really a great idea! Mensch, das ist ja echt eine tolle Idee! fam
    * * *
    [seɪ] vb: pret, ptp said
    1. TRANSITIVE/INTRANSITIVE VERB

    you can say what you like (about it/me) — Sie können (darüber/über mich) sagen, was Sie wollen

    I never thought I'd hear him say that — ich hätte nie gedacht, dass er das sagen würde

    that's not for him to say — es steht ihm nicht zu, sich darüber zu äußern

    he looks very smart, I'll say that for him —

    if you see her, say I haven't changed my mind — wenn du sie siehst, sag ihr or richte ihr aus, dass ich es mir nicht anders überlegt habe

    I'm not saying it's the best, but... — ich sage or behaupte ja nicht, dass es das Beste ist, aber...

    never let it be said that I didn't try — es soll keiner sagen können or mir soll keiner nachsagen, ich hätte es nicht versucht

    well, all I can say is... — na ja, da kann ich nur sagen...

    it tastes, shall we say, interesting — das schmeckt aber, na, sagen wir mal interessant

    you'd better do it – who says? —

    well, what can I say? — na ja, was kann man da sagen?

    what does it mean? – I wouldn't like to say — was bedeutet das? – das kann ich auch nicht sagen

    having said that, I must point out... — ich muss allerdings darauf hinweisen...

    so saying, he sat down — und mit den Worten setzte er sich

    he didn't have much to say for himself — er sagte or redete nicht viel; (in defence) er konnte nicht viel (zu seiner Verteidigung) sagen

    if you don't like it, say so —

    do it this way – if you say so — machen Sie es so – wenn Sie meinen

    2)

    giving instructions he said to wait here — er hat gesagt, ich soll/wir sollen etc hier warten

    3) = announce melden

    who shall I say?wen darf ich melden?

    4) = recite poem aufsagen; prayer, text sprechen

    say after me... — sprechen Sie mir nach...

    5) = pronounce aussprechen
    6) = indicate newspaper, dictionary, clock, horoscope sagen (inf); (thermometer) anzeigen, sagen (inf); (law, church, Bible, computer) sagen

    it says in the papers that... — in den Zeitungen steht, dass...

    what does the paper/this book/your horoscope etc say? — was steht in der Zeitung/diesem Buch/deinem Horoskop etc?

    the rules say that... — in den Regeln heißt es, dass...

    the weather forecast said that... —

    what does your watch say? — wie spät ist es auf Ihrer Uhr?, was sagt Ihre Uhr? (inf)

    7) = tell sagen

    it's hard to say what's wrong what does that say about his intentions/the main character? — es ist schwer zu sagen, was nicht stimmt was sagt das über seine Absichten/die Hauptperson aus?

    that says a lot about his character/state of mind — das lässt tief auf seinen Charakter/Gemütszustand schließen

    that doesn't say much for him —

    there's no saying what might happen — was (dann) passiert, das kann keiner vorhersagen

    there's something/a lot to be said for being based in London — es spricht einiges/viel für ein Zuhause or (for a firm) für einen Sitz in London

    8)

    = suppose say it takes three men to... — angenommen, man braucht drei Leute, um zu...

    if it happens on, say, Wednesday? — wenn es am, sagen wir mal Mittwoch, passiert?

    9)

    in suggestions what would you say to a whisky/game of tennis? — wie wärs mit einem Whisky/mit einer Partie Tennis?

    shall we say Tuesday/£50? —

    I'll offer £500, what do you say to that? —

    what do you say we go now? (inf) — wie wärs or was hieltest du davon, wenn wir jetzt gingen?, was meinst du, sollen wir jetzt gehen?

    let's try again, what d'you say? (inf) — was meinste, versuchen wirs noch mal? (inf)

    10)

    exclamatory well, I must say! —

    I say! (dated) (to attract attention) I say, thanks awfully, old man! (dated) — na so was! hallo! na dann vielen Dank, altes Haus! (dated)

    say, what a great idea! (esp US) — Mensch, tolle Idee! (inf)

    say, buddy! (esp US) — he, Mann! (inf)

    you don't say! (also iro) — nein wirklich?, was du nicht sagst!

    11)

    no sooner said than done — gesagt, getan

    they say..., it is said... — es heißt...

    he is said to be very richer soll sehr reich sein, es heißt, er sei sehr reich

    a building said to have been built by... — ein Gebäude, das angeblich von... gebaut wurde or das von... gebaut worden sein soll

    it goes without saying that... —

    that is to say — das heißt; (correcting also) beziehungsweise

    that's not to say that... — das soll nicht heißen, dass...

    the plan sounded vague, not to say impractical — der Plan klang vage, um nicht zu sagen unpraktisch

    to say nothing of the noise/costs etc — von dem Lärm/den Kosten etc ganz zu schweigen or mal ganz abgesehen

    to say nothing of being... — davon, dass ich/er etc... ganz zu schweigen or mal ganz abgesehen

    2. NOUN
    1)

    = opportunity to speak let him have his say — lass ihn mal reden or seine Meinung äußern

    everyone should be allowed to have his say —

    2) = right to decide etc Mitspracherecht nt (in bei)

    to have no/a say in sth —

    I want more say in determining... — ich möchte mehr Mitspracherecht bei der Entscheidung... haben

    to have the last or final say (in sth) — (etw) letztlich entscheiden; (person also) das letzte Wort (bei etw) haben

    * * *
    say1 [seı]
    A v/t prät und pperf said [sed], 2. sg präs obs oder BIBEL say(e)st [ˈseı(ə)st], 3. sg präs says [sez], obs oder poet saith [seθ]
    1. sagen, sprechen:
    say yes to sth Ja zu etwas sagen;
    they have little to say to each other sie haben sich wenig zu sagen; goodby(e) A, jack1 A 1, knife A 1
    2. sagen, äußern, vorbringen, berichten:
    have sth to say to ( oder with) etwas zu sagen haben in (dat) oder bei;
    a) er ist sehr zurückhaltend,
    b) pej mit ihm ist nicht viel los;
    have you nothing to say for yourself? hast du nichts zu deiner Rechtfertigung zu sagen?;
    is that all you’ve got to say? ist das alles, was du zu sagen hast?;
    the Bible says die Bibel sagt, in der Bibel heißt es oder steht;
    people ( oder they) say he is ill, he is said to be ill man sagt oder es heißt, er sei krank; er soll krank sein;
    what do you say to …? was hältst du von …?, wie wäre es mit …?;
    it says es lautet (Schreiben etc);
    it says here hier heißt es, hier steht (geschrieben);
    my watch says 4:30 auf meiner Uhr ist es halb fünf;
    what does your watch say? wie spät ist es auf deiner Uhr?;
    you can say that again! das kannst du laut sagen!;
    say no more (ist) schon gut!; all C, bead A 2, nothing Bes Redew
    3. sagen, behaupten, versprechen:
    4. a) auch say over ein Gedicht etc auf-, hersagen
    b) REL ein Gebet sprechen, ein Vaterunser etc beten: grace A 11
    c) KATH die Messe lesen
    5. (be)sagen, bedeuten:
    that is to say das heißt;
    $500, say, five hundred dollars 500$, in Worten: fünfhundert Dollar;
    (and) that’s saying sth (u.) das will was heißen;
    that says it all das sagt alles
    6. umg annehmen:
    (let’s) say this happens angenommen oder nehmen wir (mal) an, das geschieht;
    a sum of, say, $500 eine Summe von sagen wir (mal) 500 Dollar;
    a country, say India ein Land wie (z. B.) Indien;
    I should say ich würde sagen, ich dächte (schon)
    B v/i
    1. sagen, meinen:
    it is hard to say es ist schwer zu sagen;
    if you say so wenn du das sagst;
    you may well say so das kann man wohl sagen;
    you don’t say (so)! was du nicht sagst!;
    say, haven’t I …? bes US umg sag mal, hab ich nicht …?;
    I can’t say das kann ich nicht sagen;
    as one ( oder you) might say könnte man sagen, sozusagen;
    says he? umg sagt er?;
    says who? umg wer sagt das?;
    says you! sl das sagst du!, denkste!
    a) hör(en Sie) mal!, sag(en Sie) mal!,
    b) (erstaunt od beifällig) Donnerwetter! umg, ich muss schon sagen!
    C s
    1. Ausspruch m, Behauptung f:
    have one’s say seine Meinung äußern (to, on über akk oder zu)
    2. Mitspracherecht n:
    have a (no) say in sth etwas (nichts) zu sagen haben bei etwas;
    let him have his say lass(t) ihn (doch auch mal) reden!
    3. auch final say endgültige Entscheidung:
    who has the say in this matter? wer hat in dieser Sache zu entscheiden oder das letzte Wort (zu sprechen)?
    say2 [seı] s ein feiner Wollstoff
    * * *
    1. transitive verb,
    pres. t. he says, p.t. & p.p. said

    what more can I say? — was soll ich da noch [groß] sagen?

    it says a lot or much or something for somebody/something that... — es spricht sehr für jemanden/etwas, dass...

    have a lot/not much to say for oneself — viel reden/nicht viel von sich geben

    to say nothing of (quite apart from) ganz zu schweigen von; mal ganz abgesehen von

    having said that, that said — (nevertheless) abgesehen davon

    you can say that again, you said it — (coll.) das kannst du laut sagen (ugs.)

    you don't say [so] — (coll.) was du nicht sagst (ugs.)

    says you(coll.) wer's glaubt, wird selig (ugs. scherzh.)

    I'll say [it is]! — (coll.): (it certainly is) und wie!

    don't let or never let it be said [that]... — niemand soll sagen können, [dass]...

    I can't say [that] I like cats/the idea — ich kann nicht gerade sagen od. behaupten, dass ich Katzen mag/die Idee gut finde

    [well,] I must say — also, ich muss schon sagen

    I should say so/not — ich glaube schon/nicht; (emphatic) bestimmt/bestimmt nicht

    there's something to be said on both sides/either side — man kann für beide Seiten/jede Seite Argumente anführen

    what do or would you say to somebody/something? — (think about) was hältst du von jemandem/etwas?; was würdest du zu jemandem/etwas sagen?

    what I'm trying to say is this — was ich sagen will, ist folgendes

    say nothing to somebody(fig.) [Musik, Kunst:] jemandem nichts bedeuten

    which/that is not saying much or a lot — was nicht viel heißen will/das will nicht viel heißen

    2) (recite, repeat, speak words of) sprechen [Gebet, Text]; aufsagen [Einmaleins, Gedicht]
    3) (have specified wording or reading) sagen; [Zeitung:] schreiben; [Uhr:] zeigen [Uhrzeit]

    the Bible says or it says in the Bible [that]... — in der Bibel heißt es, dass...

    a sign saying... — ein Schild mit der Aufschrift...

    4) in pass.

    she is said to be clever/have done it — man sagt, sie sei klug/habe es getan

    2. intransitive verb, forms as
    1.
    1) (speak) sagen

    I say!(Brit.) (seeking attention) Entschuldigung!; (admiring) Donnerwetter!

    2) in imper. (Amer.) Mensch!
    3. noun

    have a or some say — ein Mitspracherecht haben (in bei)

    the [final] say — das letzte Wort (in bei)

    have one's say — seine Meinung sagen; (chance to speak)

    get one's or have a say — zu Wort kommen

    * * *
    v.
    (§ p.,p.p.: said)
    = sagen v.

    English-german dictionary > say

  • 8 stick

    1. transitive verb,
    1) (thrust point of) stecken

    stick something in[to] something — mit etwas in etwas (Akk.) stechen

    get stuck into somebody/something/a meal — (coll.): (begin action) jemandem eine Abreibung verpassen/sich in etwas (Akk.) reinknien/tüchtig reinhauen (salopp)

    2) (impale) spießen

    stick something [up]on something — etwas auf etwas (Akk.) [auf]spießen

    3) (coll.): (put) stecken

    he stuck a feather in his hater steckte sich (Dat.) eine Feder an den Hut

    stick a picture on the wall/a vase on the shelf — ein Bild an die Wand hängen/eine Vase aufs Regal stellen

    stick one on somebody(sl.): (hit) jemandem eine langen (ugs.)

    you know where you can stick that!, [you can] stick it! — (sl.) das kannst du dir sonstwohin stecken!

    4) (with glue etc.) kleben
    5) (make immobile)

    the car is stuck in the muddas Auto ist im Schlamm steckengeblieben

    the door is stuck — die Tür klemmt [fest]

    6) (puzzle)

    be stuck for an answer/for ideas — um eine Antwort/um Ideen verlegen sein

    7) (cover)

    stick something with pins/needles — Stecknadeln/Nadeln in etwas (Akk.) stecken

    8) (Brit. coll.): (tolerate)
    9) (coll.)

    be stuck with something(have to accept) sich mit etwas herumschlagen müssen (ugs.)

    be stuck with somebodyjemanden am od. auf dem Hals haben (ugs.)

    2. intransitive verb,
    1) (be fixed by point) stecken
    2) (adhere) kleben

    stick in the/somebody's mind — (fig.) im/jemandem im Gedächtnis haftenbleiben

    3) (become immobile) [Auto, Räder:] stecken bleiben; [Schublade, Tür, Griff, Bremse:] klemmen; [Schlüssel:] feststecken

    stick fast[Auto, Rad:] feststecken; [Reißverschluss, Tür, Schublade:] festklemmen

    3. noun
    1) ([cut] shoot of tree, piece of wood; also for punishment) Stock, der; (staff) [Holz]stab, der; (walking-stick) Spazierstock, der; (for handicapped person) Krückstock, der
    2) (Hockey etc.) Schläger, der
    3) (long piece)

    a stick of chalk/shavingsoap — ein Stück Kreide/Rasierseife

    a stick of rock/celery/rhubarb — eine Zuckerstange/eine Stange Sellerie/Rhabarber

    4) no pl., no art. (coll.): (criticism)

    get or take [some] stick — viel einstecken müssen

    give somebody [some] stick — jemanden zusammenstauchen (ugs.)

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/70725/stick_about">stick about
    * * *
    I [stik] past tense, past participle - stuck; verb
    1) (to push (something sharp or pointed) into or through something: She stuck a pin through the papers to hold them together; Stop sticking your elbow into me!) stechen, stoßen
    2) ((of something pointed) to be pushed into or through something: Two arrows were sticking in his back.) stecken
    3) (to fasten or be fastened (by glue, gum etc): He licked the flap of the envelope and stuck it down; These labels don't stick very well; He stuck (the broken pieces of) the vase together again; His brothers used to call him Bonzo and the name has stuck.) kleben (bleiben)
    4) (to (cause to) become fixed and unable to move or progress: The car stuck in the mud; The cupboard door has stuck; I'll help you with your arithmetic if you're stuck.) steckenbleiben
    - sticker
    - sticky
    - stickily
    - stickiness
    - sticking-plaster
    - stick-in-the-mud
    - come to a sticky end
    - stick at
    - stick by
    - stick it out
    - stick out
    - stick one's neck out
    - stick to/with
    - stick together
    - stick up for
    II [stik] noun
    1) (a branch or twig from a tree: They were sent to find sticks for firewood.) der Zweig
    2) (a long thin piece of wood etc shaped for a special purpose: She always walks with a stick nowadays; a walking-stick / hockey-stick; a drumstick.) der Stock
    3) (a long piece: a stick of rhubarb.) der Stengel
    - get hold of the wrong end of the stick
    - get the wrong end of the stick
    * * *
    stick1
    [stɪk]
    n
    1. (small thin tree branch) Zweig m; (thin piece of wood) Stock m
    to gather \sticks Brennholz [o Reisig] sammeln
    to throw \sticks and stones at sb mit Stöcken und Steinen nach jdm werfen
    to get the \stick den Stock bekommen
    to give sb the \stick, to take a \stick to sb jdm eine Tracht Prügel verpassen
    3. ( fig: means of coercion) Zwangsmaßnahme f (geeignetes Mittel, um etw zu erreichen)
    4. (severe criticism)
    to give sb \stick jdn heruntermachen [o herunterputzen] fam
    to get [or take] [or come in for some] \stick herbe Kritik einstecken müssen, den Marsch geblasen bekommen fam; (come under fire) unter Beschuss geraten
    5. (a piece of sth)
    a \stick of cinnamon eine Stange Zimt
    carrot \sticks lange Mohrrübenstücke, Karottenstifte pl ÖSTERR, Rüblistengel pl SCHWEIZ
    a \stick of celery/rhubarb eine Stange Sellerie/Rhabarber
    celery \sticks Selleriestangen pl
    a \stick of chewing gum ein Stück Kaugummi
    a \stick of chalk ein Stück Kreide
    a \stick of dynamite eine Stange Dynamit
    cocktail \stick Cocktailspieß m
    lollipop \stick Stiel m eines Lutschers
    6. (used in a certain function) Stock m
    walking \stick Spazierstock m
    white \stick Blindenstock m
    hockey/polo \stick SPORT Hockey-/Poloschläger m
    \sticks pl SPORT die Hürden pl
    7. MUS Taktstock m
    8. AUTO, MECH Hebel m
    gear \stick Hebel m der Gang[schaltung]
    9. (furniture) [Möbel]stück nt
    a few \sticks [of furniture] ein paar [Möbel]stücke
    to not have a \stick of furniture kein einziges Möbelstück besitzen
    10. ( esp pej fam: guy) Kerl m fam
    an old \stick ein alter Knacker pej sl
    he's a good old \stick ( dated) er ist ein netter alter Kerl
    in the [middle of the] \sticks [dort,] wo sich Fuchs und Hase gute Nacht sagen
    out in the \sticks [ganz] weit draußen
    12.
    to get the shit-end of the \stick AM (fam!) immer [nur] den schlechten Rest abbekommen
    to have been hit with the ugly \stick AM (sl) grundhässlich sein, ein hässliches Entlein sein
    more people/things than you/one can shake a \stick at jede Menge Leute/Sachen fam
    not enough... to shake a \stick at nur ganz wenig...
    there are just a few flakes, not enough snow to shake a \stick at bei den paar Flocken kann man wohl kaum von Schnee sprechen
    \sticks and stones may break my bones, but words can never hurt me ( prov) also, damit kannst du mich wirklich nicht treffen
    to up \sticks BRIT ( fam) mit Sack und Pack umziehen
    stick2
    <stuck, stuck>
    [stɪk]
    I. vi
    1. (fix by adhesion) kleben; (be fixed) zugeklebt bleiben
    this glue won't \stick dieser Klebstoff hält nicht
    the flap of this envelope won't \stick dieser Umschlag geht immer wieder auf
    careful that the sauce doesn't \stick to the pan pass auf, dass die Soße nicht anbrennt
    to \stick to sb [like a leech] an jdm kleben fam
    to \stick with the group bei der Gruppe bleiben
    to \stick with sb thought, idea, memory jdm nicht mehr aus dem Kopf [o Sinn] gehen
    3. (be unable to move) feststecken, festhängen; car stecken bleiben, feststecken, festsitzen; (be unmovable) festsitzen; door, window klemmen; gear klemmen
    help me upI'm stuck hilf mir mal — ich stecke fest!
    there's a bone stuck in my throat mir ist eine Gräte im Hals stecken geblieben
    he tried to speak but his voice stuck in his throat er versuchte zu sprechen, aber die Worte blieben ihm im Halse stecken
    4. ( fig: be unable to continue) nicht weiter wissen [o können]; (unable to leave) nicht weg können
    can you help me with my mathsI'm stuck kannst du mir mal bei Mathe helfen — ich komme alleine nicht mehr weiter
    I am stuck here all day with three screaming kids ich bin hier den ganzen Tag mit drei kreischenden Kindern eingesperrt
    I was stuck there for nearly an hour ich saß hier fast eine ganze Stunde fest; CARDS
    do you want to play or are you \sticking? willst du spielen oder kannst du nicht mehr herausgeben?
    5. (endure) hängenbleiben
    her little sister called her Lali, and somehow the name stuck ihre kleine Schwester nannte sie Lali, und irgendwie blieb es dann bei diesem Namen
    they'll never make these accusations \stick das werden sie nie beweisen können
    to \stick in sb's memory [or mind] jdm in Erinnerung bleiben
    to \stick at sth an etw dat dranbleiben
    to \stick to an idea an einer Idee festhalten
    7. (keep within limits)
    to \stick to one's budget sich akk an sein Budget halten
    to \stick to a diet eine Diät einhalten
    8. (not give up)
    I think I'll \stick with my usual brand ich denke, ich werde bei meiner [üblichen] Marke bleiben
    he has managed to \stick with the task es ist ihm gelungen, die Sache durchzuziehen
    to \stick with traditions an Traditionen festhalten
    9. (continue to support, comply with)
    to \stick by sb/sth zu jdm/etw halten
    I \stick by what I said ich stehe zu meinem Wort
    we must \stick by our policy wir dürfen unsere Taktik jetzt nicht ändern
    to \stick by the rules sich akk an die Regeln halten
    to \stick by sb through thick and thin mit jdm durch dick und dünn gehen
    he should \stick to what he's good at er sollte bei dem bleiben, was er kann
    to \stick to the point beim Thema bleiben
    to \stick to sb jdm treu bleiben
    10. (stop)
    to \stick at sth price gleich bleiben
    11. ( fam: need, be at a loss for)
    to be stuck for sth etw brauchen
    I'm stuck for an idea mir fällt gerade nichts ein
    I'm stuck for money at the moment im Moment bin ich ein bisschen knapp bei Kasse fam
    he was stuck for words er suchte [vergeblich] nach Worten
    12.
    let the cobbler \stick to his last esp BRIT ( prov) Schuster bleib bei deinen Leisten prov
    to \stick to one's guns (refuse to give up) nicht lockerlassen
    I'm \sticking to my guns ich stehe zu dem, was ich gesagt habe
    everybody knows that money \sticks to his fingers jeder weiß, dass er gerne Geld mitgehen lässt
    to \stick to one's last bei dem bleiben, was man wirklich kann
    mud \sticks irgendwie bleibt doch immer etwas hängen
    to \stick in sb's throat [or BRIT also gizzard] [or BRIT also craw] jdn wurmen fam, jdm gegen den Strich gehen fam
    II. vt
    1. (affix)
    to \stick sth etw kleben
    I forgot to \stick on a stamp ich habe vergessen, eine Briefmarke darauf zu kleben
    to \stick sth into sth etw in etw akk einkleben
    to \stick sth into place/position etw an die richtige Stelle kleben
    to \stick sth to sth etw an etw dat [an]kleben
    to \stick sth/sb etw/jdn ertragen [o aushalten]
    I can't \stick much more of this ich halt's nicht mehr aus! fam
    I can't \stick her ich kann sie nicht ausstehen
    3. ( fam: put)
    to \stick sth somewhere:
    \stick your things wherever you like stellen Sie Ihre Sachen irgendwo ab
    she stuck her fingers in her ears sie steckte sich die Finger in die Ohren
    very young children often \stick things up their noses Kleinkinder stecken sich oft irgendetwas in die Nase
    to \stick sth into a bag etw in eine Tasche packen
    to \stick one's head around the door seinen Kopf durch die Tür stecken
    to \stick sth down sth etw in etw akk stecken
    to \stick sth on sth etw auf etw akk legen; (add)
    the sellers stuck another £5,000 on the price die Verkäufer verlangten noch einmal 5.000 Pfund mehr
    I'll pay for lunch — I can \stick it on my expenses ich zahle das Mittagessen — ich kann es absetzen
    4. (pierce)
    to \stick sth through sth etw durch etw akk [hindurch]stoßen
    5. (like very much)
    to be stuck on sth sich dat etw in den Kopf gesetzt haben
    the boss is stuck \stick on his plan to reorganize the office der Chef will um jeden Preis das Büro umstrukturieren
    to be stuck on sb in jdn total verknallt sein sl
    to be stuck with sth (unable to get rid of) etw [ungern] tun müssen fam; (given an unpleasant task) etw aufgehalst bekommen fam
    to be stuck with doing sth zu etw dat verdonnert werden
    7. LAW
    to \stick an accusation/a charge on sb jdm etw zur Last legen
    8.
    to \stick one's nose into sb's business seine Nase in jds Angelegenheiten stecken
    I'll tell him where he can \stick his job (fam!) den Job kann er sich sonst wohin stecken sl
    * * *
    I [stɪk]
    1. n
    1) Stock m; (= twig) Zweig m; (= conductor's baton) Taktstock m; (= hockey stick) Schläger m; (= drumstick) Schlegel m

    he might try to use the vote as a stick to beat striking coal miners with — vielleicht versucht er, die Abstimmung als Peitsche gegen die streikenden Bergarbeiter einzusetzen

    to give sb the stick, to take the stick to sb — jdm eine Tracht Prügel geben

    See:
    carrot
    2) (of sealing wax, celery, rhubarb, dynamite) Stange f; (of chalk, shaving soap) Stück nt; (AVIAT = joystick) Steuerknüppel m; (of bombs) Bombenladung f für Reihenabwurf; (TYP) Winkelhaken m

    a deodorant stick, a stick of deodorant — ein Deostift m

    3) (Brit inf = person) Kerl m (inf)

    he's/she's a funny old stick —

    he's/she's such a dry old stick — er/sie ist ein solcher Stockfisch

    4)
    2. vt
    plants stützen II pret, ptp stuck
    1. vt
    1) (with glue etc) kleben
    2) (= pin) stecken
    3) (= jab) knife, sword etc stoßen

    he stuck a pin into his finger (accidentally)er hat sich (dat) mit einer Nadel in den Finger gestochen

    See:
    → also stick in
    4) pig (ab)stechen
    5) (inf: place, put) tun (inf); (esp in sth) stecken (inf)

    stick it on the shelftus ins or aufs Regal

    he stuck his head round the corner —

    to stick one's hat on he stuck a drink in my hand and a record on the turntable — sich (dat) den Hut aufsetzen er drückte mir ein Glas in die Hand und legte eine Platte auf

    6) (= decorate with pearls) besetzen
    7) (Brit inf = tolerate) aushalten; pace, pressure of work durchhalten

    I can't stick him/that — ich kann ihn/das nicht ausstehen (inf)

    2. vi
    1) (glue, burr etc) kleben (to an +dat)

    the name seems to have stuck — der Name scheint ihm/ihr geblieben zu sein

    2) (= become caught, wedged etc) stecken bleiben; (drawer, window) klemmen

    the word "please" seems to stick in her throat — sie scheint das Wort "bitte" nicht über die Lippen bringen zu können

    See:
    stuck
    3) (sth pointed) stecken (in in +dat)
    4) (CARDS) halten
    5)

    (= project) his toes are sticking through his socks — seine Zehen kommen durch die Socken

    a narrow finger of land sticking into German territory — ein schmaler Landstreifen, der in deutsches Gebiet hineinragt

    6) (= stay) bleiben; (slander) haften bleiben

    a teacher must be able to make things stickder Lehrer muss den Stoff so bringen, dass er haften bleibt

    * * *
    stick1 [stık]
    A s
    1. a) Stecken m, Stock m, (trockener) Zweig: hop1 B 1
    b) pl Klein-, Brennholz n:
    (dry) sticks (dürres) Reisig
    2. Scheit n, Stück n Holz
    3. Gerte f, Rute f
    4. Stängel m, Stiel m (Rhabarber, Sellerie)
    5. Stock m, Prügel m:
    he wants the stick fig er verdient eine Tracht Prügel;
    get (the) stick Br umg zusammengestaucht werden;
    give sb (the) stick Br umg jemanden zusammenstauchen;
    a) er hat es oder die Sache falsch verstanden,
    b) auch he got (hold of) the short ( oder dirty) end of the stick US er wurde schwer benachteiligt;
    not a stick of furniture kein einziges Möbelstück;
    the stick and the carrot fig Zuckerbrot und Peitsche;
    he’s (as) cross as two sticks umg er ist unausstehlich oder in einer Stinklaune; cleft stick
    6. MUS
    a) Taktstock m
    b) (Trommel) Schlägel m
    c) (Geigen) Bogen m
    7. (Spazier) Stock m
    8. (Besen- etc) Stiel m
    9. a) (Zucker-, Siegellack) Stange f
    b)(Stück n) Rasierseife f
    c) (Lippen- etc) Stift m
    d) (Kaugummi) Streifen m
    10. (Dynamit) Stange f
    11. Amtsstab m
    12. SPORT
    a) Hockey etc: Stock m:
    sticks! hoher Stock!
    b) Pferderennsport: Hindernis n
    13. a) FLUG Steuerknüppel m
    b) AUTO Schalthebel m, -knüppel m
    14. TYPO Winkelhaken m
    15. FLUG, MIL
    a) (Bomben) Reihe f:
    stick bombing Reihenwurf m
    b) Gruppe f (abspringender) Fallschirmjäger
    16. pl umg finsterste Provinz:
    out in the sticks auch wo sich Fuchs und Hase gute Nacht sagen, am Arsch der Welt umg
    17. umg
    a) Stockfisch m, Langweiler(in)
    b) allg Kerl m:
    a queer old stick ein komischer Kauz
    18. US Schuss m (Alkohol)
    19. sl Joint m (Marihuanazigarette)
    B v/t
    1. eine Pflanze mit einem Stock stützen
    2. TYPO Typen
    a) setzen
    b) in einem Winkelhaken aneinanderreihen
    stick2 [stık]
    A s
    1. besonders US Stich m, Stoß m
    2. obs
    a) Stillstand m
    b) Hindernis n
    3. a) Haftvermögen n
    b) umg klebrige Substanz
    B v/t prät und pperf stuck [stʌk]
    1. durchstechen, -bohren:
    stick one’s finger with a needle sich mit einer Nadel in den Finger stechen
    2. erstechen, ein Schwein etc (ab)stechen
    3. mit einer Nadel etc stechen (in, into in akk; through durch)
    4. ein Messer etc stechen, stoßen ( beide:
    into in akk)
    5. (sich) eine Blume etc stecken (in in sein Knopfloch etc): arse A 1, nose Bes Redew
    6. spicken ( with mit):
    7. stecken, aufspießen ( beide:
    on auf akk)
    8. den Kopf etc stecken, strecken ( beide:
    out of the window aus dem Fenster): stick out B
    9. stecken, heften ( beide:
    to an akk)
    10. eine Briefmarke etc kleben (on auf akk):
    stick together zusammenkleben ( C 5)
    11. Fotos (ein)kleben (in in akk)
    12. bekleben ( with mit)
    13. zum Stecken bringen, festfahren:
    be stuck festsitzen, nicht mehr weiterkönnen (beide a. fig);
    be stuck in a traffic jam in einem Stau stecken;
    be stuck for sth um etwas verlegen sein;
    I’m stuck for ideas mir fällt nichts (mehr) ein;
    I’m stuck for the right word mir fällt das richtige Wort nicht ein;
    be stuck on umg verknallt sein in (akk);
    be stuck with umg jemanden, etwas am Hals haben;
    get stuck stecken bleiben (in in dat);
    a) sich in eine Arbeit hineinknien,
    b) Aus über jemanden (auch mit Worten) herfallen
    14. umg verwirren, in Verlegenheit bringen ( beide:
    with mit)
    15. besonders Br umg jemanden, etwas ausstehen:
    I can’t stick being kept waiting ich kann es nicht ausstehen, wenn man mich warten lässt
    16. stick it to sb US umg jemanden über den Tisch ziehen
    C v/i
    1. stecken (in in dat)
    2. (fest)kleben, haften ( beide:
    to an dat):
    it does not stick es klebt oder hält nicht;
    stick together zusammenkleben
    3. (to) sich halten oder festklammern (an dat), sich heften (an akk):
    they stuck to his heels sie hefteten sich an seine Fersen; bur 1
    4. haften (bleiben), hängen bleiben (auch fig):
    some of it will stick etwas (von einer Verleumdung) bleibt immer hängen;
    stick in the mind im Gedächtnis haften bleiben;
    that name stuck to him dieser Name blieb an ihm hängen
    a) sich an eine Regel etc halten,
    b) bei einem Getränk etc bleiben;
    stick to, umg stick with bei einer Gruppe etc bleiben;
    stick to, umg stick at an oder über einer Arbeit bleiben;
    stick to, umg stick by bei seiner Ansicht, der Wahrheit etc bleiben, seinen Grundsätzen etc treu bleiben, zu seinem Wort etc stehen;
    stick to, umg stick by, stick with zu jemandem halten;
    stick to sb’s fingers umg jemandem an den Fingern kleben bleiben (von jemandem gestohlen werden);
    stick to the point bei der Sache oder sachlich bleiben;
    eat sth that sticks to the ribs etwas Kräftiges essen;
    stick together zusammenhalten ( B 10); gun1 A 1
    6. stecken bleiben:
    stick in sb’s throat
    a) jemandem im Hals stecken bleiben (a. fig Worte etc),
    b) auch stick in sb’s craw fig umg jemandem gegen den Strich gehen; fast2 B 1, mud A
    7. a) umg verwirrt sein
    b) sich stoßen (at an dat)
    c) zurückschrecken (at vor dat):
    stick at nothing vor nichts zurückschrecken
    8. hervorstehen (from, out of aus), stehen (up in die Höhe)
    * * *
    1. transitive verb,

    stick something in[to] something — mit etwas in etwas (Akk.) stechen

    get stuck into somebody/something/a meal — (coll.): (begin action) jemandem eine Abreibung verpassen/sich in etwas (Akk.) reinknien/tüchtig reinhauen (salopp)

    2) (impale) spießen

    stick something [up]on something — etwas auf etwas (Akk.) [auf]spießen

    3) (coll.): (put) stecken

    he stuck a feather in his hater steckte sich (Dat.) eine Feder an den Hut

    stick a picture on the wall/a vase on the shelf — ein Bild an die Wand hängen/eine Vase aufs Regal stellen

    stick one on somebody(sl.): (hit) jemandem eine langen (ugs.)

    you know where you can stick that!, [you can] stick it! — (sl.) das kannst du dir sonstwohin stecken!

    4) (with glue etc.) kleben

    the door is stuck — die Tür klemmt [fest]

    be stuck for an answer/for ideas — um eine Antwort/um Ideen verlegen sein

    stick something with pins/needles — Stecknadeln/Nadeln in etwas (Akk.) stecken

    8) (Brit. coll.): (tolerate)
    9) (coll.)

    be stuck with something (have to accept) sich mit etwas herumschlagen müssen (ugs.)

    be stuck with somebodyjemanden am od. auf dem Hals haben (ugs.)

    2. intransitive verb,
    2) (adhere) kleben

    stick in the/somebody's mind — (fig.) im/jemandem im Gedächtnis haftenbleiben

    3) (become immobile) [Auto, Räder:] stecken bleiben; [Schublade, Tür, Griff, Bremse:] klemmen; [Schlüssel:] feststecken

    stick fast[Auto, Rad:] feststecken; [Reißverschluss, Tür, Schublade:] festklemmen

    3. noun
    1) ([cut] shoot of tree, piece of wood; also for punishment) Stock, der; (staff) [Holz]stab, der; (walking-stick) Spazierstock, der; (for handicapped person) Krückstock, der
    2) (Hockey etc.) Schläger, der

    a stick of chalk/shavingsoap — ein Stück Kreide/Rasierseife

    a stick of rock/celery/rhubarb — eine Zuckerstange/eine Stange Sellerie/Rhabarber

    4) no pl., no art. (coll.): (criticism)

    get or take [some] stick — viel einstecken müssen

    give somebody [some] stick — jemanden zusammenstauchen (ugs.)

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Stiel -e (Besen-) m.
    Stock ¨-e m. v.
    (§ p.,p.p.: stuck)
    = anhängen v.
    befestigen v.
    legen v.
    setzen v.
    stechen v.
    (§ p.,pp.: stach, gestochen)
    stecken v.
    (§ p.,pp.: stak, gesteckt)
    stellen v.

    English-german dictionary > stick

  • 9 scrap

    I 1. noun
    1) (fragment) (of paper, conversation) Fetzen, der; (of food) Bissen, der

    scrap of paper — Stück Papier; (small, torn) Papierfetzen, der

    2) in pl. (odds and ends) (of food) Reste Pl.; (of language) Brocken Pl.

    a few scraps of information/news — ein paar bruchstückhafte Informationen/Nachrichten

    not a scrap of — kein bisschen; (of sympathy, truth also) nicht ein Fünkchen

    not a scrap of evidencenicht die Spur eines Beweises

    4) no pl., no indef. art. (waste metal) Schrott, der; attrib.

    scrap metal — Schrott, der; Altmetall, das

    5) no pl., no indef. art. (rubbish) Abfall, der

    they are scrapdas ist Abfall od. sind Abfälle

    2. transitive verb,
    - pp- wegwerfen; wegschmeißen (ugs.); (send for scrap) verschrotten; (fig.) aufgeben [Plan, Projekt usw.]
    II 1.
    (coll.)noun (fight) Rauferei, die; Klopperei, die (ugs.)
    2. intransitive verb,
    - pp- sich raufen ( with mit)
    * * *
    I 1. [skræp] noun
    1) (a small piece or fragment: a scrap of paper.) das Stückchen
    2) ((usually in plural) a piece of food left over after a meal: They gave the scraps to the dog.) der Speiserest
    3) (waste articles that are only valuable for the material they contain: The old car was sold as scrap; ( also adjective) scrap metal.) der Schrott, Schrott-...
    4) (a picture etc for sticking into a scrapbook.) das Sammelbildchen
    2. verb
    (to discard: They scapped the old television set; She decided to scrap the whole plan.) ausrangieren
    - academic.ru/64906/scrappy">scrappy
    - scrappily
    - scrappiness
    - scrapbook
    - scrap heap
    II 1. [skræp] noun
    (a fight: He tore his jacket in a scrap with another boy.) die Keilerei
    2. verb
    (to fight: The dogs were scrapping over a bone.) streiten
    * * *
    scrap1
    [skræp]
    I. n
    1. (small piece, amount) Stück[chen] nt
    there wasn't a \scrap of food left on her plate sie ließ nicht ein Krümelchen auf ihrem Teller übrig
    this does not make a \scrap of difference! das macht doch nicht den geringsten Unterschied!
    \scrap of cloth/paper Stoff-/Papierfetzen m
    a few \scraps of conversation ein paar Gesprächsfetzen
    a few \scraps of English ein paar Brocken Englisch
    a few \scraps of evidence ein paar mickrige Beweisstücke fam
    not a \scrap of evidence nicht der geringste Beweis
    a few \scraps of information ein paar bruchstückhafte Informationen
    not a \scrap of truth kein Körnchen nt Wahrheit
    not a \scrap kein bisschen
    2. (leftover pieces of food)
    \scraps pl Speisereste pl, Essensabfälle pl
    poor little \scrap armes, kleines Ding fam
    4. no pl (leftover material) Altmaterial nt; (old metal) Schrott; ECON
    \scrap value Restbuchwert m
    to sell sth for \scrap etw als Schrott verkaufen
    II. vt
    <- pp->
    to \scrap sth
    1. (get rid of) etw wegwerfen [o fam ausrangieren]; (use for scrap metal) etw verschrotten
    2. ( fam: abandon) etw aufgeben; (abolish) etw abschaffen
    scrap2
    [skræp]
    I. n ( fam: fight) Gerangel nt fam, Balgerei f; (verbal) Streit m
    to have a \scrap [with sb] sich akk [mit jdm] in der Wolle haben [o liegen] [o ÖSTERR, SCHWEIZ bes in den Haaren liegen] fam
    II. vi
    <- pp->
    to \scrap [over sth] [with sb]
    1. (fight) sich akk [mit jdm] [um etw akk] balgen [o fam rangeln]; (verbal) sich akk [mit jdm] [um etw akk] streiten
    2. (compete fiercely) [mit jdm] [um etw akk] konkurrieren
    * * *
    I [skrp]
    1. n
    1) (= small piece) Stückchen nt; (fig) bisschen no pl; (of papers, conversation, news) Fetzen m; (of truth) Fünkchen nt, Spur f; (of poetry) Fragment nt

    there isn't a scrap of food in the housees ist überhaupt nichts zu essen or kein Bissen zu essen im Haus

    his few scraps of Germanseine paar Brocken Deutsch

    his few scraps of knowledge — das bisschen Wissen, das er hat

    it's a scrap of comfort —

    not a scrap of evidence —

    he was not a scrap of helper war überhaupt keine Hilfe, er war nicht die geringste Hilfe

    2) (usu pl = leftover) Rest m
    3) (= waste material) Altmaterial nt, Altwaren pl; (= metal) Schrott m; (= paper) Altpapier nt

    to sell a ship for scrapein Schiff als Schrott or zum Verschrotten verkaufen

    2. vt
    car, ship etc verschrotten; furniture, clothes ausrangieren; idea, plan etc fallen lassen; piece of work wegwerfen; II (inf)
    1. n
    Balgerei f; (verbal) Streiterei f
    2. vi
    sich balgen; (verbal) sich streiten
    * * *
    scrap1 [skræp]
    A s
    1. Stück(chen) n, Brocken m, Fetzen m, Schnitzel n/m:
    a scrap of paper ein Fetzen Papier (a. fig);
    not a scrap of kein bisschen (Nahrung etc);
    not a scrap of evidence nicht der geringste Beweis;
    not a scrap of truth nicht ein Fünkchen Wahrheit;
    there’s not a scrap of truth in that story an der Geschichte ist kein Wort wahr
    2. pl Abfall m, ( besonders Speise)Reste pl
    3. (Zeitungs)Ausschnitt m
    4. Bruchstück n:
    scraps pl of knowledge bruchstückhaftes Wissen;
    scraps of conversation Gesprächsfetzen pl
    5. meist pl (Fett)Grieben pl
    6. TECH
    a) Schrott m
    b) Ausschuss m
    c) Abfall m
    B adj
    1. Abfall…, Reste…:
    scrap dinner Resteessen n
    2. TECH Schrott…:
    C v/t
    1. (als unbrauchbar) ausrangieren
    2. fig zum alten Eisen oder über Bord werfen
    3. TECH verschrotten, ein Schiff abwracken
    scrap2 [skræp] sl
    A s
    1. Krach m umg, Streit m:
    get into a scrap with sb sich mit jemandem in die Wolle kriegen umg
    2. Rauferei f
    B v/i
    1. sich streiten ( with mit)
    2. sich raufen ( with mit)
    * * *
    I 1. noun
    1) (fragment) (of paper, conversation) Fetzen, der; (of food) Bissen, der

    scrap of paper — Stück Papier; (small, torn) Papierfetzen, der

    2) in pl. (odds and ends) (of food) Reste Pl.; (of language) Brocken Pl.

    a few scraps of information/news — ein paar bruchstückhafte Informationen/Nachrichten

    not a scrap of — kein bisschen; (of sympathy, truth also) nicht ein Fünkchen

    4) no pl., no indef. art. (waste metal) Schrott, der; attrib.

    scrap metal — Schrott, der; Altmetall, das

    5) no pl., no indef. art. (rubbish) Abfall, der

    they are scrapdas ist Abfall od. sind Abfälle

    2. transitive verb,
    - pp- wegwerfen; wegschmeißen (ugs.); (send for scrap) verschrotten; (fig.) aufgeben [Plan, Projekt usw.]
    II 1.
    (coll.)noun (fight) Rauferei, die; Klopperei, die (ugs.)
    2. intransitive verb,
    - pp- sich raufen ( with mit)
    * * *
    v.
    ausrangieren v.

    English-german dictionary > scrap

  • 10 Kopf

    m -(e)s, Köpfe I с определениями и в сложных словах: ein heller Kopf светлая голова, ясный ум. Sein Sohn ist ein heller Kopf, bringt immer die besten Zeugnisse nach Hause. ein geriebener Kopf тёртый калач, стреляный воробей, продувной. Er ist ein ganz geriebener Kopf, versteht es, ganz geschickt, manchmal sogar rücksichtlos, alle Vorteile für sich in Anspruch zu nehmen, mein armer Kopf! бедная моя голова! Was, soviel Vokabeln haben wir zu morgen auf?! Mein armer Kopf!
    Blond-, Brause-, Charakter-, Dick-, Dös-, Dreh-, Dumm-, Dussel-, Eier-, Feuer-, Flasch-, Flachs-, Glatz-, Grau-, Grütz-, Hitz-, Hohl-, Holz-, Igel-, Kohl-, Kinds-, Knall-, Kraus-, Locken-, Murr-, Quatsch-, Quer-, Rappel-, Rot-, Rund-, Sauf-, Schafs-, Schief-, Schlau-, Schwach-, Spitz-, Starr-, Stroh-, Toll-, Trotz-, Wackel-, Wasser-, Wirr-, Wuschelkopf.
    Kopf und Kragen см. Kragen.
    II в словосочетаниях с глаголами: davon [deshalb] geht dir der Kopf nicht gleich aj) (runter) за это тебя не повесят. Mach dir nicht zu große Gedanken um die Papiere, die du verbummelt hast. Davon geht der Kopf nicht gleich ab. man wird dir nicht gleich den Kopf abreißen за это тебя не убьют [не повесят]. Hab doch nicht solche Angst. Man [der Lehrer] wird dir schon nicht gleich den Kopf abreißen, wenn du dein Rechenheft zu Hause vergessen hast, nichts anderes (mehr) im Kopf haben als...
    nichts als etw. [nur (bloß) etw.] im Kopf haben ни о чём больше не думать, как о...
    голова (у кого-л.) забита только тем-то и тем-то. Sie hat nichts anderes mehr als nur ihren Freund im Kopf.
    Du hast nichts als Vergnügen im Kopf. Es wird Zeit, daß du endlich mal mit deinen Prüfungsvorbereitungen beginnst.
    Der Junge hat nur (seinen) Sport im Kopf, für etwas anderes interessiert er sich augenblicklich überhaupt nicht, auf den Kopf zu напрямик, прямо в лицо. Ich sage ihm auf den Kopf zu, daß er der größte Schweinehund ist, dem ich je begegnet bin.
    Mach keine Umschweife, frag sie auf den Kopf zu, ob sie das den anderen gesagt hat oder nicht.
    Ich werde ihn auf den Kopf zu fragen, ob er das Buch eingesteckt hat. Ein anderer kann es doch gar nicht haben, sich die Augen aus dem Kopf gucken
    keine Augen im Kopf haben
    sich die Augen aus dem Kopfe schämen [(aus)weinen]
    sich (Dat.) die Augen aus dem Kopf sehen [nach jmdm. die Augen aussehen] см. Auge. den Kopf oben behalten [halten] не унывать, не вешать голову, не падать духом. Behalt wenigsten du den Kopf oben! Was soll aus den Kindern werden, wenn du jetzt auch noch vor Kummer krank wirst.
    Da kann kommen, was will. Er behält immer den Kopf oben, auf seinem Kopf bestehen настаивать на своём, упорствовать. Sie muß immer auf ihrem Kopf bestehen. Was sie sich ausdenkt, ist eben richtig und muß gemacht werden.
    Er bestand auf seinem Kopf, hat so lange diskutiert, bis man ihm seine Forderung erfüllte. ein Brett vorm Kopf haben см. Brett. jmdm. brummt der Kopf болит ["трещит"] голова у кого-л. Mir brummt der Kopf schon den ganzen Tag. Ich werde jetzt eine Tablette nehmen und mich hinlegen, jmdm. fällt die Decke auf den Kopf см. Decke, mit einem dicken Kopf dasitzen не знать что делать
    разламываться, пухнуть от забот [хлопот, трудностей] (о голове). Die Leitung sitzt mit einem dicken Kopf da, weiß nicht, woher sie die Leute für das Ausladen der Waggons nehmen soll, einen dicken [seinen eigenen, einen harten] Kopf haben
    einen Kopf für sich haben быть упрямым. Er hat immer einen dicken Kopf. Du kannst ihm die besten Ratschläge geben, er macht doch, was er will.
    Alle sind wir uns einig, daß wir einen gemeinsamen Theaterbesuch machen. Nur sie hat wieder ihren Kopf für sich. Sie will tanzen gehen.
    "Warum schreit denn der Kleine so?" — "Er hat einen dicken Kopf, will sich den Mantel nicht anziehen lassen." einen dicken Kopf haben
    den Kopf voll haben иметь полно забот. Man kann sich ja vorstellen, daß er einen dicken Kopf hat, wenn seine Frau im Krankenhaus liegt und er mit den Kindern allein dasteht.
    Laß ihn jetzt mit diesen unwichtigen Dingen in Ruh. Er hat schon einen dicken Kopf [den Kopf voll]. ein Mühlrad dreht sich in jmds. Kopf
    etw. dreht sich im Kopf (wie ein Mühlrad) голова гудит
    голова тяжёлая, как пивной котёл. Ich kann keinen klaren Gedanken mehr fassen, mir ist, als wenn sich in meinem Kopf ein Mühlrad dreht.
    Mir dreht es sich schon im Kopf (wie ein Mühlrad), muß jetzt mit dem Schreiben aufhören. Gescheites kommt doch nicht mehr dabei raus, seinen Kopf durchsetzen настоять на своём, добиться своего. Bei der Stadtbesichtigung gab es eine elende Streiterei unter den Kollegen. Der eine wollte hierhin, der andere dorthin. Jeder versuchte, seinen Kopf durchzusetzen.
    Alle Gegenargumente hat er geschickt abgewiesen und schließlich doch seinen Kopf durchgesetzt, sich (Dat.) an etw. den Kopf einrennen
    а) разбить голову, удариться головой. Mach doch mal Licht an. In dieser Dunkelheit kann man sich ja den Kopf einrennen.
    б) "разбиться в лепёшку", измучиться. Ich habe mir fast den Kopf eingerannt, bis ich endlich eine Antwort auf mein Schreiben von ihm bekommen habe, was ist ihm bloß in den Kopf gefahren! что ему взбрело на ум? In letzter Zeit benimmt er sich unmöglich. Was ist ihm bloß in den Kopf gefahren?!
    Was ist dir bloß in den Kopf gefahren? Bist kaum nach Hause gekommen und willst schon wieder weg. jmdm. fuhr plötzlich ein Gedanke durch [in] den Kopf кому-л. вдруг пришла в голову мысль. Mir fehlten 10 Mark. Da fuhr mir plötzlich der Gedanke durch den Kopf, daß ich vielleicht beim Bäcker zu wenig rausgekriegt habe, nicht auf den Kopf gefallen sein не быть дураком. Er findet schon durch, ist ja nicht auf den Kopf gefallen.
    Du wirst das Studium schon schaffen, bist doch nicht auf den Kopf gefallen. jmdm. Flausen in den Kopf setzen см. Flause. einen Furz im Kopf haben см. Furz. jmdm. eins auf den Kopf geben
    а) ударить кого-л. по голове, "дать" кому-л. по башке. Erst hat er dem Wächter eins auf den Kopf gegeben, und dann brach er in den Werkzeugraum ein.
    б) задать взбучку [нахлобучку] кому-л. Wenn die Disziplin der Lehrjungs mal nachläßt, gibt der Meister ihnen eins auf den Kopf. Dann geht es hinterher wieder eine Weile ganz gut. sich (Dat.) etw. durch den Kopf gehen lassen [einen Gedanken im Kopf wälzen] обдумать, взвесить, обмозговать что-л. Ich werde mir die Sache erst noch mal gründlich durch den Kopf gehen lassen, bevor ich eine endgültige Entscheidung treffe.
    Laß dir die ganze Sache am besten noch einmal durch den Kopf gehen. Vielleicht fällt dir noch was Besseres ein. jmdm. geht [will] etw. nicht in den Kopf (hinein, rein)
    jmd. kriegt etw. nicht in den Kopf кто-л. не может никак понять что-л., что-л. не укладывается у кого-л. в голове. Die Kommaregeln gehen mir einfach nicht in den Kopf. Immer wieder mache ich Fehler.
    Es geht mir einfach nicht in den Kopf, daß sie sich mit diesem Trottel verheiratet hat. alles geht nach jmds. Kopf всё делается по чьему-л. усмотрению. Ihr dürft doch nicht jeden Wunsch des Jungen erfüllen. Wenn immer alles nach seinem Kopf geht, werdet ihr es später schwer mit ihm haben. etw. geht jmdm. nicht aus seinem Kopf это не он придумал, это не его мысль. Das, was er heute in der Diskussion gesagt hat, das geht nicht aus seinem (eigenen) Kopf. Bestimmt hat man ihn vorher beeinflußt, es geht um [an] jmds. Kopf (und Kragen) дело идёт о жизни (и смерти)
    пан или пропал. In diesem Gefecht ging es um Kopf und Kragen. Nur wenige Soldaten blieben am Leben. Bei dieser Verhandlung geht es um seinen Kopf. Wenn ihn der Zeuge erkennt, kann er nur zu zwei Jahren Gefängnis verurteilt werden.
    Bei diesem Wettkampf geht es um Kopf und Kragen. Ich hoffe, daß Thomas Sieger wird, sich (Dat.) an den Kopf greifen [fassen] "схватиться за голову", поразиться, удивиться. Man könnte sich an den Kopf greifen [fassen], wenn man sieht, wie sie ihr Geld herausschmeißt.
    Er faßte sich an den Kopf, als plötzlich seine ganze Verwandtschaft zu Besuch erschien. Grillen im Kopf haben см. Grillen. Grips im Kopf haben см. Grips. Grütze im Kopf haben см. Grütze. jmdm. die Haare vom Kopfe fressen см. Haar. jmd. hat es im Kopf
    bei jmdm. rappelt es im Kopf
    jmds. Kopf hat gelitten
    а) у него в голове [с головой] не всё в порядке, он не в своём уме. Er hat es im Kopf. Morgen wird er in eine Nervenheilanstalt gebracht.
    Bei dir rappelt es wohl im Kopf! Wie kannst du nur dieses häßliche Bild hier aufhängen wollen!
    б) у кого-л. болит голова. Ich habe es den ganzen Tag schon so im Kopf, weiß schon gar nicht mehr, was ich gegen diese wahnsinnigen Schmerzen machen soll. etw. noch (frisch) im Kopf haben (ещё) хорошо помнить что-л., держать в памяти что-л. Ich habe es noch frisch im Kopf, wie wir damals, vor 20 Jahren, in der Klasse saßen und auf unsere Prüfungsergebnisse warteten. Hals über Kopf (abreisen, aufbrechen, fliehen, losgehen) см. Hals. jmdm. den Kopf heiß [warm] machen [reden]
    а) морочить голову кому-л. Mach mir doch nicht den Kopf mit deinem ewigen Gefrage heiß! Ich will endlich meine Ruhe haben.
    Es gibt wirklich nichts Dümmeres, als sich wegen so einer Bagatelle den Kopf heiß zu machen,
    б) разгорячить, вскружить голову. Im Saal geht es ja schon lustig zu. Der Wein scheint den Leuten schon den Kopf heiß gemacht zu haben,
    в) спорить, горячиться. Die Ingenieure sitzen schon zwei Stunden zusammen und reden sich die Köpfe heiß. Sie wollen nämlich den Bauplan ändern, jmdm. geht etw. im Kopf (he)rum
    jmdm. geht [will] etw. nicht aus dem Kopf что-л. не выходит из головы у кого-л. Mir geht die Krankheit meiner Mutter dauernd im Kopf herum. Wenn ich nur wüßte, ob es ihr schon besser geht!
    Mir geht die Geschichte mit Anneliese nicht aus dem Kopf. Ob sie nun schon geschieden ist?
    Der alte Schlager geht mir ständig im Kopf (he)rum. Wo ich gehe und stehe, singe ich ihn. jmdm. auf dem Kopf (he)rumtanzen [stehenlassen, herumtrampeln] сесть кому-л. на голову, не считаться с кем-л. Wie er ihr auf dem Kopf herumtanzt! Ich würde mir das nie gefallen lassen.
    Ich lasse mir doch nicht mehr länger von dieser dummen Gans auf dem Kopf rumtrampeln! Schließlich habe ich hier die gleichen Rechte wie sie. den [seinen] Kopf für jmdn. [etw.] hinhalten [herhalten] müssen поплатиться за что-л., расплачиваться за что/ко-го-л. Für die Fehler, die die Kollegen machen, muß ich als Betriebsleiter den [meinen] Kopf hinhalten.
    Diesmal werde ich für deine Dummheit den Kopf nicht mehr hinhalten. Kopf hoch! не вешай нос [голову!, выше голову! Nur immer Kopf hoch! Bald wird der Gips von deinem Bein abgemacht, und du kannst wieder herumlaufen.
    Kopf hoch! Du wirst schon alles schaffen. Es hat keinen Sinn, sich soviel Sorgen zu machen, den Kopf hoch tragen зазнаваться, задаваться. Seitdem er was geworden ist und nur noch mit dem Auto überall rumgefahren wird, trägt er den Kopf hoch und will uns nicht mehr kennen, jmdm. auf den Kopf kommen "показать" кому-л., поставить на место кого-л., сделать выговор кому-л. Ich komme euch gleich auf den Kopf, wenn ihr euch nicht benehmt, wie es sich gehört! etw. [das] kann jmdm. den Kopf kosten это опасно, может стоить головы. Die Schnitzer, die du dir in dem Gespräch geleistet hast, können dir den Kopf kosten.
    Das bißchen Zuspätkommen kann dir den Kopf kosten, es wird den Kopf nicht (gleich) kosten за это не повесят. Es wird dir nicht gleich den Kopf kosten, wenn du mal etwas später zum Unterricht kommst. Es ist ja nicht einmal dein Verschulden, eins auf den Kopf kriegen
    а) получить по башке. Die wird mal eins auf den Kopf kriegen, damit sie endlich ihre Klatschereien läßt,
    б) получить нагоняй [нахлобучку]. Für deine Ungezogenheit hättest du eigentlich eins auf den Kopf kriegen müssen, jmdn. beim Kopf kriegen
    а) схватить, поймать кого-л. Als sich der Junge gerade an der fremden Tasche zu schaffen machte, kriegte er ihn beim Kopf und brachte ihn zum Direktor,
    б) выражение угрозы: ты у меня узнаешь!, я тебе дам! Ich kriege dich gleich beim Kopf, mein Bürschchen, wenn du mir nicht die Wahrheit sagst! sich beim Kopf kriegen драться, вцепиться друг в друга. Wegen jeder Kleinigkeit kriegen sich die beiden immer gleich bei den Köpfen und reißen sich dabei die ganzen Sachen kaputt. etw. nicht in den Kopf kriegen см. jmdm. geht etw. nicht in den Kopf. jmdn. (um) einen Kopf kürzer [kleiner] machen
    а) отрубить голову кому-л. Den Hahn werden wir zum Sonntag einen Kopf kürzer machen. Wir haben schon lange kein Geflügel mehr zu Mittag gegessen,
    б) "оторвать" голову кому-л. (угроза). Eine ganze Stunde warte ich nun schon vergeblich auf ihn. Na, der soll mir morgen kommen. Den werde ich einen Kopf kürzer machen, den Kopf lassen müssen "положить" голову, умереть. Bei der mißglückten Sprengung hat auch er seinen Kopf lassen müssen, sich [jmdm.] keinen Kopf [Kopp] machen не волновать (ся), не беспокоить (ся). Mag kommen, was kommen soll, ich mach mir keinen Kopf darüber.
    Mach dir keinen Kopp! Es wird schon alles gut gehen. Nägel mit Köpfen machen см. Nagel, jmdm. rappelt es im Kopf
    jmds. Kopf hat gelitten
    jmd. ist wirr [nicht richtig, nicht klar] im Kopf кто-л. рехнулся, у кого-л. "не все дома". Bei dir rappelt es wohl im Kopf! Die Schuhe darfst du doch noch nicht wegwerfen, kannst sie doch noch mal machen lassen.
    Wie ulkig der sich immer benimmt! Ich glaube, der ist nicht ganz richtig (im Kopf). jmdm. raucht der Kopf у кого-л. голова идёт кругом, кто-л. обалдел [одурел] (от забот, напряжения, усталости). Mir raucht schon der Kopf von dem vielen Lesen. Ich muß aber heute noch mit dem Artikel zu Ende kommen.
    Ihm raucht der Kopf, er ist kaum ansprechbar. Die Ware soll nämlich morgen ausgeliefern werden, und nichts ist bis jetzt verpackt.
    Er sitzt immer so lange am Schreibtisch, bis ihm der Kopf raucht und ihm die Augen vor Müdigkeit zufallen, (große) Rosinen im Kopf haben
    sich die Rosinen aus dem Kopf schlagen см. Rosinen, wie ein Huhn ohne Kopf rumrennen см. Huhn, den Kopf in den Sand stecken прятать голову под крыло [вести себя] как страус. Da hilft nichts. Vor unangenehmen Tatsachen darf man den Kopf nicht im den Sand stecken, sich (Dat.) etw. aus dem Kopf schlagen выбросить [выкинуть] что-л. из головы. Schlag dir die Fahrt an die Ostsee aus dem Kopf. Dazu werden wir das nötige Geld nicht aufbringen können, wie vor den Kopf geschlagen sein [dastehen] быть как громом поражённым. Als er erfuhr, daß sein Manuskript versehentlich verheizt worden war, stand er da wie vor den Kopf geschlagen.
    Ich war wie vor den Kopf geschlagen, als meine Frau einen Ohnmachtsahfall bekam, sein Geld auf den Kopf schlagen [hauen] см. Geld, den [seinen] Kopf aus der Schlinge ziehen вытащить голову из петли
    избежать опасности [неприятности]
    увильнуть. Als es in der Aussprache wegen der Arbeitsbummelei hart auf hart ging, war sie plötzlich verschwunden. Sie versteht es immer ausgezeichnet, ihren Kopf aus der Schlinge zu ziehen.
    Du hast genauso schuld wie wir. Willst wohl wieder deinen Kopf aus der Schlinge ziehen und so tun, als wenn du von dem ganzen Vorfall nichts gewußt hättest? sich (Dat.) etw. in den Kopf setzen вбить себе что-л. в голову. Sie hat es sich nun mal in den Kopf gesetzt, diesen Mann zu heiraten, auch wenn ihre Eltern dagegen sind.
    Zum Direktstudium will er nicht. Er hat sich in den Kopf gesetzt, nach dem Abitur einen Beruf zu lernen und gleichzeitig Fernstudium zu machen, sich (Dat.) nicht auf den Kopf spucken lassen фам. не давать себя в обиду, не позволять кому-л. хамство по отношению к себе. Von diesem überheblichen Kerl lasse ich mir doch nicht auf den Kopf spucken. Soll er sich einen anderen Dummen suchen, der sich sein Kommandieren und seine Erniedrigungen gefallen läßt, alles [die Welt] steht auf dem Kopf всё идёт вверх дном, всё в страшном беспорядке, дым коромыслом. Seitdem wir Besuch haben, steht die ganze Welt bei uns zu Hause auf dem Kopf. Die Kinder sind außer Rand und Band, gehen spät schlafen, gegessen wird, wann jeder Lust hat. Wir werden wieder schwer die alte Ordnung einführen können. jmdm. steht der Kopf nicht danach
    а) у кого-л. голова не тем занята. "Kommst du mit ins Konzert?" — "Eigentlich steht mir der Kopf heute nicht danach, denn ich bin mit meinen Vorbereitungen zu morgen noch nicht ganz fertig."
    б) у кого-л. голова не приспособлена [не годна} для чего-л. Meiner Meinung nach wird ihm das Studium große Schwierigkeiten bereiten. Wie ich ihn kenne, steht ihm der Kopf nicht danach, ich weiß nicht, wo mir der Kopf steht у меня голова идёт кругом. Die Kinder machen mir sehr viel Arbeit. Manchmal weiß ich nicht, wo mir der Kopf steht.
    Noch mehr Arbeit kann ich jetzt wirklich nicht annehmen. Augenblicklich weiß ich nicht, wo mir der Kopf steht, in den Kopf steigen ударить в голову (об успехах, славе, вине). Der Erfolg, den er in der letzten Veranstaltung hatte, ist ihm in den Kopf gestiegen. Er guckt uns jetzt nur noch von oben herab an.
    Du hast wirklich viel in deinem Beruf erreicht, aber laß dir den Erfolg nicht in den Kopf steigen.
    Hoffentlich steigt ihm diese Prämiierung nicht noch mehr in den Kopf. Ein bißchen eingebildet war er ja schon immer.
    Gieß mir bitte nicht so viel Schnaps ein! Mir steigt er immer gleich in den Kopf. jmd. kann sich auf den Kopf [Kopp] stellen (und mit den Beinen wackeln)
    und wenn sich jmd. auf den Kopf stellt хоть расшибись. Ihr könnt euch auf den Kopf stellen, ich lasse euch bei diesem schlechten Wetter nicht raus.
    Und wenn er sich auf den Kopf stellt, diesen Auftrag nehme ich nicht an, lieber kündige ich. alles [Dinge, Tatsachen, Moralbegriffe] auf den Kopf stellen поставить с ног на голову, извратить, перевернуть. Glaub ihm nicht ein Wort! Er hat alle Tatsachen [alles] auf den Kopf gestellt. Es war ganz anders. alles [das Haus, die Wohnung, die Bude] auf den Kopf stellen перевернуть вверх дном. Wir haben das ganze Haus auf den Kopf gestellt, wollen vor Ostern noch großreinemachen.
    Ich habe gestern meine ganze Bude auf den Kopf gestellt, habe das Buch aber nirgends finden können.
    Die Kinder haben in unserer Abwesenheit die ganze Wohnung auf den Kopf gestellt. In Zukunft können wir sie nicht mehr allein lassen.
    Am Abend vor der Abreise haben die Studenten das (ganze) Internat auf den Kopf gestellt. Bis in die frühen Morgenstunden hinein wurde getanzt und gesungen, jmdn. vor den Kopf stoßen обидеть, "задеть", оскорбить кого-л. Mit ihr hält es keiner lange aus, denn sie stößt durch ihr schroffes Wesen alle Leute vor den Kopf.
    Damit, daß du ihm damals nicht geholfen hast, hast du ihn ganz schön vor den Kopf gestoßen. Ich denke, ihr wart mal Freunde?
    Sie fühlte sich vor den Kopf gestoßen, als ich ihr erklärte, daß mir ihr Verhalten nicht mehr gefällt. Stroh im Kopf haben см. Stroh, bis über den Kopf весь, по уши. Bis über den Kopf steckt er in Arbeit (in Schulden, im Dreck), jmdm. den Kopf verdrehen вскружить голову кому-л. Mit ihrem Charme hat sie allen Männern den Kopf verdreht. Alle sind Feuer und Flamme für sie.
    Er hat schon so manchem Mädchen durch sein überaus höfliches Auftreten den Kopf verdreht.
    Sie hat meinem Sohn völlig den Kopf verdreht. Den ganzen Tag spricht er nur noch von ihr. den Kopf verlieren потерять голову, растеряться. Als das Auto plötzlich ins Schleudern kam, verlor sie völlig den Kopf und fuhr gegen einen Baum.
    Verlier doch nicht bei jeder kleinen Unannehmlichkeit gleich den Kopf! Du wirst ja noch nervöser als du schon bist.
    Man darf auch in der gefährlichsten Situation nicht den Kopf verlieren, viel im Kopf haben
    den Kopf voll haben иметь много дел [забот]
    голова забита многим. Ich habe heute sehr viel im Kopf, kann mich mit deiner Angelegenheit erst morgen beschäftigen.
    Laß ihn jetzt mit deinen Wünschen in Ruhe! Er hat seinen Kopf voll. Weiß nicht, was er zuerst anfangen soll.
    Ich habe heute sehr viel im Kopf. Das Beste ist, ich schreibe mir alles auf, damit ich nichts vergesse.
    Als Wissenschaftler hast du immer den Kopf voller Probleme. Nicht mal im Urlaub kannst du so richtig abschalten, jmdm. mit etw. den Kopf vollmachen заморочить кому-л. голову чём-л. Mach mir doch nicht immer den Kopf mit deinem Ge-jammre voll! Nimm dich etwas zusammen! Das hält doch keiner aus.
    Augenblicklich machen mir die Kinder den Kopf voll. Immerzu stellen sie was an. jmdm. über den Kopf wachsen
    а) выйти из чьего-л. повиновения
    перерасти, обогнать кого-л. Wenn wir den Kindern immer alles erlauben, wachsen sie uns noch eines schönen Tages über den Kopf. Sie nehmen sich schon jetzt genug heraus.
    Der Junge ist seinem Vater über den Kopf gewachsen. Mit 28 Jahren ist er schon Betriebsleiter.
    б) не справляться с чём-л. Die Reparaturen, die noch auszuführen sind, wachsen uns schon über den Kopf. Vorläufig können wir keine mehr annehmen.
    Die Schwierigkeiten in Mathematik werden dir über den Kopf wachsen, wenn du dich nicht bald ernsthaft hinter die Aufgaben klemmst. (bei) jmdm. wächst der Kopf durch die Haare кто-л. лысеет. Na, bei dir wächst ja auch schon der Kopf durch die Haare. Ja, ja! Erstes Anzeichen dafür, daß man alt wird, einen Gedanken im Kopf wälzen см. sich etw. durch den Kopf gehen lassen, nicht mit dem Kopf durch die Wand können не смочь проломить стену, не суметь преодолеть трудную преграду. Man kann nicht immer gleich mit dem Kopf durch die Wand. Es ist nicht alles leicht im Leben, und Geduld muß man auch haben, mit dem Kopf durch die Wand (rennen) wollen идти напролом, лезть на рожон, действовать силой. Wenn du ihn nicht zwingst, seinen Plan vorher zu durchdenken, rennt er dir gleich mit dem Kopf durch die Wand.
    Junge, komm zurück! Warum willst du mit dem Kopf durch die Wand? Du siehst doch, daß man dort nicht durchgehen kann.
    Natürlich wollte er wieder mit dem Kopf durch die Wand, obgleich alle ihn davon abhalten wollten!
    Wenn du immer gleich mit dem Kopf durch die Wand willst, wirst du dein Ziel kaum erreichen. Du mußt mit mehr Überlegung und Geduld an die ganze Sache herangehen, jmdm. den Kopf waschen задать "головомойку" кому-л. Dem Jungen mußt du mal tüchtig den Kopf waschen, damit seine Liederlichkeit endlich aufhört.
    Soviel Ausschuß an einem Tage, das geht zu weit! Wir werden mal dem Verantwortlichen den Kopf waschen. Vielleicht wird es dann anders, den Kopf über Wasser halten еле сводить концы с концами. Mit 5 Kindern haben sie es gar nicht so leicht, den Kopf über Wasser zu halten. Sie können sich nur immer das Notwendigste kaufen. Kopf weg! осторожно голову! (не ударьтесь головой), jmdm. etw. (Beleidigungen, Grobheiten etc.) an den Kopf werfen бросать кому-л. в лицо (оскорбления, упрёки и т. п.). Das Neuste, was sie mir gestern an den Kopf geworfen hat, ist, daß ich mir meine Wohnungseinrichtung gar nicht selber gekauft hätte, sondern daß ich mir alles habe schenken las sen.
    Eine Frechheit [Gemeinheit, Unverschämtheit] nach der anderen hat er mir an den Kopf geworfen, bis mir die Geduld geplatzt ist und ich ihm gehörig meine Meinung gesagt habe, sich (Dat.) den Kopf zerbrechen [zermartern] ломать себе голову (над чём-л.). Ob es Leben auf anderen Planeten gibt, darüber zerbrechen sich auch heute noch viele den Kopf.
    Über dieses Rätsel habe ich mir schon lange den Kopf zerbrochen. Vielleicht kriegst du es raus.
    Um andere Leute werde ich mir den Kopf nicht zerbrechen. Ich habe meine eigenen Sorgen.
    Ich zerbreche mir schon die ganze Zeit den Kopf, wo ich heute mein Geld gelassen habe. jmdm. den Kopf zurechtsetzen [zurechtrücken] вправить мозги кому-л., образумить кого-л. Setz mal deinem Sohn den Kopf etwas zurecht, damit er sich in Zukunft älteren Menschen gegenüber etwas höflicher benimmt, die Hände über den Kopf zusammenschlagen см. Hand, die Köpfe zusammenstekken шептаться, шушукаться. Als mich mein Freund- heute mit dem Auto abholte, haben die Klatschbasen im Haus wieder die Köpfe zusammengesteckt. über dem Kopf zusammenstürzen упасть, свалиться на голову
    рухнуть. Es gab solch einen Knall, daß ich dachte, das Haus stürzt über dem [unserem] Kopf zusammen, was man nicht im Kopf hat, muß man in den Beinen haben [hat man in den Beinen] дурная голова ногам покоя не даёт, viele Köpfe, viele Sinne сколько голов, столько умов. Kopf oder Schrift? орёл или решка?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kopf

  • 11 that

    1. adjective,
    pl. those
    1) dieser/diese/dieses
    2) (expr. strong feeling) der/die/das

    never will I forget that dayden Tag werde ich nie vergessen

    3) (coupled or contrasted with ‘this’) der/die/das [da]
    2. pronoun,
    pl. those
    1) der/die/das

    who is that in the garden? — wer ist das [da] im Garten?

    what bird is that?was für ein Vogel ist das?

    and [all] that — und so weiter

    like that(of the kind or in the way mentioned, of that character) so

    [just] like that — (without effort, thought) einfach so

    don't talk like that — hör auf, so zu reden

    he is like thatso ist er eben

    that is [to say] — (introducing explanation) das heißt; (introducing reservation) das heißt; genauer gesagt

    if they'd have me, that is — das heißt, wenn sie mich nehmen

    that's more like it(of suggestion, news) das hört sich schon besser an; (of action, work) das sieht schon besser aus

    that's right!(expr. approval) gut od. recht so; (iron.) nur so weiter!; (coll.): (expr. assent) jawohl

    that's a good etc. boy/girl — das ist lieb [von dir, mein Junge/Mädchen]; (with request) sei so lieb usw.

    somebody/something is not as... as all that — (coll.) so... ist jemand/etwas nun auch wieder nicht

    [so] that's that — (it's finished) so, das wär's; (it's settled) so ist es nun mal

    you are not going to the party, and that's that! — du gehst nicht zu der Party, und damit Schluss!

    2) (Brit.): (person spoken to)

    who is that? — wer ist da?; (behind wall etc.) wer ist denn da?; (on telephone) wer ist am Apparat?

    3. relative pronoun, pl. same
    der/die/das

    the people that you got it fromdie Leute, von denen du es bekommen hast

    the box that you put the apples in — die Kiste, in die du die Äpfel getan hast

    is he the man that you saw last night? — ist das der Mann, den Sie gestern Abend gesehen haben?

    everyone that I know — jeder, den ich kenne

    this is all [the money] that I have — das ist alles [Geld], was ich habe

    4. adverb
    (coll.) so

    he may be daft, but he's not [all] that daft — er mag ja blöd sein, aber so blöd [ist er] auch wieder nicht

    5. relative adverb
    der/die/das

    at the speed that he was going — bei der Geschwindigkeit, die er hatte

    the day that I first met her — der Tag, an dem ich sie zum ersten Mal sah

    6. conjunction
    1) (introducing statement; expr. result, reason or cause) dass
    2) (expr. purpose)

    [in order] that — damit

    * * *
    1. [ðæt] plural - those; adjective
    (used to indicate a person, thing etc spoken of before, not close to the speaker, already known to the speaker and listener etc: Don't take this book - take that one; At that time, I was living in Italy; When are you going to return those books?) jene/-r/-s
    2. pronoun
    (used to indicate a thing etc, or (in plural or with the verb be) person or people, spoken of before, not close to the speaker, already known to the speaker and listener etc: What is that you've got in your hand?; Who is that?; That is the Prime Minister; Those present at the concert included the composer and his wife.) der/die/das
    3. [ðət, ðæt] relative pronoun
    (used to refer to a person, thing etc mentioned in a preceding clause in order to distinguish it from others: Where is the parcel that arrived this morning?; Who is the man( that) you were talking to?) der/die/das
    4. [ðət, ðæt] conjunction
    1) ((often omitted) used to report what has been said etc or to introduce other clauses giving facts, reasons, results etc: I know (that) you didn't do it; I was surprised( that) he had gone.) daß
    2) (used to introduce expressions of sorrow, wishes etc: That I should be accused of murder!; Oh, that I were with her now!) daß(doch)
    5. adverb
    (so; to such an extent: I didn't realize she was that ill.) so
    - academic.ru/117188/like_that">like that
    - that's that
    * * *
    [ðæt,ðət]
    1. (person, thing specified) der/die/das
    put \that box down before you drop it stell die Kiste ab, bevor du sie [womöglich] noch fallen lässt
    who is \that girl? wer ist das Mädchen?
    what was \that noise? was war das für ein Geräusch?
    \that old liar! dieser alte Lügner!
    \that... of hers/theirs ihr(e)...
    I've never liked \that uncle of hers ich habe ihren Onkel noch nie gemocht
    \that... of mine/his mein(e)/dein(e)...
    2. (person, thing farther away) der/die/das [... dort [o da]], jene(r, s) geh
    do you know \that girl [over there] kennst du das Mädchen [dort]
    give me \that book, not this one gib mir das Buch [da], nicht dieses
    1. dem (person, thing, action specified) das
    \that's not rightthree times five is fifteen das stimmt nicht — drei mal fünf ist fünfzehn
    they all think \that das denken alle
    \that's more like it! das ist doch schon gleich viel besser!
    \that's a good idea das ist eine gute Idee
    \that's a pity das ist aber schade
    \that's terrible das ist ja furchtbar
    \that will do, \that's enough das reicht
    what's \that you said? was hast du gesagt?
    who's \that? is \that the girl you're looking for? wer ist das? ist das das Mädchen, das du suchst?
    who's \that on the phone? wer spricht da?
    hello, is \that Ben? hallo, bist du das, Ben?
    is \that you making all the noise, John? bist du das, der so einen Lärm macht, John?
    it's just a gimmick — \that said, I'd love to do it das ist nur ein Trick — dennoch würde ich es gerne machen
    take \that! (when hitting sb) [das ist] für dich!
    \that's why deshalb
    2. dem (person, thing farther away) das [da [o dort]]
    I don't want this, give me \that dies hier will ich nicht, gib mir das [da]
    \that's his wife over there das da [o dort] drüben ist seine Frau
    3. dem (indicating time) das
    ah, 1985, \that was a good year ah, 1985, das war ein gutes Jahr
    \that was yesterday \that we talked on the phone, not last week wir haben gestern, nicht letzte Woche telefoniert
    4. dem, after prep
    after/before \that danach/davor
    by \that damit
    what do you mean by \that? was soll das heißen?
    like \that (in such a way) so; (of such a kind) derartig; ( fam: effortlessly) einfach so
    if you hold it like \that, it will break wenn du das so hältst, geht es kaputt
    we need more people like \that wir brauchen mehr solche Leute
    don't talk like \that sprich nicht so
    he can't just leave like \that er kann nicht einfach so verschwinden
    over/under \that darüber/darunter
    with \that damit
    [and] with \that he hung up [und] damit legte er auf
    “I still think you're wrong” he said and with \that he drove off „ich denke immer noch, dass du Unrecht hast“ sagte er und fuhr davon
    5. dem ( form: the one) der/die/das
    his appearance was \that of an undergrown man er sah aus, als ob er zu klein gewachsen wäre
    his handwriting is \that of a child seine Handschrift ist die eines Kindes
    we are often afraid of \that which we cannot understand wir fürchten uns oft vor dem, was wir nicht verstehen
    are you relieved? — [oh yes,]I am \that bist du erleichtert? — das kannst du [aber] laut sagen fam
    well, \that's it, we've finished o.k., das war's [o wär's], wir sind fertig
    \that's it! I'm not putting up with any more of her rudeness jetzt reicht's! ich lasse mir ihre Unverschämtheiten nicht mehr gefallen
    she left the room and \that was \that, I never saw her again sie verließ den Raum und das war's, ich habe sie nie wiedergesehen
    I won't agree to it and \that's \that ich stimme dem nicht zu, und damit Schluss
    \that'll [or \that should] do, \that should be enough das wird reichen
    no thanks, \that'll do [or \that's everything] nein danke, das ist alles
    8. rel (which, who) der/die/das
    \that's the car [\that] John wants to buy das ist das Auto, das John kaufen möchte
    I can't find the books [\that] I got from the library ich finde die Bücher nicht, die ich mir aus der Bibliothek ausgeliehen habe
    the baby smiles at anyone \that smiles at her das Baby lächelt alle an, die es anlächeln
    simpleton \that he is... als Einfaltspinsel, der er ist,...
    9. rel (when) als
    the year \that Anna was born das Jahr, in dem Anna geboren wurde
    10.
    and [all] \that ( fam) und so weiter
    at \that noch dazu
    she was a thief and a clever one at \that sie war eine Diebin, und eine kluge noch dazu
    \that is [to say] das heißt
    the hotel is closed during low seasons, \that is from October to March das Hotel ist in der Nebensaison, sprich von Oktober bis März, geschlossen
    this and \that dies und das
    \that was ( form)
    General Dunstaple married Miss Hughes \that was General Dunstaple heiratete die frühere Miss Hughes
    1. (as subject/object) dass
    \that such a thing could happen gave me new hope dass so etwas passieren konnte gab mir neue Hoffnung
    I knew [\that] he'd never get here on time ich wusste, dass er niemals rechtzeitig hier sein würde
    the fact is [\that] we... Fakt ist, dass wir...
    2. after adj, vb (as a result)
    it was so dark [\that] I couldn't see anything es war so dunkel, dass ich nichts sehen konnte
    so [or in order] \that damit
    let's go over the rules again in order \that... gehen wir die Regeln nochmal[s] durch, damit...
    4. after adj (in apposition to ‘it’)
    it's possible [\that] there'll be a vacancy es ist möglich, dass eine Stelle frei wird
    is it true [\that] she's gone back to teaching? stimmt es, dass sie wieder als Lehrerin arbeitet?
    considering [\that]... wenn man bedenkt, dass...
    given \that... vorausgesetzt, dass...
    supposing [\that]... angenommen, dass...
    6. (as a reason) weil, da [ja]
    it's rather \that I'm not well today es ist eher deshalb, weil ich mich heute nicht wohl fühle
    I'd like to go, it's just \that I don't have any time ich würde ja gern hingehen, ich hab' bloß [einfach] keine Zeit fam
    now \that we've bought a house... jetzt, wo wir ein Haus gekauft haben..
    we can't increase our production quantities in \that the machines are presently working to full capacity wir können die Produktion nicht hochfahren, da [nämlich] die Maschinen derzeit voll ausgelastet sind
    not \that it's actually my business, but... nicht, dass es mich etwas anginge, aber...
    except [\that] außer, dass
    his plan sounds perfect except [\that] I don't want to be involved in such a scheme sein Plan hört sich großartig an, nur will ich mit so einem Vorhaben nichts zu tun haben
    to the extent \that (so much that) dermaßen... dass; (insofar as) insofern als
    the situation has worsened to the extend \that we are calling in an independent expert die Situation hat sich dermaßen verschlimmert, dass wir einen unabhängigen Fachmann hinzuziehen
    apes are like people to the extent \that they have some human characteristics Affen sind wie Menschen, insofern als sie gewisse menschliche Eigenschaften haben
    oh \that I were young again! wäre ich doch nochmal jung!
    oh \that they would listen! wenn sie [doch] nur zuhören würden!
    IV. ADVERB
    inv so
    she's too young to walk \that far sie ist zu jung, um so weit laufen zu können
    it wasn't [all] \that good so gut war es [nun] auch wieder nicht
    his words hurt me \that much I cried seine Worte haben mich so verletzt, dass ich weinte
    * * *
    I [ðt] (weak form) [ðət]
    1. dem pron pl those
    1) das

    that is Joe ( over there) —

    who is that speaking? — wer spricht (denn) da?; (on phone)

    if she's as unhappy/stupid etc as (all) that — wenn sie so or derart unglücklich/dumm etc ist

    I didn't think she'd get/be as angry as that — ich hätte nicht gedacht, dass sie sich so ärgern würde

    ... and all that —... und so (inf)

    like that — so

    with luck/talent like that... — bei solchem or so einem (inf) Glück/Talent...

    that's got that/him out of the way — so, das wäre geschafft/den wären wir los

    that's what I'm here fordafür bin ich ja hier, das ist meine Aufgabe

    oh well, that's that —

    there, that's that — so, das wärs

    you can't go and that's that — du darfst nicht gehen, und damit hat sichs or und damit basta (inf)

    well, that's that then — das wärs dann also

    will he come? – that he will (dial) — kommt er? – (der?) bestimmt

    2)

    (after prep) after/before/below/over that — danach/davor/darunter/darüber

    and... at that — und dabei...

    you can get it in any supermarket and quite cheaply at thatman kann es in jedem Supermarkt, und zwar ganz billig, bekommen

    what do you mean by that? (not understanding) — was wollen Sie damit sagen?; (amazed, annoyed) was soll (denn) das heißen?

    if things have or if it has come to that —

    with that she got up and left/burst into tears — damit stand sie auf und ging/brach sie in Tränen aus

    See:
    leave
    3) (opposed to "this" and "these") das (da), jenes (old, geh)

    that's the one I like, not this one — das (dort) mag ich, nicht dies (hier)

    4)

    (followed by rel pron) this theory is different from that which... — diese Theorie unterscheidet sich von derjenigen, die...

    that which we call... — das, was wir... nennen

    2. dem adj pl those
    1) der/die/das, jene(r, s)

    that child/dog! — dieses Kind/dieser Hund!

    2) (in opposition to this) der/die/das

    I'd like that one, not this one — ich möchte das da, nicht dies hier

    3)

    (with poss) that dog of yours! — Ihr Hund, dieser Hund von Ihnen

    what about that plan of yours now? — wie steht es denn jetzt mit Ihrem Plan?, was ist denn nun mit Ihrem Plan?

    3. dem adv (inf)
    so

    it's not that good/cold etc —

    it's not that good a filmSO ein guter Film ist es nun auch wieder nicht

    II
    rel pron
    1) der/die/das, die

    all/nothing/everything etc that... — alles/nichts/alles etc, was...

    the best/cheapest etc that... — das Beste/Billigste etc, das or was...

    the girl that I told you about — das Mädchen, von dem ich Ihnen erzählt habe

    no-one has come that I know of — meines Wissens or soviel ich weiß, ist niemand gekommen

    2)

    (with expressions of time) the minute that he came the phone rang — genau in dem Augenblick, als er kam, klingelte das Telefon

    the day that we spent on the beach was one of the hottest — der Tag, den wir am Strand verbrachten, war einer der heißesten

    the day that... — an dem Tag, als...

    III
    conj
    1) dass

    he said that it was wrong — er sagte, es sei or wäre (inf) falsch, er sagte, dass es falsch sei or wäre

    not that I want to do it — nicht (etwa), dass ich das tun wollte

    See:
    so
    2)

    (in exclamations) that things or it should come to this! —

    3) (obs, liter: in order that) auf dass (old)
    * * *
    that1 [ðæt]
    A pron & adj (hinweisend) pl those [ðəʊz]
    1. (ohne pl) das:
    that is true das stimmt;
    that’s all das ist alles;
    that’s it!
    a) so ists recht!,
    b) das ist es ja (gerade)!;
    that’s what it is das ist es ja gerade;
    that’s that umg das wäre erledigt, damit basta;
    well, that was that! umg aus der Traum!;
    that is (to say) das heißt;
    and that und zwar;
    a) trotzdem,
    b) zudem, (noch) obendrein;
    for all that trotz alledem;
    that’s what he told me so hat er es mir erzählt;
    that’s a good boy sei schön brav!; leave1 A 2
    2. (besonders von weiter entfernten Personen etc sowie zur Betonung und pej) jener, jene, jenes:
    this cake is much better than that (one) dieser Kuchen ist viel besser als jener;
    that car over there das Auto da drüben;
    look at that hat schau dir mal diesen komischen Hut an!;
    those who diejenigen, welche;
    that which das, was;
    those were his words das waren seine Worte
    3. solch(er, e, es):
    to that degree that … in solchem Ausmaße oder so sehr, dass …
    B adv umg so (sehr), dermaßen:
    that far so weit;
    that furious so oder dermaßen wütend;
    not all that good so gut auch wieder nicht;
    he can’t be that ill so krank kann er gar nicht sein;
    that much so viel;
    it’s that simple so einfach ist das
    that2 [ðət; ðæt] pl that rel pr
    1. ( in einschränkenden Sätzen; eine präp darf nie davor stehen) der, die, das, welch(er, e, es):
    the book that he wanted das Buch, das er wünschte;
    the man that I spoke of der Mann, von dem ich sprach;
    the day that I met her der Tag, an dem ich sie traf;
    any house that jedes Haus, das;
    no one that keiner, der;
    Mrs Jones, Miss Black that was umg Frau Jones, geborene Black;
    Mrs Quilp that is umg die jetzige Frau Quilp
    2. ( nach all, everything, nothing etc) was:
    all that alles, was;
    the best that das Beste, was
    that3 [ðət; ðæt] konj
    it is a pity that he is not here es ist schade, dass er nicht hier ist;
    it is 5 years that he went away es ist nun 5 Jahre her, dass oder seitdem er fortging;
    I am not sure that it will be there ich bin nicht sicher, ob oder dass es dort ist oder sein wird
    so that sodass;
    I was so tired that I went to bed ich war so müde, dass ich zu Bett ging
    3. (in Finalsätzen) damit, dass:
    we went there that we might see it wir gingen hin, um es zu sehen
    4. (in Kausalsätzen) weil, da (ja), dass:
    not that I have any objection nicht, dass ich etwas dagegen hätte;
    it is rather that … es ist eher deshalb, weil …;
    a) darum, weil,
    b) insofern, als
    o that I could believe it! dass ich es doch glauben könnte!
    now that jetzt, da;
    at the time that I was born zu der Zeit, als ich geboren wurde
    * * *
    1. adjective,
    pl. those
    1) dieser/diese/dieses
    2) (expr. strong feeling) der/die/das
    3) (coupled or contrasted with ‘this’) der/die/das [da]
    2. pronoun,
    pl. those
    1) der/die/das

    who is that in the garden? — wer ist das [da] im Garten?

    and [all] that — und so weiter

    like that(of the kind or in the way mentioned, of that character) so

    [just] like that — (without effort, thought) einfach so

    don't talk like that — hör auf, so zu reden

    that is [to say] — (introducing explanation) das heißt; (introducing reservation) das heißt; genauer gesagt

    if they'd have me, that is — das heißt, wenn sie mich nehmen

    that's more like it(of suggestion, news) das hört sich schon besser an; (of action, work) das sieht schon besser aus

    that's right!(expr. approval) gut od. recht so; (iron.) nur so weiter!; (coll.): (expr. assent) jawohl

    that's a good etc. boy/girl — das ist lieb [von dir, mein Junge/Mädchen]; (with request) sei so lieb usw.

    somebody/something is not as... as all that — (coll.) so... ist jemand/etwas nun auch wieder nicht

    [so] that's that — (it's finished) so, das wär's; (it's settled) so ist es nun mal

    you are not going to the party, and that's that! — du gehst nicht zu der Party, und damit Schluss!

    2) (Brit.): (person spoken to)

    who is that? — wer ist da?; (behind wall etc.) wer ist denn da?; (on telephone) wer ist am Apparat?

    3. relative pronoun, pl. same
    der/die/das

    the people that you got it from — die Leute, von denen du es bekommen hast

    the box that you put the apples in — die Kiste, in die du die Äpfel getan hast

    is he the man that you saw last night? — ist das der Mann, den Sie gestern Abend gesehen haben?

    everyone that I know — jeder, den ich kenne

    this is all [the money] that I have — das ist alles [Geld], was ich habe

    4. adverb
    (coll.) so

    he may be daft, but he's not [all] that daft — er mag ja blöd sein, aber so blöd [ist er] auch wieder nicht

    5. relative adverb
    der/die/das

    at the speed that he was going — bei der Geschwindigkeit, die er hatte

    the day that I first met her — der Tag, an dem ich sie zum ersten Mal sah

    6. conjunction
    1) (introducing statement; expr. result, reason or cause) dass
    2) (expr. purpose)

    [in order] that — damit

    * * *
    adj.
    dasjenig pron.
    dies adj. conj.
    dass konj. pron.
    das pron.
    derjenig pron.
    diejenig pron.
    dies pron.
    welch pron.
    welcher pron.
    welches pron.

    English-german dictionary > that

  • 12 kriegen

    I vt
    1. получать, брать
    принимать
    ощущать. Ich habe die Anweisung [den Auftrag] gekriegt, sofort den Bau einzustellen.
    Ich habe keinen Anschluß gekriegt, muß später noch mal anrufen.
    Auf meinen Brief habe ich noch keine Antwort gekriegt.
    Als er den großen Hund sah, hat er große Angst gekriegt.
    Er hat bis jetzt noch keine Arbeit [Stellung] gekriegt.
    Ich konnte gestern nicht zu dir kommen, ich hatte Besuch [Gäste] gekriegt.
    Wenn man sich täglich mit solchen Dingen beschäftigt, kriegt man den richtigen Blick dafür.
    Wenn du erst mal festen Boden unter den Füßen kriegst und mehr verdienen wirst, wird es euch bestimmt besser gehen.
    Ich habe einen guten Einblick in die Situation gekriegt und kann mir jetzt ein Urteil bilden.
    Du hast einen falschen Eindruck [ein schiefes Bild, eine schlechte Meinung] von ihr gekriegt. Wenn du sie richtig kennen würdest, würdest du anders über sie denken.
    Versuch mal, Erlaubnis zu kriegen!
    Bei ihm scheint eine Erkältung im Anzug zu sein. Er hat Fieber gekriegt.
    Es ist kein Wunder, daß du Gänsehaut kriegst. Warum badest du bei 17°?
    Er hat zwei Monate Gefängnis gekriegt.
    Ich kriege erst am Ersten Geld [Gehalt].
    Wenn ich lange von Zuhause weg bin, kriege ich immer Heimweh. II Die Frau hat einen Herzanfall gekriegt. Wir müssen sofort einen Arzt anrufen.
    Vor jeder Pfüfung kriege ich Herzklopfen, auch wenn ich gut vorbereitet bin.
    Ich habe.schrecklichen Hunger und Durst gekriegt.
    Sie hat eine Karte fürs Theater gekriegt.
    Ich habe einen Krampf in die Wade gekriegt. Kannst du mir nicht mal das Bein etwas massieren?
    Sie hat einen Kuß von ihm gekriegt.
    Ich habe jetzt Lust gekriegt, einen kleinen Spaziergang zu machen.
    Ich glaube, sie kriegt nie einen Mann, wenn sie immer so wählerisch ist.
    Er hat eine schlechte Nachricht gekriegt. Seine Mutter soll krank geworden sein.
    Für seine letzte Erfindung hat er einen Orden [eine Auszeichnung, Prämie] gekriegt.
    Wir haben keinen freien Platz mehr gekriegt.
    Sie hat ein Päckchen von Zuhause gekriegt.
    Wenn du im Konsum bist, kriegst du Prozente.
    Er hat anständig Prügel [Schläge, eins auf die Finger] gekriegt.
    Sie hat schon Runzeln im Gesicht [graue Haare] gekriegt, sieht nicht mehr so gut aus wie früher.
    Er hat einen elektrischen Schlag gekriegt und war auf der Stelle tot.
    Ich glaube, ich kriege Schnupfen. II Ich habe einen unheimlichen Schreck gekriegt, als das Telegramm ankam.
    Er muß eine Spritze gegen Wundstarrkrampf kriegen. 11 Da könnte man wirklich eine Stinkwut kriegen.
    Er hat einen Streifschuß gekriegt und kam gleich ins Lazarett.
    Er hat ein paar Tage Urlaub gekriegt.
    Er hat eine Vorladung zur Polizei gekriegt.
    Du mußt erst mal eine richtige Vorstellung von diesem Plan kriegen, ehe du dich damit einverstanden erklärst.
    Wir kriegen anderes Wetter, mein Rheuma macht sich wieder bemerkbar.
    Nun hat er endlich seinen Willen [sein Recht] gekriegt und kann in der anderen Schicht arbeiten.
    Unser Kleiner hat das erste Zähnchen gekriegt.
    Ich habe viel Zinsen für mein Spargeld gekriegt.
    2. схватить, поймать. Die Polizei wird den Dieb schon noch kriegen.
    Er kriegte den Rowdy beim Schlafittchen [Wickel] und brachte ihn aufs Polizeirevier.
    Du kannst ohne Licht fahren, darfst dich aber nicht kriegen lassen.
    Na warte, dich kriege ich noch! Das sollst du büßen!
    Du willst mir wieder einen Streich spielen! Na warte, wenn ich dich kriege!
    3.: das werden wir schon (hin)kriegen это мы одолеем ["поднимем"]. Das bißchen Holz weg(zu)schaffen, das werden wir schon kriegen.
    4.: jmdn. zu etw. kriegen уговорить, заставить кого-л. (сделать что-л.). Wenn ich ihm gut zurede, werde ich ihn schon dazu kriegen, daß er uns die Kohlen in den Keller schafft.
    Wir werden ihn schon noch dazu kriegen, daß er seine Schularbeiten ordentlich macht.
    5.: etw. nicht über sich kriegen не в силах превозмочь себя. Er kriegte es einfach nicht über sich, ihr den Abschiedsbrief zu schreiben.
    6.: ein Kind kriegen
    a) забеременеть. Die junge Frau sieht ja so mollig aus. Kriegt wohl ein Kind?
    Sie kriegt ein Kind von unserem Nachbarn, wird ihn wohl heiraten.
    б) родить. Sie hat sich immer ein Mädchen gewünscht, hat aber drei Jungs gekriegt. Junge kriegen принести [произвести на свет] детёнышей: окотиться, опороситься, отелиться и т. д. Das Kaninchen hat vier Junge gekriegt.
    7.: einen roten Kopf kriegen застыдиться, покраснеть. Er ist so schüchtern. Wenn ihn der Lehrer aufruft, kriegt er gleich einen roten Kopf.
    Als wir ihm auf den Kopf zu sagten, daß er die Maschine kaputtgemacht hatte, kriegte er einen roten Kopf.
    8.: jmdn. beim Kopf kriegen
    sich beim Kopf kriegen
    eins auf den Kopf kriegen см. Kopf.
    9.: etw. in jmds. Macht [Gewalt] kriegen завладеть чём-л. Die Feinde haben nach schwerem Kampf die Festung [die Stadt, das Gebiet] in ihre Gewalt gekriegt.
    10.: ein paar (hinter die Ohren) [was] kriegen [ab-, rauskriegen] получить нагоняй [взбучку]. Der kriegt noch mal ein paar von mir für seine Liederlichkeit.
    Na, das Bürschchen kaufe ich mir. Der kriegt noch mal ein paar (hinter die Ohren) für seine Frechheiten.
    11.: von etw. Wind kriegen прослышать о чём-л. См. тж. Wind
    5.
    II конструкция типа etw. geschenkt [ausgezahlt, geborgt u. ä. Part II] kriegen с семантикой "получить что-л. в связи с чём-л.": Zum Geburtstag habe ich eine schöne Tasche geschenkt gekriegt.
    Aus Spanien habe ich viele Ansichtskarten geschickt gekriegt.
    Sie kriegt von mir nichts mehr geborgt, weil sie ihre Schulden noch nicht bei mir bezahlt hat.
    Wir haben schon heute das Geld ausgezahlt gekriegt.
    Als wir bei ihm zu Besuch waren, haben wir einen guten Tropfen eingeschenkt gekriegt, etw. aufs Butterbrot von jmdm. geschmiert kriegen попомнить [припомнить] кому-л. что-л. Sie kriegt ihre Intrigen doch noch mal von mir aufs Butterbrot geschmiert. Braucht nicht zu denken, daß ich das vergessen habe.
    III инфинитивная конструкция типа etw. zu kaufen kriegen с семантикой "иметь возможность, суметь, смочь получить что-л., пережить" и др.: In diesem kleinen Laden kriegst du das nicht zu kaufen. Du mußt schon ins Warenhaus gehen.
    Ich habe dort nichts zu essen gekriegt. Mach doch bitte das Abendbrot zurecht!
    Seitdem er die Scheibe eingeschlagen hat, habe ich ihn nicht mehr zu sehen gekriegt.
    In seinem Beruf als Arzt hat er so manches zu sehen gekriegt.
    Als ihm bewußt wurde, was diese Veruntreuung der Gelder für Folgen für ihn haben wird, kriegte er es doch mit der Angst zu tun. jmd. kriegt es mit jmdm. zu tun кому-л. придётся [кто-л. будет] иметь дело с кем-л. Laß das Mädchen in Ruh, sonst kriegst du es noch mit ihrem Vater zu tun.
    Wenn er dich noch einmal anpöbeln sollte, kriegt er es mit mir zu tun. Das kannst du ihm sagen.
    IV конструкция типа etw./jmdn. frei kriegen с семантикой изменения состояния [положения]: Sollen sich die hungrigen Mäuler mal gleich an den Tisch setzen. Ich werde sie schon satt kriegen.
    Ich kriege den Jungen nicht still, kann machen, was ich will, er brüllt weiter.
    Ihr Mundwerk ist nicht klein zu kriegen.
    Der Rechtsanwalt hat den Gefangenen frei gekriegt.
    Ich kann den Jungen früh um 6 nicht munter kriegen.
    Du kannst unserem Jungen das stabilste Spielzeug kaufen. Er kriegt doch alles entzwei, jmd. kriegt etw. satt (über) кому-л. страшно надоело что-л., кто-л. "наелся" чём-л., с него "хватит". Allmählich kriege ich es satt, dauernd hinter ihm her zu arbeiten und seine Fehler auszumerzen.
    Mit der Zeit kriegt man es satt, mit jemandem zu üben, der kein Bemühen zeigt, jmd./erw. ist nicht tot zu kriegen кому-л. ничего не делается, ему хоть бы что. Sie arbeitet wie ein Pferd, ist einfach nicht tot zu kriegen.
    Sie redet und redet. Ihr Mundwerk ist einfach nicht tot zu kriegen. jmd. kriegt zuviel
    а) кого-л. берёт зло. Wenn man sieht, wie sie sich bei der Arbeit aalen, kann man wirklich zuviel kriegen,
    б) кому-л. сильно надоело. Vom Basteln kriegt er nie zuviel.
    V конструкция предложной субстантивной группы с семантикой свершения, получения, достижения чего-л.: Er hat dieses Schreiben versehentlich in die Finger gekriegt.
    Endlich kriegen wir was in den Magen.
    Er hat etwas in die falsche Kehle gekriegt. Deshalb hustet er so.
    Warum markiert er den Beleidigten? Hat wohl was in die falsche Kehle gekriegt?
    Sie hat die Kinder mit Geduld fest in die Hand gekriegt.
    Ich kann nicht zeitig diese faule Wanze aus dem Bett kriegen.
    Die Studenten haben einen großartigen Abschlußball auf die Beine gekriegt.
    Er ist immer schwer aus dem Haus zu kriegen.
    Ganze zwei Wochen haben wir unsere Oma nicht zu Gesicht gekriegt. Целые две недели не показывается у нас наша бабушка.
    VI vf жениться на ком-л. "Ich werde dich schon noch kriegen", dachte ich bei mir, als mich die Kleine mehrmals abgewiesen hatte.
    Er hat sie doch gekriegt, obwohl die Eltern dagegen waren.
    VII w
    1. пожениться. Der Film hatte natürlich ein Happy-End. Sie kriegten sich.
    2.: sich in die Haare kriegen сцепиться, (по)ругаться. Die Mieter kriegen sich dauernd in die Haare, weil nicht jeder den Flur immer richtig saubermacht.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > kriegen

  • 13 stick

    1. stick [stɪk] n
    1) ( small thin tree branch) Zweig m; ( thin piece of wood) Stock m;
    to gather \sticks Brennholz [o Reisig] sammeln;
    to throw \sticks and stones at sb mit Stöcken und Steinen nach jdm werfen
    2) no pl ( Brit) (fam: punishment)
    to get the \stick den Stock bekommen;
    to give sb the \stick, to take a \stick to sb jdm eine Tracht Prügel verpassen;
    3) (fig: means of coercion) Zwangsmaßnahme f (geeignetes Mittel, um etw zu erreichen)
    to give sb \stick jdn heruntermachen [o herunterputzen] ( fam)
    to get [or take] [or come in for some] \stick herbe Kritik einstecken müssen, den Marsch geblasen bekommen ( fam) ( come under fire) unter Beschuss geraten
    a \stick of cinnamon eine Stange Zimt;
    carrot \sticks lange Mohrrübenstücke;
    a \stick of celery/ rhubarb eine Stange Sellerie/Rhabarber;
    celery \sticks Selleriestangen mpl;
    a \stick of chewing gum ein Stück Kaugummi;
    a \stick of chalk ein Stück Kreide;
    a \stick of dynamite eine Stange Dynamit;
    cocktail \stick Cocktailspieß m;
    lollipop \stick Stiel m eines Lutschers
    walking \stick Spazierstock m;
    white \stick Blindenstock m;
    hockey/polo \stick sports Hockey-/Poloschläger m;
    \sticks pl sports die Hürden pl
    7) mus Taktstock m
    8) auto, mech Hebel m;
    gear \stick Hebel m der Gang[schaltung]
    9) ( furniture) [Möbel]stück nt;
    a few \sticks [of furniture] ein paar [Möbel]stücke;
    to not have a \stick of furniture kein einziges Möbelstück besitzen;
    10) (esp pej fam: guy) Kerl m ( fam)
    an old \stick ein alter Knacker ( pej) (sl)
    he's a good old \stick (dated) er ist ein netter alter Kerl;
    11) (pej fam: remote area)
    in the [middle of the] \sticks [dort,] wo sich Fuchs und Hase gute Nacht sagen;
    out in the \sticks [ganz] weit draußen
    PHRASES:
    to get the shit-end of the \stick (Am) (fam!) immer [nur] den schlechten Rest abbekommen;
    \sticks and stones may break my bones, but words can never hurt me (may break my bones, but words can never hurt me) also, damit kannst du mich wirklich nicht treffen;
    not enough... to shake a \stick at nur ganz wenig...;
    there are just a few flakes, not enough snow to shake a \stick at bei den paar Flocken kann man wohl kaum von Schnee sprechen;
    more people/things than you/one can shake a \stick at jede Menge Leute/Sachen ( fam)
    to up \sticks ( Brit) ( fam) mit Sack und Pack umziehen
    2. stick <stuck, stuck> [stɪk] vi
    1) ( fix by adhesion) kleben;
    ( be fixed) zugeklebt bleiben;
    this glue won't \stick dieser Klebstoff hält nicht;
    the flap of this envelope won't \stick dieser Umschlag geht immer wieder auf;
    careful that the sauce doesn't \stick to the pan pass auf, dass die Soße nicht anbrennt;
    2) (fig: attach oneself)
    to \stick to sb [like a leech] an jdm kleben ( fam)
    to \stick with the group bei der Gruppe bleiben;
    to \stick with sb thought, idea, memory jdm nicht mehr aus dem Kopf [o Sinn] gehen
    3) ( be unable to move) feststecken, festhängen; car stecken bleiben, feststecken, festsitzen;
    ( be unmovable) festsitzen; door, window klemmen; gear klemmen;
    help me up - I'm stuck hilf mir mal - ich stecke fest!;
    there's a bone stuck in my throat mir ist eine Gräte im Hals stecken geblieben;
    he tried to speak but his voice stuck in his throat er versuchte zu sprechen, aber die Worte blieben ihm im Halse stecken;
    4) (fig: be unable to continue) nicht weiter wissen [o können]; ( unable to leave) nicht weg können;
    can you help me with my maths - I'm stuck kannst du mir mal bei Mathe helfen - ich komme alleine nicht mehr weiter;
    I am stuck here all day with three screaming kids ich bin hier den ganzen Tag mit drei kreischenden Kindern eingesperrt;
    I was stuck there for nearly an hour ich saß hier fast eine ganze Stunde fest cards
    do you want to play or are you \sticking? willst du spielen oder kannst du nicht mehr herausgeben?
    5) ( endure) hängen bleiben;
    her little sister called her Lali, and somehow the name stuck ihre kleine Schwester nannte sie Lali, und irgendwie blieb es dann bei diesem Namen;
    they'll never make these accusations \stick das werden sie nie beweisen können;
    to \stick in sb's memory [or mind] jdm in Erinnerung bleiben
    6) ( persevere)
    to \stick at sth an etw dat dranbleiben;
    to \stick to an idea an einer Idee festhalten
    to \stick to one's budget sich akk an sein Budget halten;
    to \stick to a diet eine Diät einhalten
    I think I'll \stick with my usual brand ich denke, ich werde bei meiner [üblichen] Marke bleiben;
    he has managed to \stick with the task es ist ihm gelungen, die Sache durchzuziehen;
    to \stick with traditions an Traditionen festhalten
    9) (continue to support, comply with)
    to \stick by sb/ sth zu jdm/etw halten;
    I \stick by what I said ich stehe zu meinem Wort;
    we must \stick by our policy wir dürfen unsere Taktik jetzt nicht ändern;
    to \stick by the rules sich akk an die Regeln halten;
    to \stick by sb through thick and thin mit jdm durch dick und dünn gehen;
    he should \stick to what he's good at er sollte bei dem bleiben, was er kann;
    to \stick to the point beim Thema bleiben;
    to \stick to sb jdm treu bleiben
    10) ( stop)
    to \stick at sth price gleich bleiben
    11) (fam: need, be at a loss for)
    to be stuck for sth etw brauchen;
    I'm stuck for an idea mir fällt gerade nichts ein;
    I'm stuck for money at the moment im Moment bin ich ein bisschen knapp bei Kasse ( fam)
    he was stuck for words er suchte [vergeblich] nach Worten
    PHRASES:
    let the cobbler \stick to his last ( esp Brit) ( prov) Schuster bleib bei deinen Leisten ( prov)
    everybody knows that money \sticks to his fingers jeder weiß, dass er gerne Geld mitgehen lässt;
    to \stick in sb's throat [or (Brit a.) gizzard] [or (Brit a.) craw] jdn wurmen ( fam)
    to \stick to one's guns ( refuse to give up) nicht lockerlassen;
    I'm \sticking to my guns ich stehe zu dem, was ich gesagt habe;
    to \stick to one's last bei dem bleiben, was man wirklich kann;
    mud \sticks irgendwie bleibt doch immer etwas hängen;
    to \stick in sb's throat jdm gegen den Strich gehen ( fam) vt
    1) ( affix)
    to \stick sth etw kleben;
    I forgot to \stick on a stamp ich habe vergessen, eine Briefmarke darauf zu kleben;
    to \stick sth into sth etw in etw akk einkleben;
    to \stick sth into place/ position etw an die richtige Stelle kleben;
    to \stick sth to sth etw an etw dat [an]kleben
    2) ( Brit) (fam: tolerate)
    to \stick sth/sb etw/jdn ertragen [o aushalten];
    I can't \stick much more of this ich halt's nicht mehr aus! ( fam)
    I can't \stick her ich kann sie nicht ausstehen
    3) (fam: put)
    to \stick sth somewhere;
    \stick your things wherever you like stellen Sie Ihre Sachen irgendwo ab;
    she stuck her fingers in her ears sie steckte sich die Finger in die Ohren;
    very young children often \stick things up their noses Kleinkinder stecken sich oft irgendetwas in die Nase;
    to \stick sth into a bag etw in eine Tasche packen;
    to \stick one's head around the door seinen Kopf durch die Tür stecken;
    to \stick sth down sth etw in etw akk stecken;
    to \stick sth on sth etw auf etw akk legen;
    ( add)
    the sellers stuck another £5000 on the price die Verkäufer verlangten noch einmal 5000 Pfund mehr;
    I'll pay for lunch - I can \stick it on my expenses ich zahle das Mittagessen - ich kann es absetzen
    4) ( pierce)
    to \stick sth through sth etw durch etw akk [hindurch]stoßen
    to be stuck on sth sich dat etw in den Kopf gesetzt haben;
    the boss is stuck \stick on his plan to reorganize the office der Chef will um jeden Preis das Büro umstrukturieren;
    to be stuck on sb in jdn total verknallt sein (sl)
    to be stuck with sth ( unable to get rid of) etw [ungern] tun müssen ( fam) ( given an unpleasant task) etw aufgehalst bekommen ( fam)
    to be stuck with doing sth zu etw dat verdonnert werden
    PHRASES:
    to \stick an accusation/a charge on sb law jdm etw zur Last legen;
    to \stick one's nose into sb's business seine Nase in jds Angelegenheiten stecken;
    I'll tell him where he can \stick his job (fam!) den Job kann er sich sonst wohin stecken (sl)

    English-German students dictionary > stick

  • 14 blow

    I 1. intransitive verb,
    1) [Wind:] wehen; [Sturm:] blasen; [Luft:] ziehen

    there is a gale blowing out there — es stürmt draußen

    2) (exhale) blasen

    blow on one's hands to warm themin die Hände hauchen, um sie zu wärmen

    blow hot and cold(fig.) einmal hü und einmal hott sagen

    3) (puff, pant) [Person:] schwer atmen, schnaufen; [Tier:] schnaufen
    4) (be sounded by blowing) geblasen werden; [Trompete, Flöte, Horn, Pfeife usw.:] ertönen
    5) (melt) [Sicherung, Glühfaden:] durchbrennen
    2. transitive verb,
    blew, blown (see also academic.ru/40388/k">k)
    1) (breathe out) [aus]blasen, ausstoßen [Luft, Rauch]
    2) (send by blowing)
    3) blasen [Blätter, Schnee, Staub usw.]
    4) (make by blowing) blasen [Glas]; machen [Seifenblasen]
    5) (sound) blasen [Trompete, Flöte, Horn, Pfeife usw.]

    blow one's own trumpet(fig.) sein Eigenlob singen

    6) (clear)

    blow one's nosesich (Dat.) die Nase putzen

    7) (send flying) schleudern

    blow something to piecesetwas in die Luft sprengen

    8) (cause to melt) durchbrennen lassen [Sicherung, Glühlampe]; durchhauen (ugs.) [Sicherung]
    9) (break into) sprengen, aufbrechen [Tresor, Safe]
    10) (coll.): (reveal) verraten [Plan, Komplizen]
    11) p.t., p.p. blowed (coll.): (curse)

    [well,] I'm or I'll be blowed — ich werde verrückt! (salopp)

    blow you, Jack! — du kannst mich mal gern haben! (salopp)

    blow! — [so ein] Mist! (ugs.)

    blow the expense — es ist doch Wurscht, was es kostet (ugs.)

    12) (sl.): (squander) verpulvern, verplempern (ugs.) [Geld, Mittel, Erbschaft]

    blow it(lose opportunity) es vermasseln (salopp)

    Phrasal Verbs:
    II noun
    1) (stroke) Schlag, der; (with axe) Hieb, der; (jolt, push) Stoß, der

    in or at one blow — (lit. or fig.) mit einem Schlag

    a blow-by-blow accountein Bericht in allen Einzelheiten

    2) (disaster) [schwerer] Schlag, der (fig.) (to für)

    come as or be a blow to somebody — ein schwerer Schlag für jemanden sein

    * * *
    I [bləu] noun
    1) (a stroke or knock: a blow on the head.) der Stoß
    2) (a sudden misfortune: Her husband's death was a real blow.) der Schicksalsschlag
    II [bləu] past tense - blew; verb
    1) ((of a current of air) to be moving: The wind blew more strongly.) wehen
    2) ((of eg wind) to cause (something) to move in a given way: The explosion blew off the lid.) umwehen
    3) (to be moved by the wind etc: The door must have blown shut.) (zu)blasen
    4) (to drive air (upon or into): Please blow into this tube!)
    5) (to make a sound by means of (a musical instrument etc): He blew the horn loudly.) blasen
    - blowhole
    - blow-lamp
    - blow-torch
    - blowout
    - blowpipe
    - blow one's top
    - blow out
    - blow over
    - blow up
    * * *
    blow1
    [bləʊ, AM bloʊ]
    I. vi
    <blew, blown>
    1. wind wehen, blasen
    an icy wind began to \blow ein eisiger Wind kam auf
    2. (be moved) wehen
    the window blew open/shut das Fenster wurde auf-/zugeweht
    3. (make a sound) ertönen
    he scored just before the whistle blew er schoss kurz vor dem Schlusspfiff ein Tor
    4. (exhale) blasen, pusten fam
    5. esp BRIT (pant) keuchen
    to puff and \blow schnaufen und keuchen
    6. whale spritzen, blasen
    there she \blows! Wal in Sicht!
    7. (break, go off) fuse, light bulb durchbrennen; gasket undicht werden; circuit-breaker herausspringen; tyre platzen
    8. ( fam: leave) abhauen fam
    OK folks, I've got to \blow so Leute, ich muss dann mal los fam
    9.
    sb \blows hot and cold ( fam) jd kann sich akk nicht entscheiden
    II. vt
    <blew, blown>
    1. (propel)
    to \blow sth in/off sth etw in/von etw akk blasen; wind
    to \blow sth across/in/onto sth etw über/in/auf etw akk wehen
    the gale blew the ship onto the rocks der Sturm trieb das Schiff auf die Felsen
    to \blow sth off sth etw von etw dat wehen
    to \blow sb a kiss [or a kiss at sb] jdm ein Küsschen zuwerfen, jdm ein Bussi schicken ÖSTERR fam
    3. (play)
    to \blow sth etw blasen
    to \blow a horn MIL ein Hornsignal geben
    to \blow the trumpet Trompete spielen
    to \blow the whistle (start a match) [das Spiel] anpfeifen; (stop, end a match) [das Spiel] abpfeifen
    to \blow an egg ein Ei ausblasen
    to \blow one's nose sich dat die Nase putzen
    5. (create)
    to \blow bubbles [Seifen]blasen machen
    to \blow a fire ein Feuer anfachen
    to \blow glass Glas blasen
    to \blow smoke rings [Rauch]ringe [in die Luft] blasen
    6. (destroy)
    to \blow sth etw zerstören [o fam kaputt machen]; (by bombing) etw in die Luft sprengen [o fam jagen]
    we blew a tyre uns ist ein Reifen geplatzt
    I've \blown a fuse/light bulb mir ist eine Sicherung/Glühbirne durchgebrannt
    to be \blown to pieces in die Luft gesprengt werden; body zerfetzt werden
    to \blow a safe open einen Safe [auf]sprengen
    7. ( fam: squander)
    to \blow money Geld verpulvern fam
    8. ( fam: expose)
    to \blow sth etw auffliegen lassen fam
    to \blow sb's cover jdn [o jds Tarnung] auffliegen lassen fam
    I got some useful information before my cover was \blown bevor ich aufflog sammelte ich wertvolle Informationen
    to be \blown auffliegen fam
    9.
    <blowed, blowed>
    \blow ! verflixt! fam
    \blow the expense, we'll take it! scheiß auf die Kosten, wir nehmen es! derb
    I'll be \blowed! (surprised) ich glaub, mich tritt ein Pferd! fam; (angered) das werden wir ja sehen!
    I'm \blowed if...! das wollen wir doch mal sehen, ob...!
    10. ( fam: bungle)
    to \blow sth etw vermasseln sl
    you've \blown it/your chance! du hast es vermasselt! sl
    to \blow sb jdm einen blasen vulg
    12.
    to \blow one's cool esp AM ( fam) die Fassung verlieren, sich akk aufregen
    to \blow a fuse [or gasket] in die Luft gehen fig fam, explodieren fig
    to \blow the gaff BRIT ( fam) nicht dichthalten fam
    to \blow the gaff on sb BRIT ( fam) jdn verpfeifen fam
    don't \blow the gaff on us about putting the rat in his desk kein Wort darüber, dass wir die Ratte in seinem Tisch versteckt haben
    to \blow one's own horn [or trumpet] sich akk selbst loben
    to \blow one's lid [or stack] [or top] ( fam) explodieren fig, in die Luft gehen fig fam
    to \blow the lid off sth etw aufdecken
    to \blow sb's mind ( fam) jdn umhauen fig fam
    to \blow smoke übertreiben
    he's just \blowing smoke das ist doch nur heiße Luft fam
    to \blow sb/sth out of the water (abandon) jdn/etw fallenlassen; (destroy credibility of) jdn/etw diskreditieren
    to \blow sb out of the water (surprise) jdn umhauen
    to \blow the whistle on sb ( fam) über jdn auspacken fam
    III. n no pl
    1. (exhalation) Blasen nt
    let me have a \blow of your trumpet lass mich mal deine Trompete spielen!
    to have a [good] \blow sich dat [gründlich] die Nase putzen
    to go for a \blow einen [ausgedehnten] Spaziergang machen
    4. ( fam: marijuana) Pot nt sl
    blow2
    [bləʊ, AM bloʊ]
    n
    1. (hit) Schlag m; (with the fist also) Fausthieb m
    a \blow to the face/head ein Schlag m ins Gesicht/auf den Kopf
    to come to \blows over sth sich akk wegen einer S. gen prügeln
    2. (misfortune) [Schicksals]schlag m (to/for für + akk); (shock) Schlag m (to/for für + akk)
    to be [or come as] a [terrible] \blow ein schwerer Schlag sein
    to cushion [or soften] the \blow den Schock mildern
    3.
    \blow for \blow in allen Einzelheiten
    at one \blow auf einen Schlag
    to strike a \blow against sb/sth jdm/etw einen [schweren] Schlag versetzen
    to strike a \blow for sth viel für etw akk bewirken
    * * *
    I [bləʊ]
    n (lit, fig)
    Schlag m; (fig = sudden misfortune also) Schicksalsschlag m (for, to für)

    it came to blowses gab Handgreiflichkeiten

    at a ( single) or one blow (fig)mit einem Schlag (inf)

    to give sb/sth a blow — jdn/etw schlagen

    to deal sb/sth a blow (fig) — jdm/einer Sache einen Schlag versetzen

    to strike a blow for sth (fig)einer Sache (dat) einen großen Dienst erweisen

    to match sth blow for blow —

    II vb: pret blew, ptp blown
    1. vi
    1) (wind) wehen, blasen
    2) (person) blasen, pusten (on auf +acc)
    3) (= move with the wind) fliegen; (leaves, hat, papers also) geweht werden

    the door blew open/shut — die Tür flog auf/zu

    4) (= make sound bugle, horn) blasen; (whistle) pfeifen

    then the whistle blew (Sport)da kam der Pfiff

    5) (fuse, light bulb) durchbrennen; (gasket) platzen
    6) (whale) spritzen
    7) (= pant) pusten (inf), schnaufen (inf); (animal) schnaufen
    8) (inf: leave) abhauen (inf)
    2. vt
    1) (= move by blowing breeze) wehen; (strong wind, draught) blasen; (gale etc) treiben; (person) blasen, pusten (inf)
    2) (= drive air into) fire anblasen; eggs ausblasen

    to blow one's nosesich (dat) die Nase putzen

    3) (= make by blowing) glass, smoke rings blasen; bubbles machen
    4) trumpet blasen; (HUNT, MIL) horn blasen in (+acc)
    5) (= burn out, blow up) safe, bridge etc sprengen; valve, gasket platzen lassen; transistor zerstören

    I've blown a fuse/light bulb — mir ist eine Sicherung/Birne durchgebrannt

    or tire (US)an dem Auto ist ein Reifen geplatzt

    to be blown to pieces (bridge, car) — in die Luft gesprengt werden; (person) zerfetzt werden

    6) (inf: spend extravagantly) money verpulvern (inf)
    7) (inf: reveal) secret verraten → gaff
    See:
    gaff
    8) (Brit inf

    = damn) blow! — Mist! (inf)

    blow the expense/what he likes! — das ist doch wurscht, was es kostet/was er will (inf)

    well, I'll be blowed — Mensch(enskind)! (inf)

    ... and blow me if he still didn't forget —... und er hat es trotzdem glatt vergessen (inf)

    to blow one's chances of doing sthes sich (dat) verscherzen, etw zu tun

    I think I've blown it — ich glaube, ich habs versaut (inf)

    10)
    See:
    mind
    11) (esp US sl

    = fellate) to blow sb — jdm einen blasen (sl)

    3. n
    1) (= expulsion of breath) Blasen nt, Pusten nt (inf)

    to give a blow — blasen, pusten (inf); (when blowing nose) sich schnäuzen

    = breath of air) to go for a blow — sich durchlüften lassen

    * * *
    blow1 [bləʊ]
    A s
    1. Blasen n, Wehen n
    2. a) SCHIFF steife Brise
    b) Luftzug m:
    go for a blow an die frische Luft gehen
    c) umg Sturm m
    3. Blasen n, Stoß m (in ein Instrument):
    4. give one’s nose a blow sich die Nase putzen, sich schneuzen
    5. Eierlegen n, Schmeiß m (der Fliegen)
    6. TECH
    a) undichte Stelle, Leck n
    b) Damm-, Deichbruch m
    7. METALL Chargengang m (Hochofen), Schmelze f (Konverterbetrieb)
    8. blow out A 4
    B v/i prät blew [bluː], pperf blown [bləʊn]
    1. blasen, wehen, pusten:
    it is blowing hard es weht ein starker Wind;
    blow on one’s coffee to cool it down in den Kaffee pusten, um ihn abzukühlen;
    blow on one’s hands (sich) in die Hände hauchen, in die Hände blasen;
    blow hot and cold fig einmal hü und einmal hott sagen
    2. MUS blasen, spielen ( beide:
    on auf dat)
    3. ertönen (Pfiff etc), (er)schallen (Trompete etc)
    4. keuchen, schnaufen, pusten umg
    5. zischen (Schlange)
    6. spritzen, blasen (Wal, Delfin)
    7. Eier legen (Schmeißfliege)
    8. US umg angeben ( about mit)
    9. sl verduften, abhauen umg
    10. TECH
    a) quellen (Zement)
    b) Blasen bilden (Papier etc)
    11. (aus dem Bohrloch) unkontrolliert ausbrechen (Erdgas, Erdöl)
    12. a) explodieren, in die Luft fliegen
    b) platzen (Reifen)
    c) ELEK durchbrennen (Sicherung)
    C v/t
    1. blasen, wehen, (auf)wirbeln, treiben (Wind)
    2. Rauch etc blasen, pusten umg: kiss A 1
    3. in die Suppe etc pusten umg, ein Feuer anfachen, den Blasebalg treten oder ziehen
    4. die Trompete etc blasen, ertönen lassen:
    a) das Horn blasen, ins Horn stoßen,
    b) AUTO hupen;
    blow one’s own horn ( oder trumpet) fig pej sich selbst beweihräuchern; final A 2, whistle C 1
    a) außer Atem bringen
    b) verschnaufen lassen
    6. aufblasen, -blähen:
    blow bubbles Seifenblasen machen;
    blow glass Glas blasen
    7. a) blow up A 1, sky-high 1
    b) he blew a fuse ELEK ihm ist die Sicherung durchgebrannt (a. fig umg);
    blow a gasket, blow one’s cool ( oder lid, stack, top) umg an die Decke gehen;
    blow sb’s mind sl jemandes Bewusstsein verändern (Droge), fig jemanden vom Stuhl hauen
    8. umg
    a) verpfeifen
    b) enthüllen, aufdecken: gaff3 2, lid 1
    9. aus-, durchblasen:
    blow one’s nose sich die Nase putzen, sich schneuzen;
    blow an egg ein Ei ausblasen;
    blow an oil well TECH eine Ölquelle durch Sprengung löschen
    10. sl eine Droge
    a) rauchen:
    blow grass kiffen
    b) schnüffeln, sniffen (inhalieren)
    11. Damespiel: einen Stein wegnehmen
    12. umg Geld verpulvern (on für)
    13. US sl blow sb to sth jemandem etwas spendieren;
    blow o.s. to sth sich etwas leisten
    14. sl
    a) eine Klassenarbeit etc versauen
    b) SPORT etc eine Chance vergeben:
    I’ve blown my chances with her ich hab mir alle Chancen bei ihr verdorben
    15. sl verduften oder abhauen von oder aus:
    blow town aus der Stadt abhauen
    16. blow sb vulg jemandem einen blasen (jemanden fellationieren)
    17. (pperf blowed) umg verfluchen:
    blow it! verdammt!;
    I’ll be blowed if … der Teufel soll mich holen, wenn …;
    blow the expense!, expense be blowed! Kosten spielen keine Rolle!
    blow2 [bləʊ] s
    1. Schlag m, Streich m, Hieb m, Stoß m:
    at one ( oder a [single]) blow mit einem Schlag, fig a. auf einmal;
    a) ohne jede Gewalt(anwendung),
    b) mühelos;
    come to blows handgreiflich werden, aneinandergeraten;
    a) es geschah etwas Unvorhergesehenes,
    b) es kam so, wie ich etc es befürchtet hatte;
    strike a blow against einen Schlag versetzen (dat) (a. fig);
    strike a blow for fig sich einsetzen für, eine Lanze brechen für;
    blow by blow fig genau, minutiös, detailliert
    2. fig (Schicksals)Schlag m:
    be a blow to sb ein Schlag für jemanden sein;
    it was a great ( oder heavy) blow to his pride es traf ihn schwer in seinem Stolz
    blow3 [bləʊ]
    A v/i prät blew [bluː], pperf blown [bləʊn] (auf-, er)blühen
    B s Blüte(zeit) f:
    be in full blow in voller Blüte stehen
    * * *
    I 1. intransitive verb,
    1) [Wind:] wehen; [Sturm:] blasen; [Luft:] ziehen
    2) (exhale) blasen

    blow on one's hands to warm them — in die Hände hauchen, um sie zu wärmen

    blow hot and cold(fig.) einmal hü und einmal hott sagen

    3) (puff, pant) [Person:] schwer atmen, schnaufen; [Tier:] schnaufen
    4) (be sounded by blowing) geblasen werden; [Trompete, Flöte, Horn, Pfeife usw.:] ertönen
    5) (melt) [Sicherung, Glühfaden:] durchbrennen
    2. transitive verb,
    blew, blown (see also k)
    1) (breathe out) [aus]blasen, ausstoßen [Luft, Rauch]
    3) blasen [Blätter, Schnee, Staub usw.]
    4) (make by blowing) blasen [Glas]; machen [Seifenblasen]
    5) (sound) blasen [Trompete, Flöte, Horn, Pfeife usw.]

    blow one's own trumpet(fig.) sein Eigenlob singen

    blow one's nosesich (Dat.) die Nase putzen

    7) (send flying) schleudern
    8) (cause to melt) durchbrennen lassen [Sicherung, Glühlampe]; durchhauen (ugs.) [Sicherung]
    9) (break into) sprengen, aufbrechen [Tresor, Safe]
    10) (coll.): (reveal) verraten [Plan, Komplizen]
    11) p.t., p.p. blowed (coll.): (curse)

    [well,] I'm or I'll be blowed — ich werde verrückt! (salopp)

    blow you, Jack! — du kannst mich mal gern haben! (salopp)

    blow! — [so ein] Mist! (ugs.)

    blow the expense — es ist doch Wurscht, was es kostet (ugs.)

    12) (sl.): (squander) verpulvern, verplempern (ugs.) [Geld, Mittel, Erbschaft]

    blow it (lose opportunity) es vermasseln (salopp)

    Phrasal Verbs:
    II noun
    1) (stroke) Schlag, der; (with axe) Hieb, der; (jolt, push) Stoß, der

    in or at one blow — (lit. or fig.) mit einem Schlag

    2) (disaster) [schwerer] Schlag, der (fig.) (to für)

    come as or be a blow to somebody — ein schwerer Schlag für jemanden sein

    * * *
    n.
    Hieb -e m.
    Schlag -¨e m. v.
    (§ p.,p.p.: blew, blown)
    = blasen v.
    (§ p.,pp.: blies, geblasen)
    schnaufen v.
    wehen v.

    English-german dictionary > blow

  • 15 Употребление zu перед инфинитивом

    Gebrauch des Infinitivs mit „zu“
    I. Частица zu стоит или перед глаголом, или между отделяемой частью глагола и его основой:
    Ich habe vergessen ihn anzu rufen. - Я забыл позвонить ему.
    Ich vergesse ihn darüber zu informieren. - Я забываю проинформировать его об этом.
    Инфинитив с zu может стоять в предложении:
    в начале
    Deutsch zu lernen ist eine reine Freude. - Учить немецкий язык – сущая радость.
    в конце
    Es ist kein Vergnügen, Grammatik zu büffeln / ochsen / pauken (фам.). - Нет никакого удовольствия зубрить грамматику.
    Er hat versprochen, zu kommen. - Он обещал прийти.
    в середине
    Er hat zu kommen versprochen. - Он обещал прийти.
    Частица  zu всегда употребляется перед инфинитивом:
    • если инфинитив зависит от существительного или прилагательного:
    Er sprach von seinem Plan ein Lehrbuch zu schreiben. - Он говорил о своём плане написать учебник.
    Ich bin froh in dieser Stadt zu leben. - Я рад жить в этом городе.
    •  в оборотах um … zu, anstatt … zu, ohne … zu + инфинитив (см. 2.10.1(4 – 6), с. 188-190):
    Sie kam, um sich zu entschuldigen. - Она пришла, чтобы извиниться.
    Er hat geholfen ohne zu zögern. - Он помог без колебаний / не колеблясь.
    Er las anstatt zu arbeiten. - Он читал, вместо того чтобы работать.
    • в конструкциях haben / sein + zu + инфинитив (см. 2.7.5, с. 171).
    Инфинитивы, зависящие от глаголов, в основном употребляется с частицей zu.
    II. Не употребляется zu перед инфинитивами, зависящими от глаголов, в следующих случаях:
    1. После глагола werden как составной части сказуемого в футуре I (см. 2.3.5, с. 127) и футуре II (см. 2.3.6, с. 128) и würde-Form / кондиционалисе I и II (см. 2.5.1(2), с. 142 – 145):
    Ich werde bestimmt kommen. - Я непременно приду.
    Nächste Woche werde ich die Arbeit beendet haben. - До следующей недели я закончу эту работу.
    Ich würde das nicht sagen. - Я бы этого не сказал.
    2. После модальных глаголов dürfen, können, mögen, müssen, sollen, wollen (см. 2.7.2, п. 5, с. 160 – 169), а также после глагола lassen (см. 2.7.6, с. 173-175):
    Wir dürfen gehen. - Мы можем идти.
    Wir können diese Aufgabe erfüllen. - Мы можем выполнить эту задачу.
    Er mag ihn nicht sehen. - Он не хочет его видеть.
    Ich möchte Sie fragen. - Я хотел бы вас спросить.
    Ich muss mich leider beeilen. - Мне, к сожалению, надо торопиться.
    Die Krawatte soll zum Anzug passen. - Галстук должен подходить к костюму.
    Er wollte noch den Acht-Uhr-Zug erreichen. - Он хотел ещё успеть на поезд, отправляющийся в 8 часов.
    Das Auto lässt sich reparieren. - Автомобиль можно отремонтировать.
    В том числе, если после модальных глаголов следуют два инфинитива:
    Ich kann dich nicht weinen sehen. - Я не могу видеть, как ты плачешь.
    Du musst jetzt telefonieren gehen. - Тебе сейчас надо идти звонить.
    3. После глаголов движения gehen идти, kommen приходить, fahren ехать, reiten скакать на лошади и др.:
    Er ist jeden Abend tanzen gegangen. - Он ходил танцевать каждый вечер.
    Sie geht baden. - Она идёт купаться.
    Kommst du mit mir Tennis spielen? - Ты пойдёшь со мной играть в теннис.
    Ihr fahrt / reitet jeden Tag spazieren. - Вы каждый день ездите / ездите верхом кататься.
    4. После глаголов восприятия hören, sehen, fühlen, spüren в конструкциях accusativus cum infinitivo:
    Sie hat ihn singen hören. - Она слышала, что (как) он пел.
    Er hört mich Klavier spielen. - Он cлышит / слушает, как я играю на пианино.
    Er sah sie kommen. - Он видел, как она подходила (пришла).
    Er fühlt den Puls schlagen. - Он чувствует, что (как) бьётся пульс.
    Чаще говорят, однако: Er fühlt, wie der Puls schlägt. - Он чувствует, как бьётся пульс.
    Wir spürten den Boden zittern. - Мы чувствовали, что (как) дрожит земля.
    5. После глагола bleiben в сочетании с глаголами bestehen, haften, hängen, kleben, leben, liegen, sitzen, stehen, stecken, wohnen:
    Die Gefahr bleibt bestehen. - Опасность сохраняется / остаётся.
    Diese Reise bleibt im Gedächtnis (in der Erinnerung) haften. - Эта поездка останется в памяти (в воспоминаниях) / запомниться.
    Die Fliege ist am Fliegenfänger kleben geblieben. - Муха прилипла к бумаге мухомор / (разг.) липучке.
    Das Bild bleibt an der Wand hängen. - Картина остаётся висеть на стене.
    Er bleibt bei der Begrüßung sitzen. - Он не встаёт при приветствии.
    Bleiben Sie bitte sitzen! - Пожалуйста, не вставайте!
    Das Buch blieb auf dem Tisch liegen. - Книга осталась лежать на столе.
    Er blieb stehen. - Он остановился.
    Der Hut ist am Haken hängen geblieben. - Шляпа осталась висеть на крючке.
    Er bleibt nicht in ihrem Haus wohnen. - Он не остаётся жить в её доме.
    6. В определённых значениях, сочетаниях после глаголов:
    machen заставлять, побуждать (делать что-либо):
    Das machte die Leute aufhorchen. - Это заставило людей насторожиться.
    Часто в сочетаниях:
    j-n fürchten machen - вселять в кого-либо страх
    j-n lachen machen - расмешить кого-либо
    j-n etwas vergessen machen - заставить кого-либо что-либо забыть
    j-n weinen machen - доводить в кого-либо до слёз
    j-n zittern machen - приводить в кого-либо в трепет
    von sich reden machen - заставлять говорить о себе, обращать на себя внимание
    finden находить: Er fand sie auf dem Boden liegen. - Он нашёл её лежащей на земле.
    После глагола finden часто стоит партицип I:
    Er fand sie schlafend. - Он нашёл её спящей.
    Sie fanden das Schneewittchen im Walde liegend. - Они нашли Белоснежку в лесу. Она лежала на земле.
    Sie fand ihr Buch auf dem Tisch liegend. - Она нашла свою книгу на столе.
    legen укладывать (ребёнка спать):
    Sie legte das Kind schlafen. - Она уложила ребёнка спать.
    sich legen ложиться (спать):
    Er legt sich schlafen. - Он ложится спать.
    schicken посылать, отправлять (кого-либо делать что-либо или за чем-либо) часто в сочетаниях с глаголами einkaufen покупать, holen приносить, приводить, schlafen спать, spielen играть и т.д.:
    Die Mutter schickt das Kind einkaufen. - Мать посылает ребёнка в магазин.
    7. После глагола haben в конструкции jemand hat jemanden / etwas irgendwo (у кого-либо кто-либо / что-либо остался / осталось)  liegen лежать / hängen висеть / sitzen сидеть / stehen стоять/ stecken торчать:
    Er hat das Auto vor dem Haus stehen. - У него машина стоит перед домом.
    Sie hat die Tasche auf der Bank liegen. - У неё сумка лежит на скамейке.
    Er hat das Bild in der Wohnung hängen. - У него эта картина висит в квартире.
    Er hat immer Besucher im Vorzimmer sitzen. - У него в приёмной всегда сидят посетители.
    Wir haben unsere Mutter bei uns wohnen. - У нас мама живёт с нами. / Наша мама живёт с нами.
    В данной конструкции регионально (особенно, в Берлине и Нижней Саксонии), перед инфинитивом может стоять zu.
    После глагола haben в некоторых выражениях zu также не употребляется:
    Er hat gut reden. - Ему хорошо говорить.
    Du hast gut lachen. - Тебе хорошо смеяться.
    8. После sein в разговорной конструкции jemand + sein (Präsens / Präteritum) + Infinitiv:
    Er ist essen. - Он пошёл есть.
    Sie ist tanzen. - Она на танцах. / Она пошла на танцы.
    Er ist baden. - Он пошёл купаться.
    Sie war schwimmen. - Она пошла плавать (в прошлом).
    Здесь имеется в виду: Er ist essen gegangen.
    9. После глагола heißen в значении:
    „называть“ (высок.) в конструкции:
    „Das heiße ich...“ - „(Вот) это я называю … / (Вот) это называется …“
    Das heiße ich pünktlich sein. - Вот это я называю пунктуальностью. / Вот это называется пунктуальность.
    Das heiße ich arbeiten. - Вот это называется работать.
     „значить“ (высок.):
    Lieben heißt Opfer bringen. - Любить – значит жертвовать.
    Leben heißt kämpfen. - Жить – значит бороться.
    Das hieße die Sache verderben. - Это значило бы испортить всё дело.
    10. Перед синтаксически независимым инфинитивом, то есть инфинитивом, который не зависит от глагола, существительного или какого-либо другого слова.
    а) Синтаксически независимый инфинитив без zu используется, главным образом, как средство выражения побуждения. Наряду с императивом он используется как особая форма выражения побуждения:
    • в категорических официальных побуждениях, которые адресованы лицам, присутствующим в данной ситуации, например, в военных командах, распоряжениях официальных лиц (например, полицейских, железнодорожных служащих и т.д.):
    Aufstehen! (Hinlegen!) - Встать! (Лечь! / Ложись!)
    Alles einsteigen! - Всем занять места (в транспортном средстве)!
    • в официальных побуждениях, не имеющих конкретного адресата, например, в кулинарных книгах, инструкциях по эксплуатации (технических приборов), инструкциях по применению (лекарственных средств), на табличках и т.д.:
    Das Obst schälen, kochen, zerkleinern... - Овощи очистить, сварить, размельчить...
    Die Tabletten mit wenig Flüssigkeit einnehmen. - Таблетки принимать с небольшим количеством жидкости.
    Nicht berühren! - Не трогать!
    Klingeln! - Звоните!
    Nicht parken! - Стоянка запрещена!
    б) Синтаксически независимый инфинитив без zu используется иногда в газетных заголовках, декларирующих намерение или требование:
    Beziehungen vertiefen - Углублять отношения (договорённость министров иностранных дел)
    Gefahr eines neuen Krieges abwenden - Предотвратить опасность новой войны (призыв конференции)
    в) Синтаксически независимый инфинитив без zu используется иногда в диалоге в вопросах и восклицаниях, выражающих желание или требование:
    Aus Dankbarkeit heucheln? - Лицемерить из благодарности? (вопрос: Я должен …?)
    Endlich einmal ausschlafen! - Наконец-то выспаться! (восклицание: Я хотел бы …)
    III. Употребление частицы zu после heißen приказывать, велеть, helfen помогать, lehren учить, lernen учиться
    1. Частица zu не употребляется:
    • если инфинитив этих глаголов не распространён:
    Sie hieß mich kommen. - Она велела мне прийти.
    Er hilft ihr aufräumen. - Он помогает ей убирать квартиру.
    Er hat ihr waschen helfen / geholfen. - Он помог ей стирать.
    Er lehrt die Kinder schreiben. - Он учит детей писать.
    Das Kind lernt laufen. - Ребёнок учится ходить.
    • если инфинитив I или партицип II этих глаголов стоит в конце предложения:
    Wer hat dich das tun heißen ? - Кто тебе велел / приказал это делать?
    Er hat ihr das Gepäck verstauen helfen / geholfen. - Он помог ей уложить багаж.
    Kannst du mir den Wagen waschen helfen? - Ты можежь помочь мне помыть машину?
    Die Mutter hat die Tochter die Kleidung selbst nähen gelehrt. - Мать (на)учила дочь самой шить себе одежду.
    Er hat die Kinder lesen und schreiben gelehrt. - Он научил детей читать и писать.
    Ich habe die Maschine bedienen gelernt. - Я научился обслуживать станок.
    При другом порядке слов zu употребляется:
    Wer hat dich geheißen das zu tun? - Кто приказал / велел тебе это сделать?
    Du hast dich nicht gelernt zu warten. - Ты не научился ждать.
    2. Частица zu ставится перед инфинитивом, если есть несколько распространяющих членов предложения. Запятая по этим правилам может отсутствовать или стоять:
    Er hieß ihn(,) das Zimmer auf der Stelle zu verlassen. - Он велел ему сейчас же / немедленно покинуть комнату.
    Er half ihr(,) das Gepäck und den Proviant im Wagen zu verstauen. - Он помог ей уложить багаж и провиант в машине.
    Er lehrt die Kinder immer deutlich und leserlich zu schreiben. - Он учит детей писать всегда чётко и разборчиво.
    Er lernte(,) die Maschine richtig zu bedienen und zu warten. - Он учился правильно эксплуатировать машину и проводить ее техническое обслуживание.
    3. Употребление zu колеблется, если есть один распространяющий член предложения:
    Er hieß ihn das Zimmer verlassen. - Он велел ему покинуть комнату. - Er hieß ihn(,)das Zimmer zu verlassen.
    Er half ihr das Gepäck verstauen. - Он помог ей уложить багаж. - Er half ihr(,) das Gepäck zu verstauen.
    Er lehrt die Kinder leserlich schreiben. - Он учит детей писать разборчиво. - Er lehrt die Kinder(,) leserlich zu schreiben.
    Er lernte die Maschine bedienen. - Он учился эксплуатировать станок. - Er lernte(,) die Maschine zu bedienen.
    В конструкции irgendwo / irgendwann heißt es + (zu) + Invinitiv употребление zu также колеблется:
    Jetzt heißt es schnell zugreifen (высок.). - Сейчас нужно быстро действовать.
    Da heißt es aufgepasst / aufpassen. - Здесь надо быть внимательным. / Здесь надо держать ухо востро.
    Hier heißt es, sich schnell zu entscheiden. - Здесь нужно быстро принимать решение.
    IV. Употребление частицы zu перед инфинитивом, стоящим в начале предложения и являющимся подлежащим:
    1. Частица zu не употребляется:
    • если инфинитив не распространён:
    Rauchen gefährdet Ihre Gesundheit. - Курение вредит вашему здоровью.
    Lesen macht Spaß. - Чтение доставляет удовольствие.
    Schimpfen nutzt hier gar nicht. - Ругань здесь не даст никакой пользы.
    Irren ist menschlich. - Человеку свойственно ошибаться.
    • если он вместе с существительным образует устойчивое выражение:
    Sport treiben ist gesund. - Заниматься спортом полезно для здоровья.
    Но: Es ist gesund Sport zu treiben. - Для здоровья полезно заниматься спортом.
    2. Частица zu употребляется, если есть несколько распространяющих членов предложения. В этом случае распространённый инфинитив (некоторые немецкие авторы называют его „Infinitivgruppe”) носит почти характер придаточного предложения и о нём говорят как об инфинитивном предложении (Infinitivsatz):
    Ein Buch dieses Autors zu lesen ist ein Gewinn. - Чтение книг этого автора пойдёт на пользу.
    Der Entschluss die Reise abzu sagen ist uns nicht leicht gefallen. - Решение отказаться от поездки нам нелегко было принять.
    3. Употребление частицы zu перед инфинитивом, стоящим в начале предложения, колеблется, если есть один распространяющий член предложения:
    Den Rasen (zu) betreten ist verboten. - Ходить по газонам запрещается.
    Angestellter zu sein ist gut. - Быть служащим хорошо.
    Angestellte zu haben ist besser. - Иметь служащих лучше (из рекламы).
    V. Употребление частицы zu после глагола brauchen
    Если глагол brauchen употребляется в значении глагола müssen или со словами bloß, nur только, лишь, то в разговорной речи zu стоит перед инфинитивом, а в устной речи может отсутствовать, то есть употребление частицы zu колеблется:
    Sie brauchen mich nicht zu begleiten. - Вам не надо меня провожать.
    Er braucht heute nicht arbeiten (разг.). - Ему сегодня не надо работать.
    Du brauchst nur ein Wort zu sagen. - Стоит тебе только слово сказать. / Тебе достаточно лишь слово сказать.
    Du brauchst es mir nur sagen (разг.). - Стоит тебе только мне сказать. / Тебе достаточно лишь мне сказать.
    По новым правилам инфинитивные конструкции запятой не отделяются:
    Er versucht sie telefonisch zu erreichen. - Он пытается связаться с ней по телефону.
    кроме случаев, указанных в разделе „Запятая не ставится“, а также для чёткости структуры предложения и во избежание недоразумений:
    Ich rate ihm, zu helfen. - Я советую ему, чтобы он помог.
    Ich rate, ihm zu helfen. - Я советую помочь ему.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Употребление zu перед инфинитивом

  • 16 kiss

    1. noun
    Kuss, der

    give somebody the kiss of life(Brit.) jemanden von Mund zu Mund beatmen

    2. transitive verb

    kiss somebody good night/goodbye — jemandem einen Gutenacht-/Abschiedskuss geben

    3. intransitive verb
    * * *
    [kis] 1. verb
    (to touch with the lips as a sign of affection: She kissed him when he arrived home; The child kissed his parents goodnight; The film ended with a shot of the lovers kissing.) küssen
    2. noun
    (an act of kissing: He gave her a kiss.) der Kuß
    - academic.ru/104221/kiss_of_life">kiss of life
    * * *
    kiss1
    [kɪs]
    abbrev of keep it short and simple mach es nicht zu kompliziert
    your arguments may be correct but if you forget \kiss, no one will listen to them deine Argumente sind vielleicht gut, aber wenn du es zu kompliziert machst, wird dir keiner zuhören
    kiss2
    [kɪs]
    I. n
    <pl -es>
    1. (with lips) Kuss m
    \kiss on the hand Handkuss m
    French \kiss Zungenkuss m
    love and \kisses (in a letter) alles Liebe
    to blow [or throw] sb a \kiss jdm eine Kusshand zuwerfen
    to give sb a \kiss jdn küssen, jdm einen Kuss geben
    2. (in billiards) leichte Berührung
    II. vi [sich akk] küssen
    to \kiss and make up sich akk mit einem Kuss versöhnen
    to \kiss and tell mit intimen Enthüllungen an die Öffentlichkeit gehen
    III. vt
    to \kiss sb/sth jdn/etw küssen
    to \kiss sb on the cheek/lips jdn auf die Wange/den Mund küssen
    to \kiss sb on the hand jdm die Hand küssen
    to \kiss sb goodbye/goodnight jdm einen Abschieds-/Gutenachtkuss geben; ( fig)
    they can \kiss their chances of winning the cup goodbye ihre Aussichten, den Cup zu gewinnen, können sie vergessen fam
    to \kiss a knee better ( childspeak) ein Knie mit einem Küsschen wieder heil machen
    2. (in billiards)
    to \kiss the ball die Kugel leicht berühren
    3.
    \kiss my AM ass [or BRIT arse] (sl) du kannst mich mal! fam
    to \kiss sb's ass esp AM (fam!) vor jdm katzbuckeln, jdm in den Arsch kriechen derb
    * * *
    [kɪs]
    1. n
    Kuss m
    2. vt
    küssen; (fig = touch gently) sanft berühren

    to kiss sb's hand — jdm die Hand küssen; woman's hand (in greeting) jdm einen Handkuss geben

    they kissed each other — sie gaben sich einen Kuss, sie küssten sich

    to kiss sb backjds Kuss (acc) erwidern, jdn wiederküssen

    to kiss sb good night/goodbye — jdm einen Gutenachtkuss/Abschiedskuss geben

    to kiss sth goodbye (fig inf)sich (dat) etw abschminken (inf)

    3. vi
    küssen; (= kiss each other) sich küssen
    * * *
    kiss [kıs]
    A s
    1. Kuss m:
    blow ( oder throw) sb a kiss jemandem eine Kusshand zuwerfen;
    kiss of life Br Mund-zu-Mund-Beatmung f;
    give sb the kiss of life jemanden von Mund zu Mund beatmen;
    give sth the kiss of life fig etwas zu neuem Leben erwecken;
    kiss of death fig Todesstoß m (for, to für);
    give sth the kiss of death einer Sache den Todesstoß versetzen;
    kiss of peace KATH Friedenskuss
    2. leichte Berührung (z. B. zweier Billardbälle)
    3. US
    a) Baiser n (Zuckergebäck)
    b) Praline f
    B v/t
    1. küssen:
    he kissed her (on the) lips er küsste sie auf die Lippen oder auf den Mund;
    kiss sb’s hand jemandem einen Handkuss geben;
    kiss away sb’s tears jemandes Tränen wegküssen;
    kiss sb goodby(e) (good night) jemandem einen Abschiedskuss (Gutenachtkuss) geben;
    kiss the Book die Bibel küssen (beim Eid);
    kiss one’s hand to sb jemandem eine Kusshand zuwerfen;
    as near as kiss your hand Br umg fast, beinahe;
    a) ins Gras beißen (umkommen),
    b) abgeschmettert werden (Plan etc),
    c) dran glauben müssen (getrunken werden, ausrangiert werden);
    kiss sb’s arse (US ass) vulg jemandem in den Arsch kriechen umg; goodby(e) A 1, rod 3
    2. leicht berühren:
    the wind kissed the trees der Wind strich durch die Bäume
    3. kiss off bes US umg
    a) jemandem eine Abfuhr erteilen,
    b) jemanden rausschmeißen (entlassen),
    c) etwas abtun:
    C v/i
    1. sich küssen:
    they kissed goodby(e) (good night) sie gaben sich einen Abschiedskuss (Gutenachtkuss);
    kiss and cuddle schmusen umg;
    kiss and make up sich mit einem Kuss versöhnen
    2. sich leicht berühren:
    * * *
    1. noun
    Kuss, der

    give somebody the kiss of life(Brit.) jemanden von Mund zu Mund beatmen

    2. transitive verb

    kiss somebody good night/goodbye — jemandem einen Gutenacht-/Abschiedskuss geben

    3. intransitive verb
    * * *
    (billiards) n.
    Karambolage (Billard) f. n.
    (§ pl.: kisses)
    = Bussi -s n.
    Kuss ¨-e m.
    Kuß ¨-e (alt.Rechtschreibung) m.
    Schmatzer m. v.
    küssen v.

    English-german dictionary > kiss

  • 17 idea

    [aɪʼdɪə, -ʼdi:ə, Am -ʼdi:ə] n
    1) ( notion) Vorstellung f;
    what an \idea! ( iron) du hast Vorstellungen!;
    the [very] \idea of it! (dated) allein die Vorstellung!;
    that gives me an \idea, we could... da kommt mir [gerade] ein Gedanke - wir könnten...;
    whatever gave you that \idea? wie kommst du denn [bloß] darauf?;
    whose bright \idea was that? ( iron) wessen Geistesblitz war das denn? ( iron)
    the \idea never entered my head der Gedanke ist mir nie in den Sinn gekommen;
    he's got the \idea into his head that he's getting a bike for his birthday er bildet sich doch glatt ein, dass er zum Geburtstag ein Fahrrad bekommt;
    don't you start [or go] getting any \ideas about a new carpet! den Gedanken an einen neuen Teppich kannst du gleich vergessen!;
    to put an \idea into sb's head jdm Flausen in den Kopf setzen, jdn auf dumme Gedanken bringen
    2) ( purpose) Absicht f, Zweck m;
    what's the big \idea? ( fam) wozu soll das gut sein?;
    the \idea behind all this... das Ganze soll dazu dienen,...;
    you're getting the \idea now allmählich kommst du dahinter;
    the \idea was to meet at the pub eigentlich wollten wir uns in der Kneipe treffen;
    what's the \idea of keeping us all waiting? was denken Sie sich eigentlich dabei, uns alle warten zu lassen?
    3) (suggestion, plan) Idee f, Einfall m;
    what a great \idea! was für eine glänzende Idee!;
    I don't think it's a good \idea to... ich halte es für keine gute Idee,...;
    to bubble with good \ideas vor guten Einfällen nur so übersprudeln;
    to give sb the \idea of doing sth jdn auf die Idee [o den Gedanken] bringen, etw zu tun;
    to toy with the \idea of doing sth mit der Idee spielen, etw zu tun
    4) ( knowledge) Begriff m;
    to not have the slightest [or faintest] \idea nicht die leiseste Ahnung [o ( fam) den blassesten Schimmer] haben;
    to give sb an \idea of sth jdm eine [ungefähre] Vorstellung von etw dat geben;
    to have an \idea of sth eine Vorstellung von etw dat haben;
    I've got a pretty good \idea why they left early ich kann mir denken, warum sie so früh gegangen sind;
    have you any \idea of what you're asking me to do? weißt du eigentlich, um was du mich da bittest?;
    to have no \idea keine Ahnung haben;
    to have no \idea that... keine Ahnung [davon] haben, dass...
    5) ( conception) Ansicht f, Auffassung f;
    his \idea of a good evening is loads of booze unter einem gelungenen Abend versteht er jede Menge Alkohol;
    to not be sb's \idea of sth nicht jds Vorstellung f von etw dat entsprechen;
    this is not my \idea of fun das verstehe ich nicht unter Spaß!

    English-German students dictionary > idea

См. также в других словарях:

  • Inhalt und Interpretation der unendlichen Geschichte — Dies ist eine ausführliche Inhaltsangabe mit Interpretation des Romans Die unendliche Geschichte von Michael Ende. Das Werk ist ein zugleich märchenhafter, phantastischer und romantischer Bildungsroman[1] und gehört inzwischen zu den neuen… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Sinngedicht — Das Sinngedicht, Erstdruck 1881 Das Sinngedicht ist ein Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Erste Ideen zu dem Werk notierte Keller sich 1851 in Berlin, wo er 1855 auch die Anfangskapitel zu Papier brachte. Der größte Teil des …   Deutsch Wikipedia

  • Königreich Zypern — Die Geschichte Zyperns reicht von der vorgeschichtlichen Besiedlung der Insel Zypern in der Altsteinzeit bis in unsere Zeit. Zahlreiche Funde aus allen Epochen bezeugen die bedeutende Vergangenheit der Insel, die geographisch zu Asien gehört.… …   Deutsch Wikipedia

  • Alles Sense — Die Scheibenwelt Romane sind eine Reihe von Romanen von Terry Pratchett, die in der fiktiven Scheibenwelt spielen. Bisher erschienen 36 Romane, die auch ins Deutsche übertragen wurden. Hier erfolgt eine Auflistung der deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Farben der Magie — Die Scheibenwelt Romane sind eine Reihe von Romanen von Terry Pratchett, die in der fiktiven Scheibenwelt spielen. Bisher erschienen 36 Romane, die auch ins Deutsche übertragen wurden. Hier erfolgt eine Auflistung der deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Die volle Wahrheit — Die Scheibenwelt Romane sind eine Reihe von Romanen von Terry Pratchett, die in der fiktiven Scheibenwelt spielen. Bisher erschienen 36 Romane, die auch ins Deutsche übertragen wurden. Hier erfolgt eine Auflistung der deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Hohle Köpfe — Die Scheibenwelt Romane sind eine Reihe von Romanen von Terry Pratchett, die in der fiktiven Scheibenwelt spielen. Bisher erschienen 36 Romane, die auch ins Deutsche übertragen wurden. Hier erfolgt eine Auflistung der deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • MacBest — Die Scheibenwelt Romane sind eine Reihe von Romanen von Terry Pratchett, die in der fiktiven Scheibenwelt spielen. Bisher erschienen 36 Romane, die auch ins Deutsche übertragen wurden. Hier erfolgt eine Auflistung der deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Rollende Steine — Die Scheibenwelt Romane sind eine Reihe von Romanen von Terry Pratchett, die in der fiktiven Scheibenwelt spielen. Bisher erschienen 36 Romane, die auch ins Deutsche übertragen wurden. Hier erfolgt eine Auflistung der deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Samuel Mumm — Die Scheibenwelt Romane sind eine Reihe von Romanen von Terry Pratchett, die in der fiktiven Scheibenwelt spielen. Bisher erschienen 36 Romane, die auch ins Deutsche übertragen wurden. Hier erfolgt eine Auflistung der deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Scheibenweltromane — Die Scheibenwelt Romane sind eine Reihe von Romanen von Terry Pratchett, die in der fiktiven Scheibenwelt spielen. Bisher erschienen 36 Romane, die auch ins Deutsche übertragen wurden. Hier erfolgt eine Auflistung der deutschen… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»